
Der Kremlkritiker ist erst kürzlich zu neun Jahren Straflager verurteilt worden. Bisher endete jede Anklage gegen Alexej Nawalny mit einem Schuldspruch.

Der Kremlkritiker ist erst kürzlich zu neun Jahren Straflager verurteilt worden. Bisher endete jede Anklage gegen Alexej Nawalny mit einem Schuldspruch.

E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.

ARD und ZDF bemühen sich um mehr Diversität in ihren Programmen. So ist mit Lucy Hellenbrecht jetzt eine trans Frau in der Telenovela „Rote Rosen“ dabei.

Der Sänger hat einen handschriftlich verfassten Brief bei Instagram veröffentlicht. Die abgesagten Konzerte kann er in diesem Jahr nicht mehr nachholen.

Onlyfans hat die Sexarbeit verändert. Pati Valpati über die Magie der Plattform für Creator:innen und Fans, Anfeindungen im Internet – und ihren neuen Podcast.

Ob Aubergine mit Onsen-Ei oder Schweinenacken mit Koriander: Das beste Thai-BBQ der Stadt macht Thanita Preedakiat. Hier verrät sie ihre Tricks.

Kennengelernt haben sich Veri und Mari in der Provinz. Als sie fertig studiert hatte, schmiss er seinen Job. Jetzt fahren sie bereits seit einem Jahr quer durch Europa.

Nach einer Fußverletzung wurde Steven Tyler abhängig von Schmerzmitteln. Wegen seines Drogenentzugs sagt seine Band Aerosmith ihre Konzerte in Las Vegas ab.

Der Roman „In den buntesten Farben“ erzählt von einem trans Mann, auf der Suche nach der Liebe. Mit der Geschichte will Autor Marius Schaefers Mut machen.

Professionelle Namensberater helfen verzweifelten Eltern. Doch auch wer kein Geld investieren will, sollte einige Fehler unbedingt vermeiden.

Marianna Vyshemirsky entkommt hochschwanger dem Angriff auf eine Klinik, die Bilder gehen um die Welt. Russland nutzt sie für eine Lügenkampagne.

Jake Daniels vom FC Blackpool hat öffentlich gemacht, schwul zu sein. Einige finden das unnötig. Dabei nimmt er eine wichtige Vorbildrolle ein. Ein Kommentar.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Vor einem Monat verkündete US-Sängerin Britney Spears ihre Schwangerschaft. Nun haben sie und ihr Verlobter Sam Asghari eine traurige Nachricht.

Die Kritik an Christine Lambrecht sagt eher etwas über chauvinistischen Altherrenbilder als über die Verteidigungsministerin. Die Woche im Blick mit Isa von Heyl.

Die 26-Jährige ist Model, Sprecherin und LGBTQIA+-Aktivistin. Hier verrät sie, welchen Traum sie sich mit einer Million Euro erfüllen und was sie nie essen würde.

Er gewann die Tour de France und den Giro d’Italia. Dann verunglückte Radprofi Egan Bernal schwer und versetzte ganz Kolumbien in einen Schockzustand. Doch jetzt gibt es neue Hoffnung.

Die CSU macht vor allem mit Affären von sich reden. Ihr Chef versucht der Partei und sich selbst ein neues Image zu geben – wieder mal.

Als Justizministerin nahm Christine Lambrecht ihren Sohn sieben Mal im Regierungsflieger mit. Nun der Flug vor dem Sylt-Urlaub – der noch nicht bezahlt ist.

Zu Beginn der Pandemie wurde „Future Nostalgia“ zum Hit, jetzt kann Dua Lipa endlich mit dem Album auf Tour gehen. Das Warten hat sich gelohnt.

Die vom TV-Moderator Böhmermann erhobenen Vorwürfe gegen Kliemann wegen vermeintlich „fairer“ Maskendeals wiegen schwer. Was wohl Olli Schulz dazu sagt?

Der Influencer Fynn Kliemann soll mit seiner Maskenproduktion die Öffentlichkeit getäuscht haben. Er sagt, er „habe den Prozess nicht mehr überblickt.“

Noch immer fahren Frauen seltener Fahrrad als Männer. Vier Expertinnen erklären, wie sich das ändern könnte – und warum alle davon profitieren würden.

Die Berliner sind das erste deutsche Volleyballteam, das sich nach einem 0:2-Serienrückstand im Finale noch den Titel holt.

Eine neue Generation von Einwanderern nimmt im Netz liebevoll deutsche Eigenheiten aufs Korn. Was sich daraus lernen lässt.

Bloß kein Kontext: Die Fotografien von Trisha Donnelly in der Galerie Buchholz führen lustvoll ins Ungewisse.

Die Strafmaßnahmen des Westens treffen die russische Bevölkerung bislang härter als den Staat. Experten sehen eine Möglichkeit, das zu ändern.
Arte will in Zukunft weiter nach Europa ausstrahlen. Nachrichten auf Englisch und Spanisch kommen dazu - aber russische Kultur wird nicht boykottiert

Endlich sind Safaris in und um Kruger wieder möglich. Hautnah geht es zu Leoparden, Elefanten und liebestollen Fröschen

Wenn Paare auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, versuchen es viele mit künstlicher Befruchtung. Aber was, wenn das trotz mehrfacher Eingriffe nicht klappt? Susanne Gonswa hat das erlebt.

29 Millionen Deutsche kaufen gerne Bücher, rund die Hälfte schaut auch wirklich mal rein. Über das Phänomen, die Wohnung mit Literatur zu möblieren.

Das Festival Achtung Berlin widmet der 2012 verstorbenen Dokumentarfilmerin Petra Tschörtner eine Retrospektive. Ein feministisches Werk, das nach neuen Begriffen suchte.

Der Mitarbeiter einer SPD-Politikern hatte versucht, Ursula Heinen-Essers Tochter auf Instagram auszuspähen. Das sei ein Schritt zu viel, sagt sie in der Vernehmung.

Marius Rohde baut über Onlyfans ein Vermögen mit Nacktaufnahmen auf. Revolutioniert die Plattform die Sexindustrie – oder erschafft sie eine digitale Dystopie?

Freunde verlassen die Stadt und kaufen Immobilien im Umland. Die kann man zwar staunend besichtigen, aber nach dem Preis fragen, ist schwierig.

Seit fast zwei Monaten schläft Serhij Leschtschenko im Präsidialamt in Kiew. Ein Gespräch mit Selenskyjs Berater über kurze Nächte im Bunker und die Einsamkeit des Präsidenten.

Wenige Regulierungen und großen Einfluss: Influencer sind zu Agendasettern geworden. Jetzt werden Forderungen nach Mindeststandards laut.

Tote Zivilisten, Massengräber, Massaker – alles nur eine Glaubensfrage? Eine russischstämmige Frau schildert, wie der Ukraine-Krieg ihre Verwandtschaft entzweit.

In Russland seien 90 Prozent gegen den Krieg, sagt der selber mit Sanktionen belegte Milliardär Tinkow – „aber zehn Prozent jedes Landes sind Idioten.“

Freiwillige von „Call Russia“ rufen Leute in Russland an und informieren über den Ukraine-Krieg. Doch es wird schwieriger, gegen Putins Zensur anzukommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster