Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.
Knut

Eisbär Knut feiert seinen zweiten Geburtstag und rund 250 Knut-Fans besuchten ihn an seinem Gehege im Berliner Zoo. Dort soll er nun vielleicht doch bleiben dürfen.

Knut hat Geburtstag und bekommt nun doch eine kleine Feier. Wermutstropfen: Das Wasser seines Schwimmgrabens wird abgelassen - er könnte über das Eis laufen und die Absperrung überwinden. Da hat es Flocke besser.

Er ist ein Wahrzeichen Berlins, aber der Zoodirektor tut wenig, um den Eisbären in der Stadt zu halten. Jetzt werden Rücktrittsforderungen laut. Unterdessen gibt es Informationen, nach denen erneut Eisbärnachwuchs unterwegs ist.

Knut muss den Berliner Zoo wohl bis April verlassen

Eisbär Knut wird zwei - doch für die Fans gibt es nichts zu feiern. Ihr Lieblingsbär muss die Hauptstadt wohl bis April verlassen. Der Tierpark Neumünster setzt seine Rechte durch und der Zoo Berlin sagt, er habe kein Geld für ein neues Gehege.
Schon Ostern 2009 könnte Knut kein Berliner mehr sein. Der Tierpark Neumünster, dem der Eisbär gehört, meldet seine Ansprüche an.

Knut wird wahrscheinlich den Berliner Zoo verlassen müssen, weil der Zoo Neumünster sein Recht auf den Bären endgültig durchsetzen will. Der Berliner Zoo wollte gegenüber dem Tagesspiegel keine Stellung nehmen, ob und wann sich die Berliner von ihrem tierischen Star trennen müssen.
Wer sind die Lieblingstiere der Berliner? Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz verrät es in einem Buch
Von Kriegskind Knautschke bis Kassenknüller Knut - wer sind die Lieblingstiere der Berliner? Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz verrät’s in einem Buch.

Bärenpfleger scheinen von Natur aus scheu zu sein. „Herr Henkel gibt keine O-Töne“, sagt eine Zoo-Sprecherin. Warum? „Er möchte nicht.“ Dabei kennt jeder, der Eisbär Knut kennt, auch Ronny Henkel, den Pfleger. Er gehörte schon zu Knuts Tierbabyzeiten zum Pflegerteam. Jetzt wurde er zum Nachfolger Thomas Dörfleins ernannt.
Berlin nimmt Abschied von Knuts Papa“, verkündet die „B Z“ am Kiosk im Hauptbahnhof. Während ich auf den Zug nach Frankfurt warte, frage ich mich, wie der Papa eines Eisbären wohl aussehen mag.
Berlin nimmt Abschied von Knuts Papa“, verkündet die „B Z“ am Kiosk im Hauptbahnhof. Während ich auf den Zug nach Frankfurt warte, frage ich mich, wie der Papa eines Eisbären wohl aussehen mag.

Knapp einen Monat ist es her, dass Knuts Ziehvater an einem Herzinfarkt starb. Nun bedankt sich seine Familie in einem öffentlichen Brief bei den Fans Thomas Dörfleins.
David Dörflein, der Sohn des Berliner Tierpflegers Thomas Dörflein, hat für den jungen Eisbären Knut nicht viel übrig. In einem Zeitungsinterview sagte der 17-Jährige: "Knut hat mir meinen Vater weggenommen."
Die Ruhestätte des Tierpflegers Thomas Dörflein wird zum Pilgerort – bei Zoobesuchern heißt er längst „TD“

Viele Berliner wollen Abschied nehmen vom berühmten Tierpfleger Thomas Dörflein. Mit Blumen, Kränzen und Kerzen gedenken sie dem Ziehvater des Eisbären Knut.
Mit einer Trauerfeier im engsten Familienkreis ist am Freitagnachmittag der Tierpfleger und Knut-Ziehvater Thomas Dörflein in Spandau beigesetzt worden. Seine letzte Ruhe fand er auf dem älteren Teil des Friedhofs In den Kisseln.

Mit einer Trauerfeier im engsten Familienkreis ist am Freitagnachmittag der Tierpfleger und Knut-Ziehvater Thomas Dörflein in Spandau beigesetzt worden. Seine letzte Ruhe fand er auf dem älteren Teil des Friedhofs In den Kisseln.
Thomas Dörflein hat seine letzte Ruhestätte in Spandau gefunden. Am Nachmittag wurde der weltbekannte Tierpfleger, der den Eisbären Knut von Hand aufzog, beigesetzt.
Thomas Dörflein soll in aller Stille beigesetzt werden. Die ursprünglich für den 13. Oktober vorgesehene Beerdigung von Knuts Ziehvater wurde nun verschoben.
Trauer um Tierpfleger Dörflein: Hunderte legten am Zoo Blumen nieder

Der Tod von Thomas Dörflein hat eine große Welle des Mitgefühls ausgelöst. Aus medienpsychologischer Sicht ist dieser "Diana-Effekt" mit der emotionalen Bindung der Menschen zum Eisbärenpfleger zu erklären.

Gerd Nowakowski über den Umgang des Berliner Zoos mit dem toten Thomas Dörflein
Er legte Brände und hinterließ Bekennerschreiben unter der Bezeichnung "RAF" in Spandau. Die Mutter stand Schmiere, sie wurde von ihrem Sohn dazu gezwungen, wie sie im Prozess aussagte.

Der Tierpfleger von Eisbär Knut, Thomas Dörflein, ist an einem Herzinfarkt gestorben, wie eine Obduktion ergab. Er war tot in einer Wohnung in Wilmersdorf aufgefunden worden. Sein plötzlicher Tod macht viele Menschen betroffen.

Dagmar Rosenfeld zum Tod von Thomas Dörflein

Zoo-Tierpfleger Andreas Dörflein wurde gestern tot in einer Wilmersdorfer Wohnung aufgefunden
Tierpfleger Andreas Dörflein wurde tot in Wilmersdorfer Wohnung gefunden. Zoodirektor: „Er hatte ein wahnsinniges Tiergefühl“
Eisbär Knut und sein Ziehvater Thomas Dörflein waren im Sommer 2007 das Berliner Traumpaar. Jetzt wurde der Tierpfleger tot in einer Wilmersdorfer Wohnung gefunden. Die Polizei schließt ein Verbrechen und Selbstmord aus.

Wenn sich der kleine Eisbär Knut Schutz suchend an seinen Ziehvater Thomas Dörflein kuschelte, war die Welt in Ordnung. Nun ist der beliebte Tierpfleger tot.
Die Tierschutzorganisation Peta hat erneut ein größeres Gehege für Eisbär Knut gefordert. Seine derzeitige Haltung im Berliner Zoo sei „völlig unzureichend und nicht tierschutzkonform“, sagte Peta-Sprecher Frank Albrecht.

Berlins berühmter Eisbär Knut hat angeblich nicht genug Auslauf. Die Tierschutzorganisation Peta fordert mindestens 200 Quadratmeter zusätzlich. Auch ein Transfer in den Zoo Neumünster würde keine Abhilfe schaffen.
Ihr bestes Pferd im Stall ist ein Eisbär - Der Zoologische Garten in Berlin und der Tierpark Neumünster haben Streit wegen Knut. Neumünster will einen Teil der Einnahmen, die der Berliner Zoo mit dem Bären erzielte. Zumindest vorerst bleibt Knut noch in seinem Gehege dort.
Die 16-jährige Schülerin Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
Die 16-jährige Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
Die 16-jährige Louise Willneff nimmt an der Cape-Farewell-Expedition teil
FDP: Minister Gabriel verschwendet Mittel
Für Bundesumweltminister Gabriel appelliert seine Futter-Patenschaft für Eisbär Knut an die Folgen des Klimawandels. Die FPD dagegen sieht darin eine durchsichtige PR-Aktion, die den Bürger teuer zu stehen kommt.
Der Sommer ist noch längst nicht zu Ende. Freiluftkonzerte, Rockshows, Feuerwerksfestival: Was es in Berlin in den nächsten Wochen zu erleben gibt