
Sollten 100-Jährige noch teure Medikamente und Behandlungen erhalten? Der Drogenbeauftragte Streeck ist skeptisch und spricht beispielhaft auch über Erfahrungen in seiner Familie.

© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie

Sollten 100-Jährige noch teure Medikamente und Behandlungen erhalten? Der Drogenbeauftragte Streeck ist skeptisch und spricht beispielhaft auch über Erfahrungen in seiner Familie.

Während Berlin bis 2040 die Vier-Millionen-Marke knacken soll, verliert Neukölln laut Prognose Einwohner.

Als seine Frau stirbt, gerät Jockels Welt aus den Fugen. Er beginnt zu trinken und wird abhängig – bis es fast zu spät ist. Dann wagt der Union-Fan einen Neuanfang.

Gerade bei jüngeren Menschen wird eine Blutarmut schon mal übersehen. Wie sie eine Anämie erkennen und was dagegen zu tun ist.

Um Erbschaftsteuer zu sparen, übertragen viele Eltern schon zu Lebzeiten Vermögen auf ihre Kinder. Bei vermieteten Immobilien kann Verkaufen statt Schenken die bessere Lösung sein.

„Die My Love“ ist ein Horrorfilm über postpartale Depressionen. Oder doch über die Zumutungen für eine junge Frau in unserer Gesellschaft? Egal, Jennifer Lawrence reißt den Film mit umwerfender Wucht an sich.

Sie wurde 97 Jahre alt: Ingeborg Schütz, die kleine, starke Wirtin des zentralen Dorftreffs in Berlin-Kladow. An ihrer Kneipe zog ein deutsches Leben vorbei. Ein Nachruf.

Den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien in den nördlichen Stadtteilen widmet sich der zweite Regionaldialog der Jugendhilfe. Am Donnerstag findet die Veranstaltung im Treffpunkt Freizeit statt.

Potsdams Geburtenrate ist auf einem historischen Tief. Eine Ursache könnte der knappe Wohnraum für Familien sein. Kurzfristig sollen Wohnungsdurchbrüche und der Pro-Potsdam-Bonus entlasten.

Schon Sechsjährige erleben Ausgrenzung. Entwicklungspsychologin Jeanine Grütter erklärt, woran Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist – und was der Fehler beim organisierten Spielnachmittag ist.

Kinder zu bekommen, verändert nicht nur den Alltag, sondern oft auch das Liebesleben. Wie gelingt es, Lust und Nähe zu erhalten? Paartherapeutin Marga Bielesch hat ein paar originelle Tipps.

In der Bühnenadaption von Saša Stanišić’ preisgekröntem Roman „Herkunft“ verkörpert das neue Ensemblemitglied Marina Galic die Hauptfigur.

Syrien fehle vor allem Geld und Stabilität, sagt unser Autor. Er war selbst gleich nach dem Sturz des Assad-Regimes in seine Heimat zurückgekehrt – aber nur kurz.

Nicht alle Eltern können sich mit der Atmosphäre im Kreißsaal anfreunden. Chefärztin Mandy Mangler erklärt die Alternativen, was für sie spricht und wer definitiv im Krankenhaus gebären sollte.

Ein 38-Jähriger muss wegen Vergewaltigung einer bewusstlosen Abiturientin fünfeinhalb Jahre in Haft. Nun erging ein zweites Urteil wegen weiterer Opfer: Der Berliner ist ein gefährlicher Serientäter.

Harmlos gefeiert, heftig diskutiert: Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson lädt auch privat gern auf den staatlichen Landsitz ein. Eine dieser Feiern sorgt jetzt für Aufregung.

Jonas Hassen Khemiri stellt seinen großartigen Roman „Die Schwestern“ im Renaissance-Theater vor. Mit dabei: Daniel Kehlmann und Schauspielerin Luise Wolfram.

Viele Eltern schauen ständig aufs Handy. Das beeinflusst nicht nur ihre Bindung zu den Kindern, sondern auch deren Entwicklung. Welche Fähigkeiten betroffen sind – und was Familien dagegen tun können.

Wenn Haushaltspolitik Kindern die Sprache nimmt: Für schwächere Kinder sollen Berlins Kitas künftig einen „Partizipationszuschlag“ erhalten. Dahinter steckt in Wahrheit ein Kürzungsprogramm.

30 Zimmer, acht Bäder, drei Terrassen – auf Schwanenwerder steht die teuerste Wohnimmobilie Deutschlands zum Verkauf. Sie steht wie kaum etwas anderes in der Stadt für den Start-up-Boom. Eine Geschichte von Tech-Euphorie und Größenwahn.

In ihrem Debütroman „Der Sohn und das Schneeflöckchen“ erzählt Vernesa Berbo von der Belagerung ihrer einstigen Heimatstadt Sarajevo. Eine Begegnung in Berlin.

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Magdeburg beginnt. Joseph Vogl erklärt, was solche Taten mit der Lage des Mittelstands zu tun haben – und wie sie Gesellschaften verändern.

Der Ururgroßvater von Barani Shira Guttsman war Sammler und Spirituosenfabrikant. Die Nationalsozialisten zerstörten das Leben der Familie, ihre Nachfahrin rekonstruiert es in Berlin.

Die Grünen-Politikerin Anne Spiegel musste als Familienministerin wegen der Geschehnisse rund um die Ahrflut zurücktreten. Nun will sie ein Comeback. Das provoziert Ärger.

Zu Hause und im Job alles geben – dieser Anspruch lässt viele Eltern mit Kindern ausbrennen. Wie Sie ein „Parental Burnout“ früh erkennen und welche fünf Strategien dagegen helfen.

Als kleiner Junge flüchtete er mit seiner Familie nach Spandau, heute ist einer der bekanntesten Köche der Stadt: The Duc Ngo. Zwei Lesetipps zu einem besonders guten Koch.

Russischer Angriff führt offenbar zu Stromausfällen in acht Kohlebergwerken, lebenslange Haft für russischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Schmuckstücke des ehemaligen Kaisergeschlechts der Habsburger verschwanden nach dem Ersten Weltkrieg spurlos. Jetzt meldet das Familienoberhaupt einen spektakulären Fund.

Kurz vor seinem 59. Geburtstag starb Peter Buchner an Krebs. Voller Hochachtung und teils sehr persönlich äußern sich Kollegen und Politiker über Berlins S-Bahn-Chef.

Ein Berater Donald Trumps spricht im Bundestag über den Kampf von Gut gegen Böse. Die AfD applaudiert und inszeniert eine neue transatlantische Allianz zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechten.

Eine US-Vorzeigefamilie zerbricht unter dem Einfluss einer wachsenden totalitären Bewegung. Jan Komasas politische Dystopie „The Change“ klingt vertraut. Aber kann sie mit der Wirklichkeit mithalten?

Deutschland braucht dringend Fachkräfte – und Vietnam schickt sie. Doch einige Azubis in Berlin verschwinden spurlos. Dahinter steckt ein System, das aus der Hoffnung vieler ein Geschäft macht.

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um die Teilzeitquote von Frauen zu senken – und warum Frauen von KI mehr profitieren dürften als Männer.

Unsere Autorin erlebte als Kind daheim Gewalt und Vernachlässigung – und bekam in der Schule trotz ordentlicher Leistungen zu hören, nicht gut genug fürs Gymnasium zu sein. Was hat das mit ihr gemacht?

Im Goldenen Buch von Spandau hat schon Altkanzler Helmut Kohl unterschrieben. Es ist über 100 Jahre alt und war in schlechtem Zustand. Jetzt nahte Rettung von einer Berliner Restauratorin.

Von Glenn Close bis Naomi Watts: Ryan Murphy hat für „All’s Fair“ ein beeindruckendes Ensemble an Stars versammelt. Blöd nur, dass die ein Skript aus der Hölle vortragen müssen.

Peter Buchner starb am Dienstag, wenige Tage vor seinem 59. Geburtstag. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert betroffen auf den Tod des engagierten S-Bahn-Chefs.

Die Schauspielerin, die am 9. November in Potsdam auftritt, setzt sich mit deutsch-deutscher Geschichte auseinander. Hier spricht sie über ihren ersten Westbesuch und Wende-Versäumnisse.

Julia Cimafiejeva musste ihre Heimat verlassen. Am Donnerstag tritt sie im Martin-Gropius-Bau auf. Im Gespräch erzählt sie, wie sie mit Poesie die brutalen Erinnerungen an Belarus verarbeitet.

Der „Talente-Check Berlin“ soll Schülerinnen und Schülern eine bessere Berufswahl ermöglichen. Das soll ihnen die Angst vor der Ungewissheit nehmen – und vielleicht sogar das Problem Fachkräftemangel bekämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster