
Aperol-Andacht vor einer bekannten Berliner Kirche: Hier spricht der Pfarrer von St. Nikolai über kühle Experimente zum Feierabend, neue Nachbarn – und hat eine erhellende Forderung an den Berliner Senat.
Aperol-Andacht vor einer bekannten Berliner Kirche: Hier spricht der Pfarrer von St. Nikolai über kühle Experimente zum Feierabend, neue Nachbarn – und hat eine erhellende Forderung an den Berliner Senat.
Es begann mit einer Postkarte: Seit 45 Jahren dokumentiert Karl-Heinz Gärtner alles über seinen Kiez im Nordosten Berlins. Der Stadtteil wurde vor genau 650 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Viele alleinerziehende Mütter und ihre Kinder müssen mit wenig Geld auskommen, weil der Vater nicht zahlt. Was Frauen sich klarmachen sollten, bevor sie ein Kind bekommen.
Die meisten Leute verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens bei der Arbeit – warum sollte man in dieser Zeit nicht so zufrieden wie möglich sein? Der dänische Autor Meik Wiking gibt Tipps, wie es gelingt.
Das „Steirereck am Pogusch“ ist ein Foodie-Paradies auf der Bergwiese. Plus: Noch mehr Ausnahmewirtshäuser.
Deutschland braucht Migration wie Sauerstoff, sagt Michel Friedman. Wieso sich der Publizist mit „Israel-Kritik“ schwertut, was er dem Papst vorwirft und warum er weiter an einen Frieden in Nahost glaubt.
Ein Palliativarzt steht wegen 15-fachen Mordes vor Gericht. Am Montag wurden Zeugen zum Tod einer Seniorin in Neukölln befragt. Deren Gesundheitszustand war den Angehörigen nicht ungewöhnlich erschienen.
Die Schriftstellerin Anja Kampmann führt mit ihrem neuen Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ in die Hamburger Subkultur der Jahre 1933 bis 1937.
Mit der PS-starken Top-Version „Autobiography“ bereitet sogar die Fahrt durchs Großstadtgewühl Vergnügen. Erst recht aber ein Ausflug ins Brandenburgische.
Langärmelige Badeshirts und Ganzkörperanzüge, bodenlange Ponchos zum Umziehen: Wo früher blanke Busen blitzten, wird heute kein Zentimeter Haut gezeigt. Das hat Gründe.
Die Verfilmung von Caroline Wahls Bestsellers „22 Bahnen“ war natürlich unvermeidlich. Aber die Regisseurin Mia Maariel Meyers vertraut auf ihre Bilder. Wird das deutsche Jugenddrama erwachsen?
Auf Usedom verbringen jedes Jahr Kinder aus belasteten Familien unbeschwerte Ferien. Einem Projekt stattet auch Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch einen Besuch ab.
1978 kommt die Schriftstellerin für die Berlinale nach Berlin, interessiert sich allerdings mehr für das Nachtleben als für Filme. Sie verliebt sich in die Clubszene in Schöneberg – und in eine 30 Jahre jüngere Frau.
Unsere Redakteurin beschäftigt sich seit einem Jahrzehnt mit Flucht – auch privat. Was sich ihrer Meinung nach ändern muss, damit es kein „die“ und „wir“ mehr gibt.
Viele Eltern denken, häufiges Loben würde Kinder selbstbewusst machen und motivieren. Studien zeigen das Gegenteil. Wie geht es besser?
Während ihre Kollegen noch bei den Nationalmannschaften ackern müssen, starten Kapitän Ruben Schott und einige andere Spieler langsam ins Teamtraining. Dabei zeigt sich: Die lange Sommerpause hat auch Vorteile.
Klatschende Willkommenshelfer, traumatisierte Flüchtlinge vor dem Amt, überarbeitete Verwaltungsmitarbeiter – und ein ermordetes Kind: Eine Rekonstruktion des Chaos im Jahr 2015.
Mit der Sci-Fi-Tragikomödie „Downsizing“ und der Komödie „Fisherman’s Friends – Vom Kutter in die Charts“ liefert das Fernsehprogramm ein paar wertvolle Hinweise, die das Dasein erleichtern könnten.
Vor gut einer Woche ist der Polizist Simon Bohr in Völklingen im Dienst erschossen worden. Familie, Freunde und Kollegen geben ihm das letzte Geleit – begleitet von vielen weiteren Menschen.
Aus der Ukraine nach Berlin und wieder zurück? Wie unsere Autorin versucht, mit der Ungewissheit zu leben.
Neu-Berliner, die ihr Land verlassen mussten, arrangieren ihre Erfahrungen in Bildern. Eine Serie ohne Gesichter, fotografiert von Dzmitry Brushko.
Er floh vor dem Krieg und dem Hass auf Homosexuelle: Unser Autor über seine Suche nach einem Ort, der ihm ähnelt.
Bundeskanzler Merz hat Bundesbauministerin Hubertz gegen Anfeindungen im Zusammenhang mit ihrer Schwangerschaft verteidigt. Auf Social Media hatten Nutzer sich sexistisch unter ihrem Post geäußert.
Das Pferd revolutionierte Mobilität, Handel und Kriegführung der Menschen. Möglich wurde das vor grob 4500 Jahren durch die Auswahl von Zuchttieren, vor allem nach zwei Eigenschaften.
In ihrem neuen Buch „1000 Letzte Dates“ schreibt Anna Dushime unterhaltsam und politisch übers Daten. Ein Gespräch über Männer, Freibäder und wie man sich vom Druck des Elternseins löst.
Die Demenz-Erkrankung von Filmstar Bruce Willis hat immer gravierendere Folgen. Seine Ehefrau sagte in einem Interview, dass er in ein besser für ihn geeignetes Haus umgezogen ist.
Derrick Köhn soll dem Spiel des 1. FC Union Berlin auf der linken Seite Tempo verleihen. Sowohl er als auch der Verein müssen sich aber in einem Aspekt noch weiter entwickeln.
Als sie ihrem Sohn einmal den Hintern versohlte, erschrak sie fürchterlich und bat: „Sag es niemanden, ja?“
20.000 Menschen kommen Jahr für Jahr zur Folsom nach Berlin. Wir haben mit Organisator Denis Watson über das große Treffen der Leder- und Fetischszene gesprochen.
Locker wie sonst nirgends, aber auch verwundbar: Das Nacktbaden hat besonders Tradition in Ostdeutschland. Ein Erlebnisbericht von der Kindheit bis heute.
Seit Jahren folgt bei Hertha BSC zuverlässig auf einen Tiefpunkt ein weiterer, noch tieferer. In dieser Saison sollte nun alles anders werden. Doch der Glaube daran schwindet selbst bei den treuesten Anhängern.
Eine katholische Schule in den USA war das Ziel einer 23-Jährigen. Sie tötete zwei Kinder, 17 Menschen wurden verletzt. Den Ermittlern in Minneapolis stellen sich noch viele Fragen.
Der französische Regie-Veteran François Ozon serviert mit „Wenn der Herbst naht“ ein fintenreiches Familiendrama. Oder ist es doch ein Provinzkrimi? Das darf das Publikum entscheiden.
Die Kinder von Silvio Berlusconi dürften schon bald 60 Prozent an ProSiebenSat.1 halten. Welche Pläne sie verfolgen und was das für die europäische TV-Landschaft bedeutet.
Viele Fragen, keine Antworten: Ihr Anwalt versucht Christina Block im Prozess als verzweifelte, aber gesetzestreue Mutter dazustellen. Dieses Bild bekommt immer mehr Risse.
Die SPD nominiert Steffen Krach als Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl 2026 – der aktuell Regionspräsident in Hannover ist. In einem Schreiben äußert er sich zu dem Schritt.
Berlin hat im vergangenen Jahrlaut einer Studie mehr als 50 Millionen Überstunden geleistet. Experten warnen vor Burnout. Die Bundesregierung plant unterdessen, noch mehr Überstunden zu ermöglichen.
Nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik steht Chinas Führung vor einem Problem, das historische Ausmaße annehmen könnte – wie ein Blick in die Geschichte zeigt.
Ihre spektakulären organischen Bauten machten Jeanne Gang weltberühmt. Dabei versteht sich die Architektin des Jahres als Forscherin von menschlichem Verhalten. Warum Bauen fürsorglich und Gebäude bequem sein sollten.
Eltern eines 16-Jährigen werfen OpenAI vor, dass deren Programm die Selbstmordgedanken ihres Sohnes verstärkt haben soll. Mit ihrer Klage wollen sie auf die Risiken von KI hinweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster