zum Hauptinhalt
Thema

Knut

Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

Knut

Knut hat Geburtstag und bekommt nun doch eine kleine Feier. Wermutstropfen: Das Wasser seines Schwimmgrabens wird abgelassen - er könnte über das Eis laufen und die Absperrung überwinden. Da hat es Flocke besser.

Eisbaer Knut hat bald Geburtstag

Er ist ein Wahrzeichen Berlins, aber der Zoodirektor tut wenig, um den Eisbären in der Stadt zu halten. Jetzt werden Rücktrittsforderungen laut. Unterdessen gibt es Informationen, nach denen erneut Eisbärnachwuchs unterwegs ist.

242560_0_351820b3.jpeg

Eisbär Knut wird zwei - doch für die Fans gibt es nichts zu feiern. Ihr Lieblingsbär muss die Hauptstadt wohl bis April verlassen. Der Tierpark Neumünster setzt seine Rechte durch und der Zoo Berlin sagt, er habe kein Geld für ein neues Gehege.

Knut

Knut wird wahrscheinlich den Berliner Zoo verlassen müssen, weil der Zoo Neumünster sein Recht auf den Bären endgültig durchsetzen will. Der Berliner Zoo wollte gegenüber dem Tagesspiegel keine Stellung nehmen, ob und wann sich die Berliner von ihrem tierischen Star trennen müssen.

Von Kriegskind Knautschke bis Kassenknüller Knut - wer sind die Lieblingstiere der Berliner? Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz verrät’s in einem Buch.

Nachfolger für Ziehvater von Eisbär Knut gefunden

Bärenpfleger scheinen von Natur aus scheu zu sein. „Herr Henkel gibt keine O-Töne“, sagt eine Zoo-Sprecherin. Warum? „Er möchte nicht.“ Dabei kennt jeder, der Eisbär Knut kennt, auch Ronny Henkel, den Pfleger. Er gehörte schon zu Knuts Tierbabyzeiten zum Pflegerteam. Jetzt wurde er zum Nachfolger Thomas Dörfleins ernannt.

Von Thomas Loy

Berlin nimmt Abschied von Knuts Papa“, verkündet die „B Z“ am Kiosk im Hauptbahnhof. Während ich auf den Zug nach Frankfurt warte, frage ich mich, wie der Papa eines Eisbären wohl aussehen mag.

Von Pascale Hugues

Berlin nimmt Abschied von Knuts Papa“, verkündet die „B Z“ am Kiosk im Hauptbahnhof. Während ich auf den Zug nach Frankfurt warte, frage ich mich, wie der Papa eines Eisbären wohl aussehen mag.

Von Pascale Hugues

David Dörflein, der Sohn des Berliner Tierpflegers Thomas Dörflein, hat für den jungen Eisbären Knut nicht viel übrig. In einem Zeitungsinterview sagte der 17-Jährige: "Knut hat mir meinen Vater weggenommen."

Mit einer Trauerfeier im engsten Familienkreis ist am Freitagnachmittag der Tierpfleger und Knut-Ziehvater Thomas Dörflein in Spandau beigesetzt worden. Seine letzte Ruhe fand er auf dem älteren Teil des Friedhofs In den Kisseln.

Thomas Doerflein beigesetzt

Mit einer Trauerfeier im engsten Familienkreis ist am Freitagnachmittag der Tierpfleger und Knut-Ziehvater Thomas Dörflein in Spandau beigesetzt worden. Seine letzte Ruhe fand er auf dem älteren Teil des Friedhofs In den Kisseln.

Gerd Nowakowski

Gerd Nowakowski über den Umgang des Berliner Zoos mit dem toten Thomas Dörflein

Von Gerd Nowakowski

Er legte Brände und hinterließ Bekennerschreiben unter der Bezeichnung "RAF" in Spandau. Die Mutter stand Schmiere, sie wurde von ihrem Sohn dazu gezwungen, wie sie im Prozess aussagte.

knut

Der Tierpfleger von Eisbär Knut, Thomas Dörflein, ist an einem Herzinfarkt gestorben, wie eine Obduktion ergab. Er war tot in einer Wohnung in Wilmersdorf aufgefunden worden. Sein plötzlicher Tod macht viele Menschen betroffen.

Eisbär Knut und sein Ziehvater Thomas Dörflein waren im Sommer 2007 das Berliner Traumpaar. Jetzt wurde der Tierpfleger tot in einer Wilmersdorfer Wohnung gefunden. Die Polizei schließt ein Verbrechen und Selbstmord aus.

Von Andreas Conrad

Die Tierschutzorganisation Peta hat erneut ein größeres Gehege für Eisbär Knut gefordert. Seine derzeitige Haltung im Berliner Zoo sei „völlig unzureichend und nicht tierschutzkonform“, sagte Peta-Sprecher Frank Albrecht.

Ihr bestes Pferd im Stall ist ein Eisbär - Der Zoologische Garten in Berlin und der Tierpark Neumünster haben Streit wegen Knut. Neumünster will einen Teil der Einnahmen, die der Berliner Zoo mit dem Bären erzielte. Zumindest vorerst bleibt Knut noch in seinem Gehege dort.

Für Bundesumweltminister Gabriel appelliert seine Futter-Patenschaft für Eisbär Knut an die Folgen des Klimawandels. Die FPD dagegen sieht darin eine durchsichtige PR-Aktion, die den Bürger teuer zu stehen kommt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })