
Er wurde verfolgt, eingesperrt, mit dem Tode bedroht. Doch Ngugi wa Thiong'o ließ sich nicht zum Schweigen bringen. Seine Bücher waren Kritik an Fremdherrschaft und Diktatoren in Afrika.
Er wurde verfolgt, eingesperrt, mit dem Tode bedroht. Doch Ngugi wa Thiong'o ließ sich nicht zum Schweigen bringen. Seine Bücher waren Kritik an Fremdherrschaft und Diktatoren in Afrika.
Wer als Chinese an einer Hochschule in Amerika studiert, muss um die Aufenthaltsgenehmigung bangen – und wer das künftig vorhatte, muss womöglich seine Pläne ändern.
Für Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, stehen die Angriffe der Trump-Regierung auf US-Unis für eine wachsende Entfremdung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – auch in Deutschland.
Ein großer Haushaltsplan ist Trumps zentrales politisches Projekt für seine Präsidentschaft. Doch nicht nur die Demokraten begehren auf. Könnte ihn das ausbremsen?
Im Millionenstreit zwischen Senat und Wohlfahrtsverbänden kam es am Mittwoch zu keiner Einigung. Damit könnte die nächste Station ein Gerichtsverfahren sein.
Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Lebensabend zu verbringen. Zu Besuch in den Wohnanlagen Villa Kennedy in Zehlendorf und Rosenhof in Mariendorf.
Ärzte wollen die Methoden für die von den Kassen bezahlte Prävention grundlegend ändern. Wann Männer mit der Vorsorge beginnen sollten und was die PSA-Werte über das Krebsrisiko verraten
Der US-Präsident streicht nicht nur Gelder, er hat es auch auf ausländische Studierende abgesehen. Harvard wehrt sich. Doch Trump hat eine klare Botschaft.
An Himmelfahrt muss ein bierseliger Ausflug nicht die präferierte Tagesaktivität sein. Hier sind sechs ausgefallene Ideen für alle, die darauf keine Lust haben.
Die Urheber der antisemitischen Plakate sind weiterhin unbekannt. Der Staatsschutz des Landeskriminalamtes ermittelt in dem Fall. In der Kritik steht auch die Uni selbst.
Ob im US-Kongress oder auf Social Media: Persönliche Geschichten verdrängen zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse. Warum das so ist – und was es für unsere Gesellschaft bedeutet.
Oliver Günther wurde bereits als Wirtschaftsminister gehandelt. Ob er sich eine Kandidatur als Rathauschef vorstellen kann, lässt er aktuell offen.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
In Sachsen gab es im vergangenen Jahr nahezu jeden Tag einen antisemitischen Vorfall. Vor allem Angriffe auf Gedenkorte häuften sich. Die Lage verschärft sich seit dem Hamas-Angriff auf Israel immer mehr.
Als Jagdtechnik oder Streich in der Schule ist Blasrohrschießen durchaus bekannt. Doch mittlerweile hat es sich als richtige Sportart etabliert.
Der Streit zwischen Trump und der Elite-Uni Harvard eskaliert. Doch während Bayern aktiv wird, wartet Berlin ab. Nicht der einzige Fall, durch den der Senat den Wissenschaftsstandort Berlin aufs Spiel setzt.
Der Streit zwischen Trump und Harvard spitzt sich weiter zu. Auch, weil sich die Elite-Uni anders als andere Hochschulen gegen die US-Regierung wehrt. Trump will nun noch einen Schritt weitergehen.
Er war parteiloser Senator in Berlin unter Diepgen und konnte Ärger machen – und tut das bis heute herzlich gerne. Bei Reformen der Hochschullandschaft war er anderen weit voraus.
George Turner, einst Wissenschaftssenator in Berlin, schrieb jahrelang eine spitze Kolumne für den Tagesspiegel. Seine „Thesen“ sind immer noch aktuell, zeigt ein Blick ins Archiv.
Ausländische Studierende, Au-pairs und Austauschschüler benötigen ein Visum für die Einreise in die USA. Laut Berichten sollen dafür vorerst keine neuen Termine vergeben werden.
Die Hamas zerstören – koste es, was es wolle: Israels Regierungschef setzt auf einen harten Kurs im Gaza-Krieg. Was treibt Benjamin Netanjahu an und macht ihn so unnachgiebig?
Gaultier und Galliano fanden hier Inspiration, Vivienne Westwood war begeistert: Das Vintage-Modegeschäft „Spitze“ wirkt weit über den Charlottenburger Kiez hinaus.
Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung soll die höchste Auszeichnung der Stadt erhalten. Die Stadtpolitik muss noch zustimmen.
Die Potsdamer Unternehmerin Ghazaleh Madani ist als Gründerin des Krebsforschungsunternehmens CanChip mit dem Preis in der Kategorie Newcomerin des Jahres ausgezeichnet worden.
Am Unicampus Golm ist der Grundstein für das neue Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gelegt worden. Das Haus soll barrierefrei und nachhaltig sein.
Am 28. Mai ist internationaler Tag der Leichten Sprache. Welche Angebote für Menschen mit Schwierigkeiten beim Erfassen von Texten gibt es eigentlich in Potsdam – und wo sie fehlen sie?
Die Flüchtlingsstadt in Tegel gilt als die größte in Deutschland. Der Standort bleibt nun länger erhalten – doch es soll sich einiges ändern.
Wer „anders“ denkt, sieht manchmal mehr: Warum neurodivergente Menschen oft über ungeahnte Talente verfügen.
Für Kerstin Polte ist Diversität mehr als eine Checkliste. Wie das aussieht, zeigt sie mit ihrem Spielfilm „Blindgänger“, der jetzt startet. Eine Begegnung.
Die Geschlechterforscherin Myriam Raboldt hat sich mit dem Thema Genitalverletzungen beschäftigt – und ist dabei vor allem auf Hilflosigkeit und Einsamkeit gestoßen.
40 Milliarden Euro zahlen Bund und Länder, damit in den betroffenen Regionen die Transformation von 20.000 Arbeitsplätzen gelingt. Doch es gibt zu wenig Neuansiedlungen.
Aus dem Keller eines Wohnhauses im Süden Berlins heraus verkauft Christopher Förster Zubehör für Sternengucker. Beim Blick durchs Teleskop hat er schon Menschen weinen gesehen.
Die US-Regierung will der Eliteuniversität Harvard die Aufnahme von Studierenden aus dem Ausland verbieten. Kulturstaatsminister Weimer schlägt der Uni einen Standort in Deutschland vor.
Bis 2030 soll einiges entstehen auf dem ehemaligen Flughafen Tegel im Berliner Nordwesten: Wohnungen, Start-ups, eine Hochschule soll es geben. Vielleicht sogar eine Tram? Fürs erste soll ein Bus genügen.
Nach dem versuchten Aufnahmestopp für ausländische Studenten plant Trump den nächsten Schlag gegen Harvard. Die Elite-Uni soll drei Milliarden Dollar an Fördergeldern verlieren.
Tagsüber sind die Abwehrkräfte am stärksten, zeigt eine Studie an Zebrafischen. Doch was passiert, wenn der Körper aus dem Takt gerät?
Sie befördere den Rechtsruck, kritisierte ein FU-Mitarbeiter seine Uni öffentlich. Der Gewerkschafter kassierte eine Abmahnung – zu Unrecht, entschied nun das Arbeitsgericht.
Sie werden von Menschen in Ökosysteme gebracht, die sie aus eigener Kraft nie erreicht hätten. Invasive Arten verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Die größten Übeltäter sind eher unscheinbar.
Politikprofessor Heinz Kleger begleitet SPD-Politiker Mike Schubert seit dessen Studienzeit. Er nennt das Aus als Oberbürgermeister „tragisch“, spricht über Schuberts Kämpfergeist und Neuwahlen.
Der britische Ruderer David Ambler verdankt Harvard seine olympische Medaille. Doch nun droht ein Aufnahmeverbot internationaler Studenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster