
Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.

Negative Denkmuster sind erlernt – und veränderbar. Kleine mentale Routinen können langfristig Lebenszufriedenheit und Gesundheit stärken.

Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt: Immer mehr Menschen sterben, weil sie nicht mehr auf eine Therapie mit Antibiotika ansprechen. Was können Patienten tun?

Epidemien, Mangelversorgung, Klimawandel – der WHO-Direktor, die Bundesregierung und Top-Forscher beraten auf dem dreitägigen „World Health Summit“ in Berlin.

Forschende aus 23 Ländern warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten. Es seien beispiellose und sofortige Maßnahmen notwendig.

Ein Zuschauerrekord, eine reisefreudige Katze und ein ungewöhnlicher Sponsor – gleich zum Start der Saison ist einiges los. Diese Kuriositäten werden in Erinnerung bleiben.

Der Weg zum Ruhm führt ganz oft über Tiktok und Co – mittlerweile auch in der klassischen Musik. Wie gehen junge Musikerinnen und Musiker damit um? Und warum war einer der Stars kürzlich in Spandau?

Mit einer feierlichen Zeremonie soll am Montag die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas besiegelt werden. Doch bis zum letzten Moment lauern Risiken – auch bei der Geisel-Freilassung.

Studieren, feiern, wohnen, sein Leben organisieren: Für Erstsemester ist nicht nur die Uni neu, auch der Rest des Lebens ist im Umbruch. Unsere Redaktion hat Tipps zum Semesterstart.

Der Wahlsieg für die parteilose Noosha Aubel ist historisch groß ausgefallen. Es wird sich zeigen, ob sie auch in der Kommunalpolitik Mehrheiten hinter sich vereinen kann.

Die Auswertung der Voto-Wahlhilfe ergab ein eindeutiges Bild: Danach lag Noosha Aubel (parteilos) klar vorn. Fraglich war aber, ob sie ihre Unterstützer wirklich mobilisieren konnte.

Die Bewohner Berlins sind ganz unten in der nationalen Sympathieskala. Na und? Was sie brauchen, ist eine gute Portion Stolz, Gelassenheit und Selbstbewusstsein.

Landpflanze oder Stadtgewächs? Der Unterschied lässt sich bei einigen an der psychischen Gesundheit erkennen: Stadtmenschen erkranken häufiger. Dabei könnte man dem vorbeugen.

Sprachmodelle liefern bequem Infos und ganze Texte zu einem Thema. Doch an der Uni zählt eigenes Denken. Wie gehen Dozenten mit dem Einsatz von KI bei Prüfungen um?

Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.

Paul Biya ist seit 40 Jahren Kameruns Staatschef – und will es nach der Wahl am Sonntag bleiben. Doch die Jugend im Land begehrt auf. Schafft der älteste Präsident der Welt eine achte Amtszeit?

Die US-Eliteuniversität MIT hat ein Angebot der Trump-Regierung abgelehnt, im Austausch für Bundesmittel ihre Regularien anzupassen. Die Uni sieht darin eine Gefährdung der akademischen Freiheit.

Die Berliner AfD trifft sich am Wochenende in Jüterbog zu ihrem Parteitag. In der Hauptstadt hatte sie keine Räume gefunden. Am Veranstaltungsort gab es am Sonnabend Protest.

Was hat das All mit dem Leben bei uns auf der Erde zu tun? Diese Berliner Forscherinnen und Forscher richten den Blick auf ferne Himmelskörper – und vertiefen unser Wissen zum Heimatplaneten.

Das Bundesverwaltungsgericht weist die Klage des Hochschullehrers Martin Wagener ab. Er hatte in einem Buch türkischstämmigen Deutschen bescheinigt, dass sie „in ihrem Herzen zuvörderst Türken bleiben“.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) erklärt, dass Klimaschutz völkerrechtliche Pflicht ist. Was bedeutet das für Deutschland? Der Europarechtler Christian Calliess gibt Antworten.

Das Festival of Lights beginnt. Unter dem Motto „Let’s shine together“ können Besucher die Stadt bei Nacht erkunden – eine Idee für eine Route in zwei Stunden.

Die Freie Universität Berlin hat sich ehrgeizige Ziele für Nachhaltigkeit gesetzt und schon viel erreicht. Zuhören und mitmachen können auch Interessierte von außerhalb.

Wir müssen über die Zukunft diskutieren! Mein Vorschlag: 2028 wird ein bundesweites Wissenschaftsjahr „Zukünfte der Gesellschaft“.

Berlin hat ein Geheimnis. Die Hauptstadt trinkt nicht aus dem Müggelsee, nicht aus der Havel, sondern aus einem unsichtbaren Vorrat unter der Erde.

Forschende aus verschiedenen Disziplinen loten aus, wie die Wissenschaft in die Klimapolitik wirken kann.

Das Start-up AVALY hilft Planern von Windparks, Skepsis in der Bevölkerung frühzeitig zu erkennen und zu vermitteln.

Das neue DFG-Graduiertenkolleg „One Health-Ansatz für bodenübertragene Helminthen“ erweitert die Ausbildung künftiger Infektiologen.

Forschende an der Freien Universität beschäftigen sich mit der Widerstandskraft von Korallen und loten aus, welche Lehren wir aus dem Gedächtnis der Ozeane ziehen können.

Forschende an der Freien Universität wollen Tierernährung, Pflanzenproduktion und Umweltschutz verbinden.

Der Versuch, Unmöglichkeitsergebnisse zu beweisen: Der Mathematiker Ryan Sweke erforscht Algorithmen für die Super-Rechner.

Auf fernen Himmelskörpern auf der Suche nach flüssigem Wasser: Das könnte Leben bedeuten – oder Überleben für die Besatzung von Raumfahrten. Doch wie wird das erforscht?

An der Freien Universität forscht Gregory Jackson zur Rolle des Staates, Gerechtigkeit und Wirtschaftswachstum in der grünen Transformation.

Ein deutsch-brasilianisches Projekt untersucht endemische Heilpflanzen auf ihre Wirksamkeit und lotet aus, ob sie als Medikamente dienen können.

Mehrweg, Reparieren, Strom und Materialien sparen – Forschende an der Freien Universität versuchen, den Laboralltag nachhaltiger zu gestalten.

Fragen des Klimawandels führen Forschende an der Freien Universität tief in die Vergangenheit. Mehrere Hunderttausend Jahre alte Sedimentkerne sind die besten Wissensarchive.

Bei Kommunalwahlen in Brandenburg sind immer öfter parteilose oder unabhängige Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Woran liegt das?

Unbeliebtestes Bundesland? Berlin leckt seine Wunden, nachdem die Republik die Hauptstadt abgestraft hat. Doch dann erreichten uns Dutzende Leserbriefe. Berlin, du wirst doch geliebt. Trotz allem.

Mark Bray unterrichtet einen Kurs über Antifaschismus. Rechte Aktivisten nennen ihn „Dr. Antifa“ – und veröffentlichen seine Privatadresse. Nun ist der Geschichtsprofessor nach Spanien geflohen.

Nach der Messerattacke auf Iris Stalzer: Ein Gespräch mit dem Jugendpsychiater Stephan Bender über Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern.

Die Galerie Gräfe Art Concept zeigt Landschaften, Porträts und Skizzen der großen Künstlerin, die den Typus der Neuen Frau in Berlin verkörperte und 1937 nach Schweden floh.
öffnet in neuem Tab oder Fenster