
Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.
Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.
Mara leidet unter einer Essstörung, die hierzulande kaum einer kennt: Arfid. Betroffene scheinen mäkelig zu sein. Doch die Essstörung ist viel mehr als nur wählerisches Verhalten.
Langes Gespräch, überschaubares Resultat: Ein Experte ordnet ein, was die Unterredung der Staatschefs für die Ukraine bedeuten könnte.
Verfassungsschutz, Migration, Polizei, Feuerwehr: Im Innenministerium brennt es in vielen Bereichen. Welche Problemfelder der künftige Minister René Wilke (parteilos) nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) zügig angehen muss.
Den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche in Istanbul blieb Kremlchef Putin fern – nun telefonierte er immerhin mit US-Präsident Trump. Was kann das bringen?
Die Arbeit der Cottbuser Choreografin Golde Grunske ist eng mit der Fabrik Potsdam verwoben. Erstmalig ist sie auch bei den Potsdamer Tanztagen dabei.
Beunruhigend ist untertrieben: Touristen wird seit Trumps zweiter Amtszeit die Einreise verweigert – wegen Nachrichten in privaten Chats oder Sozialen Medien. KI-Programme helfen dabei.
Ihr Konzept einer kritischen Literaturwissenschaft ist von der Frankfurter Schule inspiriert und sucht zugleich nach dem Eigenwert künstlerischer Ausdrucksformen. Auch im hohen Alter schreibt Christa Bürger weiter.
Der propalästinensische Protest an den Berliner Unis geht weiter. Erneut sind Hochschulgebäude großflächig mit Sprüchen beschmiert worden. Das erinnert an einen Vorfall von vor einem Jahr.
Kein Land der Welt hat mehr Psychologen als Argentinien. Sich analysieren zu lassen, gehört besonders in Buenos Aires zum guten Ton. Was macht das mit der Gesellschaft?
Am Tag nach der polnischen Präsidentschaftswahl ordnen unsere Experten die Ergebnisse des ersten Wahlgangs ein. Bewegt sich Polen weiter in Richtung Europa oder zurück nach rechts? Diskutieren Sie mit!
Eine abwechslungsreiche Ausfahrt von Kyritz nach Rathenow verbindet zwei außergewöhnliche Regionalmuseen. Auf der Strecke wartet eine Iljuschin IL-62 der Interflug.
Nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) muss schnell eine Neubesetzung für das Brandenburger Innen- und Kommunalministerium gefunden werden. Wird ein SPD-Landrat und Ex-Polizist neuer Minister?
Rathauschef Mike Schubert (SPD) machte mehrere Themen zur Chefsache. Doch das war kein Garant für Erfolg. Manche Anliegen sind heute fast vergessen. Ein Überblick.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Nach der Schule absolvierte unser Autor den Zivildienst – statt zum Bund zu gehen. Warum ein Berliner Journalist heute freiwillig für den Heimatschutz trainiert.
Carmen Steinert bekommt den Alfred-Kerr-Darstellerpreis für ihre Rolle in „Blutbuch“. Eine Laudatio der Schauspielerin Bettina Stucky.
Mit 400 Millionen registrierten Nutzern ist OnlyFans ein globaler Erfolg – doch Schweden stellt sich als erstes Land in Europa gegen die Plattform. Es will den Kauf von Sex-Videos und -Chats verbieten.
Israel möchte nun endgültig seine Kriegsziele erreichen. Ob das gelingt, bleibt unklar – und ob der US-Präsident mitspielt, ebenfalls. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit dem Herunterfahren des AKW Maanshan im Süden verabschiedet sich die Inselrepublik in Asien von der Nuklearenergie. Fachleute sind auch wegen der Spannungen mit China besorgt.
Die Sichtweite ist bis auf wenige Hundert Meter eingeschränkt. Flugzeuge müssen umgeleitet werden. Zudem ist es auch außergewöhnlich heiß.
Die Anmeldung für die Klima-Aktion „Stadtradeln“ ist geöffnet. Bundesweit soll in die Pedale getreten und dadurch die Umweltbelastung reduziert werden – die aktivste Kommune wird ausgezeichnet.
Eigentlich ging es am Donnerstag bei der Demo in Berlin ums Gedenken an die Flucht aus Palästina vor knapp 80 Jahren. Dann eskaliert die Gewalt gegen Polizeibeamte, elf werden verletzt.
Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.
Viele Jugendliche sind verschuldet und vertrauen Finanz-Influencern. Die Wirtschaftspädagogin Carmela Aprea erklärt, was Schüler über Geld lernen sollten und was nicht.
Die Berliner Mathematiker sind international gefragt, etwa für KI-Anwendungen. Doch ob sie weiter Millionen an Exzellenzgeldern bekommen, hängt nicht nur von der Qualität der Forschung ab.
Die junge Berliner Malerin Shanee Roe nähert sich dem Thema Sex in ihren Bildern auf spielerische Art. Sie gaukelt eine sympathische Naivität vor.
Für die Spitzenforschung werden mehrere hundert Millionen Euro vergeben, wenn im Mai die erste Entscheidung in der neuen Exzellenz-Runde fällt. Auch aus Berlin sind Vorhaben am Start.
Einladungen kurzfristig absagen, auf dem Spielplatz die kalte Schulter zeigen: Kinderfreundschaften haben sich verändert. Woran liegt das – und was kann man dagegen tun?
Brasilien verzeichnet 2024 einen deutlichen Rückgang der Abholzung, vor allem im Amazonasgebiet und Pantanal. Die Feuchtsavannen des Cerrado bleiben jedoch am stärksten von der Entwaldung betroffen.
Auf Netflix ist „Eternauta“ gerade der große Hit. Doch auch diese Serien und Filme können Alien-Apokalypse.
Ein eigenes Haus bauen – für viele Leute ist das ein Lebenstraum. Damit das Projekt nicht zum Albtraum wird, hat Bauberater Tobias Beuler ein paar Tipps.
Verschwörungsgläubige feiern Ulrike Guérot für ihre Thesen, etwa zur Pandemie. Diesen Freitag verhandelt ein Gericht, ob die Professorin an die Uni Bonn zurückkehren darf.
Behörden statt Politik, Resolutionen statt Pläne: Erik Reger kritisiert deutsches Souveränitätsstreben ohne Idee oder Grundlage und plädiert für eine klare Orientierung nach Westen.
KJ kam mit einer seltenen Erbkrankheit zur Welt. Nur wenige Monate später erhielt er eine exakt auf ihn zugeschnittenen Gentherapie. Jetzt zeigt sich: Sie wirkt – und macht Hoffnung für Millionen.
CDU-Politikerin Felor Badenberg hält ein AfD-Verbot für unrealistisch. Die Grünen werfen ihr vor, sich wegzuducken.
Eigentlich war die „Viertelparität“, die Studis mehr Mitsprache bei der Präsidentenwahl geben sollte, für die TU schon beschlossen. Doch zehn Profs erhoben Einspruch: Jetzt stoppte die Wissenschaftsverwaltung die Umsetzung.
Forschungsinstitute, Universitäten und Startup-Inkubatoren aus Berlin, von der Ostsee und aus dem Leipziger Raum haben Großes vor: Sie wollen die deutsche Chemieindustrie auf Nachhaltigkeit trimmen.
Als das Deutsche Reich vom „Platz an der Sonne“ träumte, entstand die Großfunkstelle Nauen. Das Brandenburg Museum eröffnet nun den überfälligen Dialog über das koloniale Erbe der Mark.
Ihr Laden: „ein Hausfrauen-Traum von Romantik und Rüschen, von Sehnsucht und Spitze“
öffnet in neuem Tab oder Fenster