
Unbehagen und Verzauberung am Freitagabend

Unbehagen und Verzauberung am Freitagabend
Der Tsunami in David Mitchells „Number 9 Dream“ ist Teil einer weitschweifigen Fantasie des japanischen Protagonisten, für den Erdbeben und Atomkraftgefahren zum Alltag gehören. Weltuntergänge lauern überall in dem bereits 2001 auf Englisch erschienenen Tokioter Großstadtroman des 1969 geborenen Briten, der mehrere Jahre an der Universität von Hiroshima unterrichtete und mit einer Japanerin verheiratet ist.

Diesmal ist sich Harold Camping ganz sicher: Das Ende der Welt steht direkt bevor. Dass er sich bei vergangenen Vorhersagen irrte, lässt an der Glaubwürdigkeit des Radio-Predigers zweifeln.
Heute vor genau 30 Jahren, am 10. Oktober 1981, fand in Bonn die bis dahin größte Demonstration in der Geschichte der Bundesrepublik statt. Und Malte Lehming sagt: Zum Glück endete sie in einer Niederlage.
Frankfurt am Main - Sein früher Tod hat die Welt bewegt und viele Börsianer befürchteten mit dem Ableben von Steve Jobs am Mittwoch auch einen Absturz der Aktie. Doch die Anleger reagierten positiv: Das Vermächtnis des Firmenchefs gilt ganz offensichtlich als groß und als Garant für eine weiter positive Entwicklung des Unternehmens.
In „Tuesday, after Christmas“ zelebriert der Rumäne Radu Muntean eine eheliche Katastrophe

Der Regisseur Lars von Trier erweist sich immer deutlicher als der Seismograf eines apokalyptischen Zeitalters, der die tiefsten Ängste der Menschheit in Bilder verwandelt. "Melancholia" ist der ungewöhnlichste Katastrophenfilm der Filmgeschichte.

Premiere im Kabarett Obelisk: „Gutmensch ärgere Dich nicht“ von Ranz & May
Bald unter ferner liefen? Den politischen Magazinen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen geht es schlecht.
Die Koalition streitet über eine Pleite Griechenlands. Die Kanzlermehrheit für den Europäischen Rettungsschirm steht auf wackeligen Füßen. Die Opposition erwartet die Pleite der Koalition.

Die Koalition streitet über eine Pleite Griechenlands – die Opposition erwartet die Pleite der Koalition

Die FDP setzt jetzt alles auf eine Karte. Und die heißt: Populismus. Fünf Tage vor der Wahl in Berlin versuchen sich die Liberalen von Merkel abzusetzen. In der Union löst das große Sorge aus - und großen Ärger.
Philosophen und Anarchisten: Zum Abschluss der 68. Filmfestspiele von Venedig

In den letzten Tagen der diesjährigen Festspiele sehen wir unter anderem Endzeitfilme über Japans Tsunami, Katrina und den Untergang von New York. Währenddessen wird mit Spannung der Preisträger des Goldenen Löwen erwartet, der am Samstag verliehen wird.
an der Schaubühne

Für Montag wurde der totale Kursabsturz an den Börsen erwartet. Und es kam schlimm: Dax und Dow Jones gaben jeweils um rund fünf Prozent nach. Doch es hätte sogar noch heftiger kommen können.

Britta Steffens Flucht von der Schwimm-WM zeigt, dass das Bild der zunehmend selbstbewussteren Frau, das sie von sich zeichnet, große Risse hat
Es war eine schöne Zeit, diese Frauenfußball-WM, findet Moritz Rinke. Er hat bei diesem Turnier Xavi und Astrid Lindgren gefunden.

Michael Bay unternimmt im dritten Teil des Roboterspektakels "Transformers" einen weiteren Versuch zur Rettung der Welt. Wer ein weiteres hirnloses Sequel befürchtet hat, wird angenehm überrascht.
Segeln: Kadelbach und Belcher verlieren in Kiel
Seit Jahrhunderten geht Regierungen regelmäßig das Geld aus. Auch Griechenland ist nicht das erste Mal betroffen. Aber bisher ist es immer gut gegangen. Müssen wir uns dennoch Sorgen machen? Diskutieren Sie mit.
Die virtuelle Bombe – wird sie zum Schrecken des 21. Jahrhunderts? Wortgewaltig beschworen wurde die unsichtbare Gefahr aus dem Netz kürzlich von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich.
Die virtuelle Bombe – wird sie zum Schrecken des 21. Jahrhunderts?
Na klar, ein Überflieger ist Joschka Fischer. Eine Art Beckenbauer der deutschen Politik. Einer, der alles kann. Auch Kanzler. Aber so einfach ist es nicht.
Na klar, ein Überflieger ist Joschka Fischer. Eine Art Beckenbauer der deutschen Politik. Einer, der alles kann. Auch Kanzler. Aber so einfach ist es nicht.
Glaubt man den Größen der großen Potsdamer Sportvereine, die dieser Tage gern hinter den Kulissen versuchen, Journalisten und Redaktionsleitungen von der Notwendigkeit des Potsdamer Systems der ganz eigenen Sportförderung zu überzeugen, dann droht in Potsdam der Weltuntergang. Täter: einige Journalisten.
Rätselhafte Durchfall-Erkrankung verbreitet sich in NorddeutschlandHamburg/Berlin - Der lebensgefährliche EHEC-Erreger hat weitere Menschen in Norddeutschland infiziert. „Wir gehen inzwischen von rund 20 Betroffenen aus“, sagte der Sprecher der Hamburger Gesundheitsbehörde.
„Ich existiere nur, wenn ich schreibe, ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe, ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe“, so erklärte Ingeborg Bachmann einmal die existenzielle Notwendigkeit ihres Lebens. Und fügte hinzu: „Es ist eine seltsame, absonderliche Art zu existieren, asozial, einsam, verdammt.

Die EU-Kommission erwartet, dass Griechenland zum kommenden Jahr die Konjunkturwende gelingt. An der Schulden- und Defizitbelastung des Landes wird das jedoch nichts ändern - und damit auch nicht an der Belastung für die Euro-Zone.

Haben wir Faust je so erbärmlich krächzen gehört? Was ist das bloß für ein Wicht, der da so ächzt und klagt und sich über die Bühne schleppt?

Tennis Borussia, Reinickendorfer Füchse, Lichterfelder FC - gleich drei Berliner Vereine kämpfen in der Oberliga gegen den Abstieg. Mindestens einer wird wohl den Gang in die sechstklassige Berlin-Liga antreten müssen, zuversichtlich geben sich aber alle drei.

Angesichts der jüngsten Erfolge für die Grünen befürchtet unser Leser Uwe Ostertag das Ökodiktat. Wie stehen Sie zum neuen grünen Mainstream? Diskutieren Sie mit oder schreiben Sie selbst einen Leserkommentar!

Sebastian Vettel und Red Bull erkennen, dass die neue Formel 1 keine Fehler mehr verzeiht - und geloben Besserung.
„Dass sich Menschenliebe rege“ vom 21. März Danke, Danke, Danke für diesen Beitrag.

Hertha BSC spielt heute bei Alemania Aachen und muss beweisen, dass der Klub es ernst meint mit dem Aufstieg – denn die Berliner kassieren einfach zu viele Gegentore.

Hans Ottomeyer verlässt das Deutsche Historische Museum. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Und das Haus steckt in einer Krise.
Von "Almanya" bis "Yelling to the Sky": Welche Filme der 61. Berlinale den Tagesspiegel-Redakteuren besonders gut gefallen haben – und welche überhaupt nicht gut.

Geistreich: Alfred Brendel im Kammermusiksaal
Bela B. von den Ärzten wirkt derzeit nicht nur im musikalischen Bereich. Auf ihrer Internetseite schürt die Band jedoch Gerüchte über ein Live-Comeback noch in diesem Jahr - und andere Berliner Bands tun es ihnen gleich.

Schizophrenie-Patienten sind Vorurteilen ausgesetzt – sie gelten als aggressiv und schwer kontrollierbar Mithilfe von Medikamenten können viele von ihnen aber ein fast normales Leben führen
öffnet in neuem Tab oder Fenster