
Es war ein Abend zum Vergessen für Hertha BSC: Erst verletzt sich Kapitän Ibisevic, dann trifft der Mainzer Quaison doppelt.
Es war ein Abend zum Vergessen für Hertha BSC: Erst verletzt sich Kapitän Ibisevic, dann trifft der Mainzer Quaison doppelt.
Durch ein Kopfballtor von Salomon Kalou holt Hertha BSC im Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim ein 1:1, bleibt in der Rückrunde aber sieglos.
Neuköllns Jugend entdeckte hier Benny Goodman und Glenn Miller für sich. Bading ist mehr als eine Musikalienhandlung. Das Feuer in der Silvesternacht zerstörte nicht nur Noten, Schallplatten und Instrumente.
Michendorfer Polizistin wird für ihr langjähriges Engagement in der Obdachlosenhilfe geehrt
Ihr Geschenk an 46 000 Berliner Haushalte lässt sich Senatorin Katrin Lompscher 5,6 Millionen Euro kosten. Eine Glosse.
Auch dieses Jahr lud der Sänger und Entertainer Frank Zander zum traditionellen Gänseessen für Obdachlose. Vor dem Hotel Estrel warteten die Gäste in langen Schlangen.
650 Kilo Rotkraut, 7000 Klöße, 3000 Gänsekeulen - und viele hungrige Menschen. Die Fäden zieht an diesem Abend Peter Griebel, Küchendirektor des Estrel.
Frank Zander hat gerade eine Prostata-OP überstanden und ist wohlauf: Der Gänsebraten im Estrel kann kommen.
Der Musiker musste operiert werden und hat einen Rat an Männer: „Geht zum Arzt, macht die Vorsorge-Untersuchung! Seid nicht so feige.“
„Gefühlt bin ich ja sowas wie der Bürgermeister“, sagt Frank Zander als Ehrengast bei einer akustischen Reise durch die Vereinsgeschichte.
Zum 125. Geburtstag gastiert der FC Liverpool bei Hertha BSC - und gewinnt den Test vor über 50.000 Fans im Olympiastadion gegen schwache Berliner deutlich.
Sie sind zwei Berliner Originale: Frank Zander und Nina Hagen. Der Neuköllner hat an einem Urlaubsabend Herthas Hymne erfunden, die Prenzlbergerin hat durch eine Fügung für den 1. FC Union gedichtet. In dieser Geschichte von 2011 suchten beide nach dem gemeinsamen Sound.
"Wie schön, det ick Berliner bin": Frank Zander, der Comedy-Sänger, Hitlieferant und Gänsestifter, wird heute 75.
Er füllt die größten Säle, doch nirgendwo tritt der Comedian häufiger auf als vor 144 Zuschauern im Mini-Theatersaal des Kulturhauses in seinem Heimatbezirk.
Bereits zum 22. Mal lud der Entertainer Frank Zander Obdachlose und Bedürftige zum Gänsebratenessen ins Neuköllner Estrel-Hotel ein.
Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose ist ein Glücksfall. Dahinter stecken viele Helfer. Zanders Sohn Marcus organisiert die Logistik des heutigen Events.
Ein völlig zermürbter Dirk Gieselmann fleht: Reißt die Trödelhöllen nieder!
Tanzen, lesen oder einfach mal entspannen: Das Programm der Internationalen Gartenschau in Marzahn steht fest. Mit aktuellen Baustellen-Fotos.
Hertha BSC erscheint beim 1:0 gegen Bröndby in guter Frühform und reist nun selbstbewusst zum Rückspiel. Nach der doch sehr wackeligen Anfangsviertelstunde fand Hertha ins Spiel.
Vierzehn Brandenburger sind mit dem Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden - dazu zählen Heilgard Asmus und Sänger Frank Zander.
Am Montag verlieh Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke in der Staatskanzlei den Landesverdienstorden an 14 engagierte Bürger. Darunter waren auch drei Ehrenamtliche aus der Landeshauptstadt.
Seit 20 Jahren veranstaltet der Sänger Frank Zander ein Weihnachtsessen für Obdachlose. Dafür bekam er nun den Brandenburger Verdienstorden.
Die Hertha-Fans sind ganz schön aufgekratzt, kann schließlich eine dolle Woche werden, nicht wahr? Eine kleine Fan-Bilanz mit Blick aufs DFB-Pokalspiel.
„Himmel, Arsch und Zwirn, wir Berliner können auch feiern!“, ruft Frank Zander. Recht hat er. Nach zwei Jahren Pause tänzeln Zehntausende im Kamelleschauer über den Ku’damm.
Bereits zum 21. Mal lud der Entertainer Frank Zander Obdachlose und Bedürftige zum Gänsebratenessen ins Neuköllner Estrel-Hotel ein.
Am Montag wird Frank Zander zum 21. Mal seine Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige zelebrieren. Mit dabei sind auch viele Prominente, die die Gänsekeulen servieren.
Angefangen hat alles 1995, und der Bedarf wird immer größer. Frank Zander organisiert ein Weihnachtsessen mit 3000 Bedürftigen in Neukölln.
60.000 Euro für die Promi-Ansagen und 100.000 Euro für die begleitende Social-Media-Kampagne - das kostet die BVG-Aktion, wie aus einer Senats-Antwort auf eine Anfrage der Piraten hervorgeht. Allerdings sagt Frank Zander: "Ich habe nicht einen Cent bekommen."
Rund 550 Gäste feierten beim Ball der Wirtschaft im Dorint-Hotel. Stargäste waren Verona Pooth, Maren Gilzer und Frank Zander. Gut 26 000 Euro Spenden kamen zusammen.
Prominente sagen in der U2 seit einigen Tagen die Stationen an. Das war am Anfang amüsant - aber in letzter Zeit verdrehen die Leute nur noch die Augen, wenn Anastacia aus dem Lautsprecher röhrt.
Für eine Aktion der BVG kündigen Prominente die Haltestellen der U2 an. Dieter Hallervorden leiht der "Mohrenstraße" seine Stimme und erntet scharfe Kritik von dem Verein "Berlin Postkolonial". Jetzt mischt sich auch die CDU in die Diskussion ein.
Dieter Hallervorden kündigt die Mohrenstraße an – für die BVG ein Werbegag, für andere ein Affront
U-Bahn-Fahrgäste sind einiges gewohnt. Und so lassen sie sich selten aus der Ruhe bringen.
Otto Waalkes jodelt vom Sophie-Charlotte-Platz, Anna-Maria Mühe säuselt den Spittelmarkt herbei: Auf der U2 kündigen Prominente die Stationen an. Sehen und hören Sie die Promis schon einmal in unserer Audio-Slideshow. Auch die Berliner können sich als Ansager bewerben.
Bei den Six Days verstummt Frank Zander. Weil die Gema mehr Gebühren-Geld verlangt, gibt’s nur Musik vom Band.
Etwa tausend Menschen kamen 1994 zur ersten Silvesterparty an den Pariser Platz, 1999 war es schon eine Million. Im zwanzigsten Jahr ist die Feier etwas kleiner, aber ein Großereignis geblieben
Jahreswechsel in der Hauptstadt heißt auch: die große Sehnsucht nach immer neuen Rekord-Partys. Zu Silvester streckten die Berliner immer wieder nach der magischen Grenze von einer Million Besuchern am Brandenburger Tor. Dabei hatte die Fete vor 20 Jahren ganz bescheiden begonnnen: 1994 kamen gerade tausend Menschen.
Kolumnist Bernd Matthies macht sich Gedanken über den Hintergrund des neuen Bier-Berlin-Lieds von Frank Zander. „Dit looft so in mir rin, wie schön, det ick Berliner bin“, singt Zander und säuft sich quer durch die Berliner Bezirke.
Die Zutaten der aktuellen Krimi-Komödie sind skrurril genug: Jan Josef Liefers, Axel Prahl und Frank Zander bekommen es bei ihrem 25. „Tatort“-Einsatz mit Puff-Gegnern und einem Hammermörder zu tun.
Die Zutaten der aktuellen Krimi-Komödie sind skrurril genug: Jan Josef Liefers, Axel Prahl und Frank Zander bekommen es bei ihrem 25. „Tatort“-Einsatz mit Puff-Gegnern und einem Hammermörder zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster