
Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

Seit einem Jahr protestieren Menschen in Georgien gegen ihre russlandnahe Regierung. Deren neue Politik trifft unter anderem die queere Community hart – und hinterlässt tiefe Spuren.

Erstmals hat eine Uni eine Künstliche Intelligenz als Professor berufen. Wir waren bei seiner Antrittsvorlesung dabei. Was kann er, was fehlt ihm – und ist das die Zukunft der Hochschulen?

Der US-Präsident drangsaliert Verlage, Plattformen und TV-Sender nicht nur in den USA. Seine Regierung betreibt längst auch jenseits amerikanischer Grenzen Medienpolitik. Doch in Europa wächst der Widerstand.

Die Kürzung beim Berliner Studierendenwerk hält weiter an. Dabei sei die Lage vieler Studierender schon jetzt prekär, kritisieren ihre Vertreter. Und fordern mehr Geld für Wohnheime und Unterstützungsangebote.

Die USA drücken bei den Friedensverhandlungen aufs Tempo. An vorderster Front macht US-Heeresminister Driscoll Druck auf die Ukraine. Er warnt auch Europa vor russischen Raketen.

Zum Todestag der Sängerin und Schauspielerin Lotte Lenya (18. Oktober 1898 - 27. November 1981) hier aus dem Tagesspiegel-Archiv ein Porträt von Vera Craener aus dem Jahr 1959.

Einem Kommandeur der Ukraine zufolge könne man die Frontstadt „vergessen“. Auch Militäranalysten sehen das Zentrum von Pokrowsk bereits unter Russlands Kontrolle.

Forschende verstehen die langfristigen Folgen einer Coronaerkrankung immer besser. Nun haben sie weitere Viren im Verdacht. Was das für die Behandlung bedeuten kann.

Die Stadtpolitik signalisiert Zustimmung: Das Kinder- und Jugendklinikum Westbrandenburg wird wieder aufgeteilt, das Lausitz-Krankenhaus in Forst verkauft.

Das Schulgebäude im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke kann vorerst weiter nicht genutzt werden. Einige Klassen pendeln nun ans Gymnasium nach Krampnitz.

Am Montag öffnet der „Potsdamer Weihnachtszauber“. Die Landeshauptstadt hat in der Adventszeit aber noch viel mehr zu bieten. Alle Informationen zu den Weihnachtsmärkten in Potsdam.

Rücksendungen von Online-Bestellungen sind oft kostenfrei. Kunden machen davon ausgiebig Gebrauch, wie aktuelle Zahlen zeigen.

Ein geleaktes Telefonat zeigt, wie eng sich der US-Berater mit russischen Diplomaten abstimmt. Trotz Kritik hat er aber wohl politisch nichts zu befürchten.

Die Kirche St. Peter und Paul lädt zur „Kosmischen Nacht“ ein. Besucher erleben am 28. November ein Gegenprogramm zum Weihnachtsmarktrummel.

Ein enthülltes Telefonat legt nahe, dass Trumps Gesandter Witkoff die Russen ermunterte, ihren eigenen „Friedensplan“ zu entwerfen. Das dürften vor allem zwei Männer ausgenutzt haben.

Die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit sind seit 2021 im Bundesarchiv untergebracht. Das Interesse an Einsicht ist weiter rege. Ein sehr spezielles Problem wartet allerdings auf eine Lösung.

Psychische Störungen werden ähnlich wie körperliche Erkrankungen nach der Art und Schwere von Beschwerden unterschieden. Doch dieses System sei falsch, warnen Experten. Es sei unpräzise und ungerecht.

Wer die neue Präsidentin der Technischen Universität wird, ist nach dem ersten Wahlgang noch offen. Die aktuelle Vizepräsidentin Fatma Deniz lag deutlich vor der amtierenden Präsidentin Geraldine Rauch.

2016 war sie abgeschafft worden, nun kommt sie zurück: An der Uni Potsdam kann wieder eine Anwesenheitspflicht für Seminare verlangt werden. Der AStA sieht darin einen Rückschritt für Inklusion.

In den USA suchen Wissenschaftler oft die Nähe wohlhabender Förderer. Und diese nutzen die Gelegenheit, um Einfluss auf Universitäten und ganze Forschungsbereiche auszuüben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster