zum Hauptinhalt
Thema

Hipster

Lass es raus. Der Beschwerdechor hat bereits in vielen Städten der Welt meckernde Menschen vereint. Zum Beispiel in New York, Tokio und St. Petersburg.

Warum kommt die S-Bahn wieder zu spät? Weshalb ist die Nacht so schnell zu Ende? Ein Beschwerdechor soll das Klagen der Berliner auf die Bühne bringen - und jeder kann mitmachen. Doch es ist nicht leicht, die Hauptstädter aus der Reserve zu locken.

Von Veronica Frenzel

Serie „Schulen in Berlin“ Das Problem ist nicht der Migrationshintergrund, sondern die Unbildung der Eltern: mit oder ohne Migrationshintergrund. Die Konzentration an Eltern, denen nicht klar ist, wie viel Geld, Grips und Zeit die Erziehung eines Kindes im 21.

Tradition und Moderne. Omar Souleyman mit Kufiya in einem New Yorker Diner.

Der syrische Sänger Omar Souleyman elektrifiziert auf seinem Album "Wenu Wenu" die Volksmusik seiner Heimat. Er lebt schon seit Jahren in der Türkei. Die Platte hat er in New York mit einem englischen Produzenten aufgenommen.

Merkel mit Moustache: Die Kanzlerin wird zur Hipster-Ikone

Erst die Raute, dann ganz verwegen: Angela Merkel wird gleich in zwei neuen Blogs durch den virtuellen Kakao gezogen. Fotomontagen zeigen die Kanzlerin als Hipster, mit Bart oder vor riesigen Explosionswolken. Doch was im Wahlkampf noch als Schabernack verstanden werden konnte, hat nun eine ganz neue Ebene.

Von Marc Röhlig
Geschenktes Leben: Eine Seite aus "Daytripper".

Fábio Moon und Gabriel Bá gelten als kommende Superstars des Comics. Jetzt sind die brasilianischen Zeichner auf Deutschlandtour. Am Donnerstag sprechen sie in Berlin über ihre Arbeit, danach reisen sie nach München und Essen.

Von Lutz Göllner

Alt-Neukölln gegen Neu-Neukölln vor den Arcaden an der Karl-Marx-Straße. Ein junger Mann, knapp zwei Meter lang – mit Hipster-Insignien: Tight-Jeans zu zu tief Ausgeschnittenem, Bart und Jutebeutel – steht an der Ampel.

Von Dominik Drutschmann
Tausch-Pärchen: Trägt das Mann oder Frau?

Die Fotografin Hana Pesut widmet sich für gewöhnlich den kleinen Alltagsmomenten. Jetzt hat sie das Buch "Switcheroo" herausgebracht: Paare, die ihre Kleider tauschen. Am liebsten kommen ihr Hipster vor die Linse. Und der Betrachter muss rätseln: Wer trägt wessen Kleider?

Von Marc Röhlig
Da hatte er ihn noch. Ingo Zamperoni mit Judith Rakers in der ARD-Fernsehshow "Das ist Spitze".

Der Tagesthemen-Moderator ließ sich erst vor einigen Wochen einen Vollbart stehen. War das wohlmöglich sein Kommentar zur knapp verpassten Krönung zum alleinigen "Ersten Moderator"? Jetzt ist Schluss mit den wilden Deutungsversuchen. Er ist wieder rasiert.

Von Matthias Kalle

Ach, liebe Leserinnen und Leser. Es wird an dieser Stelle so viel Schabernack, so viel Klamauk auf Kalauer komm raus getrieben.

"Ost meets West" - das Motto der Gleimtunnelparty.

Prenzelberg-Hipster, türkische Kids und asiatische Touristen - alle tanzten am Mittwochabend im Gleimtunnel gemeinsam in den Tag der Deutschen Einheit. Die Gleimtunnelparty ist mittlerweile zum Must-Go-Event unter Berlinern und Touristen geworden.

Geht es denn überhaupt noch hipper als mit Omabluse und Michael Jackson?

25,99 Euro kostet die „Hipster-Bluse“ im Schaufenster. Ein ganz hübsche, altmodische, roséfarbene Bluse mit einer süßen Schleife - aber 25,99 Euro für einen Polyesterstoff made in China, mit dem ich wahrscheinlich auch noch Kinderarbeit unterstütze? Nein danke! Da ist mir mein Flohmarkt am Schöneberger Rathaus tausend Mal lieber, sagt Elsa, 17 Jahre.

Weltstadt! Auf diesem Sektor macht New York niemand was vor.

Doch, das alles hier ist schon ganz nett, mit den kleinen Kiezen und den noch kleineren Cafés. Und doch muss Berlin noch viel lernen, um wirklich Weltstadt zu werden: zum Beispiel Toleranz – und Coolness ohne Neid.

Von Julia Nikschick
Die bisher als Berliner "Tatort"-Kommissare agierenden Fahnder Till Ritter (Dominic Raacke) und Felix Stark (Boris Aljinoviv) treten ab.

Passend zur Stadt: Der neue „Tatort“-Kommissar muss det janze Berlin in sich aufnehmen. Mögen die übrigen „Tatorte“ Sozialarbeiter mit Schießkenntnissen präferieren – Berlin verdient die ganz coole Sau. Jetzt muss sich „Einsatz in Manhattan“ auf „Einsatz in Marzahn“ reimen.

Von Joachim Huber
David Guetta.

Schneller, lauter, dichter: Der französische Stuperstar-DJ David Guetta führt auf dem Flughafen Tempelhof seine elektronische Trickkiste vor. Der Sound wirkt so, als würde ein sehr neues Kino seine ebenso neue Dolby-Surround-Anlage bis zum Äußersten herausfordern.

Von Jochen Overbeck

In den drei Jahren, in denen ich in die Kreuzberger Borussia-Dortmund-Fankneipe gehe, deren Name nicht genannt sein soll, hat sich ihre Umgebung verändert. Da gingen Spätis und Teestuben, da kamen Hipster-Boutiquen und geckige Bars.

Von Johannes Schneider
Frank Willmann im Görlitzer Park. Hinter ihm möglicherweise HT-Jünger.

Unseren Kolumnisten Frank Willmann verschlug es nach dem Union-Spiel gegen St. Pauli am vergangenen Sonnabend noch in den Görlitzer Park zum Fußball-Manager-Treff. Ohne Mitteschick, ohne Hipster, ohne Latte und Becks.

Von Frank Willmann
Schön brrraun. Nicht jeder Asylsuchende ringt in Hellersdorf um Akzeptanz. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, eine Woche ist es nun her, dass rund um das Hellersdorfer Asylbewerberheim mit Nazi- und Gegendemo alles seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Wir, einst groß geworden in relativer Nachbarschaft eines blitzfriedlichen Asylbewerberheims, sind seitdem nicht müde geworden, nachzudenken: Wenn einige Hellersdorfer nun partout kein Heim haben wollen, womit könnte man sie dann beglücken?

Spot on! Mit Werbespots gewinnt man Wähler - oder man verliert sie. So geht es auch Angela Merkel.

Mit Werbespots gewinnt man Wähler - oder man verliert sie. Die Kampagnenmacher zerbrechen sich deshalb regelmäßig darüber den Kopf, was besser ankommt: Humor oder Ernsthaftigkeit? Ein Blick auf die Clips dieses Jahres.

In Kunstharz zu gießen. Sämtliche Hundewelpen verdienen Denkmalschutz. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, verfolgen Sie auch so gebannt die Diskussion um den Denkmalschutz am Alexanderplatz? Darüber, ob nur schützenswert ist, was schön ist?

Darf man gehen, auch wenn die Ampel rot ist? Nicht nur für Touristen eine schwierige Frage.

Für Menschen, die aus dem Ausland kommen, kann Berlin ein ganz schöner Kulturschock sein - vor allem, was den Alltag betrifft. Ob Zigaretten drehen oder die Straße überqueren: Unsere Autorin ist Amerikanerin und erklärt, welche Anfängerfehler man in der Hauptstadt vermeiden sollte.

Verdammt cool, diese Location in Tempelhof – der weite offene Himmel über Berlin, mitten im Kiez, das verlassene Airport-Gebäude, auf dessen Vorfeld Models über den Catwalk von Europas hipster Modemesse schlendern. Provisorien wie diese machen Berlin zu einer Stadt, auf die sogar Londons Bürgermeister ein Hohelied anstimmt.

Verdammt cool, diese Location in Tempelhof – der weite offene Himmel über Berlin, mitten im Kiez, das verlassene Airport-Gebäude, auf dessen Vorfeld Models über den Catwalk von Europas hipster Modemesse schlendern. Provisorien wie diese machen Berlin zu einer Stadt, auf die sogar Londons Bürgermeister ein Hohelied anstimmt.

Kein Kleidungsstück ist so plakativ wie das T-Shirt. Botschaften auf der Brust können politisch, witzig oder albern sein, doch wirklich auffallen fällt schwer. Junge Shirt-Labels und Onlineshops setzen daher auf das Wissen der Masse.

Von Marc Röhlig
Nicht nur die Models vertreten sich die Beine auf dem Grün, auch die Mode soll grüner werden.

Früher waren Ökoaktivisten die Spaßbremsen – mittlerweile entsteht ein echter Trend rund um die Öko-Mode. Das zeigt sich auch auf dieser Fashion Week in Berlin wieder. Aber was macht eigentlich echte grüne Mode aus, und wer versucht bloß, auf der Welle mitzureiten?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })