
Sie werden von Menschen in Ökosysteme gebracht, die sie aus eigener Kraft nie erreicht hätten. Invasive Arten verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Die größten Übeltäter sind eher unscheinbar.
Sie werden von Menschen in Ökosysteme gebracht, die sie aus eigener Kraft nie erreicht hätten. Invasive Arten verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Die größten Übeltäter sind eher unscheinbar.
Politikprofessor Heinz Kleger begleitet SPD-Politiker Mike Schubert seit dessen Studienzeit. Er nennt das Aus als Oberbürgermeister „tragisch“, spricht über Schuberts Kämpfergeist und Neuwahlen.
Der britische Ruderer David Ambler verdankt Harvard seine olympische Medaille. Doch nun droht ein Aufnahmeverbot internationaler Studenten.
Wer die Gegenwart mit Begriffen wie Postmoderne als Nachzeit definiert, bindet sich, wie Dieter Thomä behauptet, das Vergangene erst recht ans Bein.
Die Re:publica, die größte Digital- und Gesellschaftskonferenz Europas, findet dieses Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“ in Berlin statt. Viele der Vorträge lassen sich per Livestream verfolgen.
Schulleiter Christian Wienert will seinen Schülern damit etwas „Ungewöhnliches“ bieten. In Albanien kenne man solche Austausche bislang kaum.
Die USA gelten als Sehnsuchtsort der Wissenschaft, doch seit die Trump-Regierung den Druck auf Unis und Forschende verstärkt, verlieren sie an Attraktivität. Ob Deutschland davon profitieren kann, ist umstritten.
Bei manchen Long-Covid-Patienten bessern Nikotin-Pflaster die Symptome, zeigen erste Beobachtungen. Ist das Zufall oder könnte die Substanz tatsächlich helfen?
Die Trump-Regierung geht immer schärfer gegen die Elite-Universitäten vor. Im Visier steht insbesondere Harvard, dessen Präsident sich nicht beugt. Solche Beispiele braucht es in Zeiten wie diesen! Auch für uns.
Für den österreichischen Puppenspieler und Opernregisseur Nikolaus Habjan sind Puppen das ideale Ausdrucksmedium. Nun ist er mit seinem neuen Stück „Schicklgruber“ in Berlin zu sehen.
Wenn sich Gletscher der Antarktis zurückziehen, hinterlassen sie zunächst eine Steinwüste. Nun zeigt eine Studie, wie Bakterien, Pilze und Mikroalgen im Teamwork daraus ein Lebensumfeld machen.
Rinnenartige Strukturen an Marshängen galten als Hinweis auf fließendes Wasser. Und auf vielversprechende Areale für die Suche nach Leben. Künstliche Intelligenz enthüllte nun die Ursache.
Bis 2035 wird sich fast jeder zweite Altersmediziner in den Ruhestand verabschiedet haben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Patienten. Es drohen massive Probleme. Was ist zu tun?
Die Brandmeldeanlage der TU Berlin löst am Sonntagmorgen einen automatischen Alarm aus, weil es brennt. Die Löscharbeiten gestalten sich nicht einfach.
Mehr als ein Viertel der Studierenden der Universität Harvard kommen nicht aus den USA – das passt Präsident Trump nicht. Er will nun wissen, wer die ausländischen Studierenden sind.
Die Ukraine erlebt den nach Zahlen wohl heftigsten russischen Angriff mit Drohnen und Raketen. Präsident Selenskyj spricht in Kiew von Terror und fordert den Westen zum Handeln auf.
Der US-Gesundheitsminister sucht die Ursache für den starken Anstieg von Autismusfällen – und heizt dabei die Impfdebatte an. Warum das gefährlich ist und andere Faktoren entscheidend sind.
Acht Minuten, ein Test: Schaffen Sie es, diesen Text durchzulesen? Oder klicken Sie vorher weg? Wer zu Ende liest, lernt, sich wieder durch Bücher durchzudenken.
Am Ende des Streits zwischen Preußenstiftungen und Hohenzollern steht ein Vergleich: Unter anderem sollen sieben Tabakdosen im Besitz des Prinzen bleiben. Eine Anekdote machte die Dosen vor über 250 Jahren berühmt.
Yaron Lischinsky und seine Freundin sind am Mittwochabend in Washington ermordet worden. In Berlin machen sich Israelhasser über ihn lustig und drohen Juden.
Berlin hat nur noch fünf statt sieben Exzellenzcluster: Die Stimmung in der Wissenschaft ist nach der großen Entscheidung entsprechend mäßig. Die Forscher hätten geliefert, ist zu hören. Sind die Kürzungen schuld?
Wenige Wochen vor der EM präsentiert DFB-Spielführerin Giulia Gwinn ein Buch über ihre − bisherige − Karriere. Darin äußert der Bayern-Star auch Kritik an der Ex-Bundestrainerin.
Diese Ausstellungen haben Sie (noch) nicht verpasst. Wir zeigen Ihnen, wo Sie jetzt noch hingehen sollten.
Die Themen der Woche: Trumps Kampf gegen Harvard | Propaganda-Lehrstunde im Weißen Haus | Rechte auf dem Vormarsch in Europa | Effektive Sanktionen gegen Putin
Eine Statistik zeigt, dass die Kindertagesstätten in der Stadt wieder voller sind – außer im Kleinkind- und Hortbereich. Dennoch sind neue Einrichtungen geplant.
Was macht es mit der Lebenszufriedenheit und dem Sinn im Leben, wenn man Kinder hat oder nicht? Eine Studie, die in 30 Ländern gemacht wurde, kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Sie machen Sport, die Wäsche oder stundenlang Pause – während der Arbeitszeit. Arbeitszeitbetrüger verraten, warum sie ein schlechtes Gefühl plagt, sie aber ihren Chef trotzdem anlügen.
13 afghanische Schauspielerinnen hat die Kula Compagnie nach Deutschland in Sicherheit geholt. Tahera Rezaie ist eine von ihnen. Am Samstag steht sie mit der Berliner Theatergruppe auf der Bühne.
Orangefarbene Tiere gibt es viele. Aber es war bislang ein Rätsel, wie das rötliche Fell von Katzen zustande kommt. Jetzt haben Forschende die Ursache entdeckt – ein seltenes Phänomen.
Trump will ausländische Studierende von der Elite-Uni ausschließen, eine Richterin weist das zunächst zurück. Betroffen wären auch 550 Deutsche. DAAD-Generalsekretär Kai Sicks im Interview.
Eine US-Richterin hat ein Verbot gekippt, das Harvard daran hindern soll, Studierende aus dem Ausland aufzunehmen. Vorerst. Ein langer Rechtsstreit könnte folgen.
Eine US-Richterin hat vorerst das Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard gekippt. Zuvor hatte die Universität eine entsprechende Klage vor einem Bundesgericht eingereicht.
Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni Harvard studieren dürfen. Bundesforschungsministerin Dorothe Bär nennt das fatal.
Flugblätter, Rufe und Protestplakate: Erneut demonstrieren propalästinensische Aktivisten an einer Berliner Hochschule. Dieses Mal in einer Mensa. Zwischenzeitlich wird der Betrieb eingestellt.
Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.
Zur Sparsumme für die Berliner Hochschulen gibt es nun erstmals eine Zahl, wie groß das Minus im laufenden Jahr werden soll. Sie liegt deutlich über dem bisher bekannten Betrag von 107 Millionen.
Der Frühling war zu trocken, eventuell droht ein Hitzesommer. Klimaforscher Fred Hattermann erklärt, warum das Wasser knapp bleibt – und was das für Natur und Landwirtschaft bedeutet.
„Mr. und Mrs. Smith“ mit Brangelina, deutscher Culture-Clash-Humor mit Christoph Maria Herbst und Nilam Farooq oder Betörend-Geheimnisvolles aus Spanien: Wir empfehlen die besten Spielfilme am Wochenende.
Der Republikaner bezeichnet sich selbst als „Krypto-Präsident“. Nun löst eine besondere Aktion in einem Golfclub seiner Familie Aufsehen aus. Nicht nur von den US-Demokraten kommt scharfe Kritik.
In Georgia halten Ärzte eine Schwangere und einen Fötus mit Apparaten am Leben, ohne die Angehörigen gefragt zu haben. Wie gehen deutsche Ärzte mit solchen Fällen um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster