zum Hauptinhalt
Thema

Knut

276949_0_c68b3a44.jpg

Ab Dienstag beschäftigt der Streit um die Knut-Millionen das Landgericht. Der Besitzer des Bären, der Tierpark Neumünster, klagt auf Akteneinsicht beim Zoo. Er will mitverdienen. Damit könnte der Zoo finanzielle Probleme bekommen. Der Prozess ist öffentlich.

Der Rechnungshof legt seinen Bericht für 2008 vor: Zoo, Stadtreinigung, Charité, die Bezirke und Senatsverwaltungen vergeuden Landesmittel in Millionenhöhe. Am schlampigsten soll eine westberliner Behörde arbeiten.

Von Ralf Schönball

Aufregung im Berliner Zoo: Eine offenbar geistig verwirrte Frau ist am Freitag in das Eisbärengehege gesprungen. Einer der Bären verletzte die Frau - sie musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Am Sonntag herrschte großer Andrang im Berliner Zoo: Die Schaulustigen zog es zum Nachwuchs bei den Elefanten und Flusspferden. Und auch bei Knut schauten alle noch vorbei.

Der letzte Käufer war offenbar ein unseriöser Bieter. Nun ist das Auto von Thomas Dörflein, dem verstorbenen Ziehvater von Eisbär Knut, noch einmal im Internet-Auktionshaus Ebay zu ersteigern.

Flocke

Nürnbergs Lieblingsbär Flocke muss nicht mehr alleine durchs Gehege tollen - hat jetzt einen Freund namens Rasputin. Berlins Knut muss weiter auf eine Spielpartnerin warten.

Bernd Matthies

Aus dem Eisbär soll Sushi werden, Jopi Heesters wird Staatsopernchef und der Schlossbau kommt gehörig ins Trudeln – Bernd Matthies hat schon mal auf 2009 zurückgeblickt.

Ameisenbär Adolpho

Von Ameisenbär Adolpho bis Waschbär Alex: Im Jahr 2008 versuchten einige Berliner Tiere, dem gar nicht mehr so knuddeligen Knut den Rang abzulaufen. Außerdem sorgte ein Schwarm von mehreren hundert Wellensittichen in einer Spandauer Wohnung für Aufsehen. Was es aus dem Tierreich zu berichten gab.

246395_0_ac89cb1e.jpeg

Ein offenbar geistig Verwirrter hat am Morgen ein Bad im Wassergraben des Berliner Eisbären Knut genommen - und wollte nicht mehr herauskommen. Der Zoo bestätigte inzwischen einen entsprechenden Bericht von Tagesspiegel.de.

Es hat zwei Millionen Euro gekostet, jetzt ist es eröffnet worden: das neue Herzzentrum des Klinikums Am Urban in Kreuzberg. Die Herzpatienten werden hier mit einer neuen Methode behandelt.

Knut

Darf Eisbär Knut in Berlin bleiben oder nicht? Darüber will der Neumünsteraner Zoo erst im kommenden Jahr entscheiden. In der Zwischenzeit schaut sich Zoodirektor Drüwa nach geeigneten Zoos um, in denen Knut sich mit einer Eisbärin paaren könnte.

Flocke

Dick, rund und knuddelig. Die wolleweichen Eisbärenkinder Knut, Flocke und Wilbär bescherten nicht nur den Zoos in diesem Jahr volle Kassen und fette Schlagzeilen. Echte "Milliobären" also.

Es ist leicht zu verstehen, warum der Berliner Zoo bereit ist, Knut ins Exil zu schicken. Er ist nur ein einzelner Eisbär, und bei einem Zoo geht es ja darum, eine Spezies in ihrer Breite zu präsentieren.

Von Roger Boyes

Mit Knut wurde die Marke Berlin mit neuem Leben erfüllt. Besser wäre es, die Stadt als Gehirn Deutschlands zu präsentieren, als kreatives Zentrum des Landes. Klaus Wowereit tut das nicht mit großem Erfolg.

Von Roger Boyes
Knut

Fast die ganze Welt liebt ihn, nur der Berliner Zoo ist auffallend zurückhaltend – aus Eifersucht? Andere Städte wollen ihn jetzt auch.

243553_0_a6b88b20.jpeg

Der Chef des Zoolgischen Gartens hat auf das Knut-Ultimatum seines Kollegen in Neumünster reagiert. In einem Brief hat Bernhard Blaszkiewitz formuliert: "Der Zoo Berlin will Knut gern behalten".

Knut

Der Tierpark Neumünster ist Knuts rechtmäßiger Besitzer. Nun fordert der Direktor des Tierparks vom Berliner Zoo endlich Klarheit über die Pläne für den Publikumsliebling. Bis zum 19. Dezember soll Berlins Zoo-Chef klare Ansagen über Knuts Zukunft machen.

243553_0_a6b88b20.jpeg

Fast zwei Jahre dauert die Diskussion um die Zukunft von Knut in Berlin. Tut der Zoo zu wenig für das Tier und seine Fans? Ein Pro & Contra

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })