
Ein Mitglied von „Fridays for Future“ wirft Beamten der Berliner Polizei Körperverletzung und Nötigung vor. Diese ermittelt nun – obwohl noch keine Anzeige eingegangen ist.

Ein Mitglied von „Fridays for Future“ wirft Beamten der Berliner Polizei Körperverletzung und Nötigung vor. Diese ermittelt nun – obwohl noch keine Anzeige eingegangen ist.

Fridays for Future wirft der Polizei rassistische Gewalt vor. Ein Betroffener äußerte sich in einem Video dazu. Die Polizei schildert die Sache ganz anders.

Ayan Yuruk von der Netflix-Show „Queer Eye Germany“ spricht über Coming Outs im Beruf, genderneutrale Ballerinas und Diskriminierung in der queeren Community.

Die Besucher des Festivals Ruisrock in Finnland dürften nicht schlecht gestaunt haben, als ihre Ministerpräsidentin auftauchte. Im Internet kam das an.

Felicitas Nadwornicek kocht regionale, saisonale und vegane Gerichte. Neben der Wiederverwertung von Lebensmitteln baut sie ihr eigenes Gemüse an.

Die Bilder der ukrainischen Künstlerin Romana Ruban wirken wie Aufnahmen aus dem Krieg. Doch sie entstanden lange davor. Hier erklärt sie die Hintergründe.

"Guten Morgen ihr Lieben, ich hoffe es geht euch allen gut": Delphine de Vigans digitalkritischer Roman über einen Youtube-Star und ihre Kinder.

Woody Allen ist in der US-Filmbranche heute eine Persona non grata. Seine Komödie „Rifkin’s Festival“ kommt, ganz ohne Stars, mit zwei Jahren Verspätung ins Kino.

Sie hat mehr als drei Millionen Follower, lief auf der Fashionweek, modelt international – und ist eigentlich Vollzeitsportlerin auf dem Weg zur WM.

Kreischen, singen, hüpfen: US-Star Billie Eilish gab ein mitreißendes Konzert in der Mercedes-Benz-Arena von Berlin.

Die Lichtblicke des Tages, für Sie ausgewählt von der Tagesspiegel-Redaktion und auf Verfügbarkeit gecheckt für den 30. Juni 2022.

Sie hatte ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und sich bis zuletzt für andere Betroffene engagiert. Nun ist BBC-Moderatorin James gestorben.

Keine Bäume, keine Kultur – und nun? Hier sprechen Politiker, Bürger, Sportvereine und Kirche über Graffiti, frisches Grün, Restaurants, soziale Treffpunkte und das SUP-Fest am Wochenende.

Vorjahresfinalist Matteo Berrettini kann coronabedingt in Wimbledon nicht spielen. Marin Cilic ist ebenfalls infiziert, was auch Novak Djokovic Sorgen bereitet.

Alexander Sosnowski tritt im russischen TV als Deutschland-Experte auf, über soziale Medien und einen Blog verbreitet er kremltreue Positionen. Wer ist der Mann?

Stefan Krähe tritt bei Stadtfesten auf, jüngst bei der Fête de la Musique in Magdeburg. In Berlin spielte er bei einer Versammlung von Reichsbürgern und Holocaustleugnern.

Führungskräfte-Coachin Wiebke Witt erklärt, wie Xing, LinkedIn und Instagram die Karriere befeuern, was man lieber bleiben lässt und welche Themen brisant sind.

Wie soll ihr Leben nach dem Amt aussehen? Die Regierungschefin a. D. ist noch auf der Suche. Nicht vielen Vorgängern glückte der Übergang. Eine Erkundung.

Berlin war immer die Traumstadt unserer Autorin. Jetzt lebt sie hier, geflohen aus der Ukraine – und hat keine Freude daran. Woher kommt ihr schlechtes Gewissen?

Influencer und Musiker Fynn Kliemann verurteilt die linke Szene und die Medien für die Aufarbeitung seines Masken-Skandals. Auf Instagram teilt er kräftig aus.

Dauernd werden Mütter für den Umgang mit ihren Kindern kritisiert. Woher die Missgunst kommt – und warum Mom-Shaming auch ein Männerproblem ist.

Er hatte sich schon einen Sarg gebaut, in Form eines Hobels. Leider war der dann zu groß.

Tanja Hüther leitet das Distributionsboard der ARD. Ein Gespräch über Konkurrenz, Abhängigkeit von den Konzern-Plattformen und das eigene Überangebot im Netz

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist in eine andere Strafkolonie verlegt worden. Das Gefängnis ist vor allem für seine Härte bekannt.

Zwar konnte die Polin den Täter stoppen, verpasst aber die EM in München und die WM in den USA. Nun denkt sie über einen Wechsel in den Kampfsport nach.

Der Style der 2000er Jahre erlebt gerade durch die Generation Z ein Revival. Kommt mit ihm auch der Sexismus von damals zurück? Eine Analyse.

Die Schauspielerin Rebel Wilson machte ihre Beziehung zu einer Frau öffentlich - und wollte damit einer Zeitung zuvorkommen. Diese entschuldigt sich nun.

Kevin-Prince Boateng und Valentina Fradegrada haben an einem ungewöhnlichen Ort geheiratet. Auch zu Boatengs beruflicher Zukunft gibt es Neuigkeiten.

Der Popstar Justin Bieber leidet unter einer einseitigen Gesichtslähmung. Unter anderem könne er sein rechtes Auge nicht zukneifen, erzählt er in einem Video.

Töpfern ist im Trend. In Berliner Studios entsteht Keramik in neuen Formen, die den weiblichen Körper feiern - jenseits von unrealistischen Schönheitsidealen.

Anita Wlodarczyk schreibt, dass sie den Dieb allein gestoppt und der Polizei übergeben habe - und liebäugelt scherzhaft mit einem Wechsel der Sportart.

Vor der Hochzeit dringt Ex-Mann Jason Alexander auf das Gelände ein - und überträgt es live auf Instagram. Gegen ihn steht ein Haftbefehl aus.

Noch heute werden die Umstände des Todes von Günther Messner am Nanga Parbat kontrovers diskutiert. Nun finden Einheimische seinen zweiten Schuh.

Das Start-up will in Zukunft Reiscracker und Kimchi an die Wohnungstür bringen - und sucht dafür offenbar Investoren.

Nach seiner schweren Verletzung im Halbfinale der French Open wurde Alexander Zverev operiert und will „so schnell wie möglich“ zurückkehren.

Mit dem Projekt „Flaschenpost“ bestellt sie Waren bei Zalando, Amazon und Co., verändert sie, schickt sie zurück – und wartet auf die Reaktion der Konzerne.

Bei einem Picknick lassen Prinz Harry und Gattin Meghan ihre Tochter ablichten. Das Foto präsentieren sie kurz nach dem Thronjubiläum der Queen.

Die Künstlerin Alison Lewis berichtet von einer Spritzen-Attacke im Berghain, weitere Betroffene melden sich. Die Berliner Clublandschaft ist verunsichert.

Unser Autor wuchs mit dem russischen Fernsehen auf – um es dann zwanzig Jahre lang zu ignorieren. Jetzt will er die Gesichter sehen, die sein Land in den Krieg trieben.

Der Potsdamer Martin Mehlitz porträtiert die Menschen der Stadt in seinem Buch „Schnellskizzen“ - und er gibt Anleitungen zum Zeichnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster