zum Hauptinhalt
Thema

Erik Reger

Peter de Mendelssohn 1945.

Unter dieser aussagekräftigen Ein-Wort-Überschrift erschien eine Reportage von Peter de Mendelssohn über die zerstörte Stadt und den Kriegsverbrecher-Prozess. Einleitend wurde erklärt, dass Mendelssohn an der Gründung des Tagesspiegels beteiligt war.

1962. Der Tagesspiegel bekommt ein neues Verlagshaus in der Potsdamer Straße. Der Neubau wird 1961 geplant, um dem Verlag Mieteinnahmen zu verschaffen. Pfusch am Bau verzögert aber die Fertigstellung. Erst 1966 zieht der Vertrieb in den ersten Stock ein. „Deutlicher als mancher Kommentar bringt dieser gewaltige Neubau unweit der Mauer das Vertrauen des Tagesspiegels in die Zukunft Berlins zum Ausdruck“, heißt es am 7. Januar 1962.

Der Tagesspiegel ist herumgekommen in Berlin: vom Ullstein-Haus in Tempelhof über die Potsdamer Straße bis zum Askanischen Platz, wo es heute viel Platz auch für die Leser gibt.

Von Lars von Törne
Zeitungsgeschichte. Wie auf dem Bild von 2005 prangt der Tagesspiegel-Schriftzug nicht mehr über dem alten Verlagsgebäude in Mitte. Heute wirbt

„Kriegstreiber“, „Feindzentrale“ – das Ministerium für Staatssicherheit blickte voll Argwohn auf die Zeitung im Westen und vermutete hinter manch kleinem Redakteur die große Verschwörung. Unser Autor, der Historiker Andreas Petersen, hat die Ausspähung erstmals historisch untersucht.

Publizistische Instanz. Erik Reger, Mitbegründer und Chefredakteur.

Erik Reger, Journalist und Romanautor, hat 1945 den Tagesspiegel mit gegründet und war eine publizistische Instanz in den West-Berliner Nachkriegsjahren. Vor kurzem wurde sein Tagebuch der letzten Kriegstage entdeckt - jetzt erscheinen die Beobachtungen als Buch. Ein Anlass, einen unabhängigen Kopf wieder zu entdecken.

Von Dorothee Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })