
Dem einzigen Bieter für die alte Siemens-Villa in Potsdam wurde das 100.000 Quadratmeter große Areal am Amtsgericht zugeschlagen – für fast 14 Millionen Euro. Der neue Besitzer hat ambitionierte Pläne.
© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie
Dem einzigen Bieter für die alte Siemens-Villa in Potsdam wurde das 100.000 Quadratmeter große Areal am Amtsgericht zugeschlagen – für fast 14 Millionen Euro. Der neue Besitzer hat ambitionierte Pläne.
Eine Ausstellung zeigt die Landhäuser jüdischer Bauherren. Die Architekturfotografien Hélène Binet hat sie fotografiert. Und zeigt sehr besondere Eindrücke.
Der Stolz, erstmals eine bedeutende Weltmeisterschaft ausrichten zu können, ist in Kigali und überall in Ruanda spürbar. Dabei soll die WM auch helfen, alte Wunden aus der Vergangenheit zu heilen.
Erinnern an die DDR, Tanzen mit der Familie und Umweltfest im Volkspark: Kultur- und Freizeittipps für das Wochenende in Potsdam.
Er ist Stadtrat, hat für den Berliner Senat gearbeitet und ist ein ziemlich guter Basketballer. Der Clou: Das ist ein anderer im Rathaus auch. Na, das wird ein Match!
Ein Park als bleibendes Andenken: Die Gemeinde erfüllt den Wunsch der Familie und von vielen Einwohnern und widmet den Kurpark der verunglückten Sportlerin Laura Dahlmeier.
Zwei Familien haben vor Gericht Plätze an der Da-Vinci-Gesamtschule erstritten, ein Fall liegt in der nächsten Instanz. Es zeigt sich, wie umkämpft Schulplätze in Potsdam sind.
Gabriele Tergit (1894-1982) ist für ihre Gerichtsreportagen bekannt und für Romane wie „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“. Den Nationalsozialisten entkam sie nur knapp.
Neun Tipps im Wert von 19 Euro gibt ein Spieler in Charlottenburg-Wilmersdorf ab – und gewinnt die größte Summe im Lotto, die in Deutschland möglich ist. Nun wartet das Geld auf Abholung.
80 Prozent der Frauen in Deutschland bekommen im Laufe ihres Lebens ein Kind. Unsere Autorin verspürt einen großen Druck, es ihnen nachzumachen. Aber wieso eigentlich?
Als Mädchen verheimlichte die Fußballerin Tuğba Tekkal ihre Ambitionen. Jetzt strebt sie in die Führungsetage. Ein Gespräch mit einer Frau, die es ohne Quote schaffen will.
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Elon Musk teilt viel aus seinem Leben öffentlich mit. Doch einen Teil hält er zurück: die langjährige Entfremdung von seinem Vater Errol Musk. Das könnte der Grund sein.
Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Längst beeinflussen Social-Media-Kanäle den politischen Diskurs – das trifft insbesondere auf unter 30-Jährige zu. Eine Studie offenbart noch weitere spannende Details zu Nutzerbedürfnissen.
Alon Ohels Eltern riefen Medien und Öffentlichkeit dazu auf, das Video nicht zu teilen. Die Angehörigen seien erschüttert und voller Schmerz.
Am elften Verhandlungstag im Block-Prozess schildert der Ex-Mann von Christina Block vor dem Hamburger Landgericht die psychischen Folgen der Entführung für seine Kinder. Eine Tochter wolle aussagen.
Familien mit niedrigerem Einkommen – auch Alleinerziehende – können in Brandenburg Geld vom Land bekommen bei Reisen. Die Nachfrage ist hoch in diesem Jahr.
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
Das Medienunternehmen Sinclair nahm „Jimmy Kimmel Live!“ aus dem Programm. Stattdessen sollte am Freitag eine Sondersendung zu Charlie Kirk gezeigt werden – doch kurz vorher schwenkte man wieder um.
Der Befund ist seit Jahren eindeutig: In Deutschland fehlt massenhaft Wohnraum – auch, weil immer noch viel zu wenige Wohnungen entstehen. Wie will Bundesbauministerin Verena Hubertz das ändern?
Washington verhandelt mit Peking derzeit über die Eigentumsverhältnisse bei Tiktok in den USA. Trump zufolge könnten Medienmogul Rupert Murdoch und dessen Sohn an Verhandlungen beteiligt sein.
Amerika droht in eine Autokratie abzugleiten. Dass die Demokratie Trumps Angriffen standhält, sei alles andere als sicher, meint Experte Peter R. Neumann.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Willkommen in der vordigitalen Zeit: Eine Cyberattacke auf ein Check-in-System stellte am Samstag Passagiere und Personal am Berliner Flughafen auf die Probe. Das haben sie erlebt.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
In Istanbul wird die Opposition besonders stark von der Erdogan-Regierung drangsaliert. Während immer mehr Menschen verhaftet werden, eröffnet die Kunst-Biennale.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
In der Country-Szene zählte James zu den namhaften Songschreibern. Nun ist er gemeinsam mit seiner Frau und seiner Stieftochter ums Leben gekommen. Der Grammy-Gewinner wurde nur 57 Jahre alt.
Die Bibliothekarin Johanna Fantova stenografierte ihre Telefonate mit Albert Einstein. Nun erscheinen die Notizen erstmals in Buchform – und wirken gespenstig gegenwärtig. Ein Vorabdruck.
Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.
Die Politik debattiert die Idee, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine maximale Stundenzahl pro Woche zu ersetzen. Drei Fachleute schätzen ein, was das für Beschäftigte bedeuten würde.
Stillberaterin Ramona Noll hat mehr als 1000 Familien geholfen. Im Interview spricht sie über blutige Brustwarzen, Gleichberechtigung und bezahlte Stillpausen bei der Arbeit.
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster