
Einen Karriereplan gab es nicht. Wozu auch? Es gab die Freiheit.
Einen Karriereplan gab es nicht. Wozu auch? Es gab die Freiheit.
Die Darstellungen zur Causa Inácio-Stech an dessen Grundschule unterscheiden sich sehr. Dem Vorschlag der Senatorin, sich selbst ein Bild zu machen, wollen einige Abgeordnete folgen.
Seit Tagen streiten die beiden Politiker wegen Trumps Migrationspolitik und der Entsendung von Nationalgarde und Militär nach Los Angeles. Nun hält Newsom eine feurige Rede gegen US-Präsidenten.
Mehr als jede zweite Theorieprüfung in Brandenburg endet erfolglos. Experten äußern sich zu den Gründen – und die sind wenig schmeichelhaft für Fahrschüler und -lehrer.
Sie flohen vor dem russischen Angriffskrieg – mit kleinen Koffern und großen Hoffnungen. Vier Frauen erzählen, warum sie nicht mehr in die Ukraine zurückkehren.
Es war nicht alles schlecht im Final Four der Nations League. Deutlich wurde aber, dass die deutschen Fußballer vor allem in drei Belangen viel Nachholbedarf haben. Eine Analyse.
Trump missachte Verfassung und Rechtsstaat, warnt Bernie Sanders. Der linke Senator kritisiert den US-Präsidenten für seinen Umgang mit Kritikern und demokratischen Institutionen.
Mit TV-Sendungen wie „Die aktuelle Schaubude“ sowie zahlreichen Hörprogrammen legte er eine beispiellose Karriere beim NDR hin. Nun ist Moderator Carlo von Tiedemann tot.
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
Der Haushalt steht vor Abstimmung im Brandenburger Landtag. Steht die knappe Mehrheit der SPD/BSW-Koalition? Bei einem BSW-Abgeordneten ist das Ja offen.
In Frankfurt (Oder) behandelten zwei Schülerinnen einen Hamster wie ein Spielzeug. Das Tier überlebte nicht. Die Tierschutzorganisation Peta erstattete Anzeige.
Beachvolleyball im strömenden Regen? Muss man nicht mögen, ließ sich bei „Jugend trainiert für Olympia“ aber nicht verhindern. Und irgendwann war das Wetter egal. Ein Erfahrungsbericht.
Nach den Schlussplädoyers diese Woche wird ein schnelles Urteil im wieder aufgenommenen Weinstein-Prozess erwartet. Die Umstände sind andere als vor fünf Jahren, als er bereits einmal schuldig gesprochen wurde.
Beschimpft von muslimischen Schülern, offenbar vom Opfer zum Täter gemacht von seinen Vorgesetzten: Lehrer Oziel Inácio-Stech wirft Berlins Schulsenatorin im Interview vor, ihn trotzdem zu ignorieren.
Handwerkspräsident Jörg Dittrich fordert von der Bundesregierung entschlossenes Handeln für einen Aufschwung. Im Interview wirft er der Politik vor, den demografischen Wandel zu vernachlässigen.
Die Machine-Learning-Experten Volker Markl und Klaus-Robert Müller sind überzeugt, dass Berlin das Potenzial hat, die KI-Metropole Europas zu werden.
Im Exzellenzcluster befassen sich Forschende aus Medizin, Biologie und Psychologie mit der Frage, wie das menschliche Gehirn funktioniert.
Künftige Lehrer fühlen sich vom Senat schikaniert, weil sie angeblich zu viele Studientage verpasst haben und nun pausieren müssen. Das hat weitreichende Folgen für die Betroffenen.
Der Brandenburger Haushalt für dieses Jahr sieht keine zusätzlichen Stellen für Lehrkräfte vor – im Gegenteil. Der Protest gegen die Landesregierung nimmt zu. Bildungsminister Freiberg hält dagegen.
Ein homosexueller Lehrer berichtet von Mobbing gegen ihn an seiner Schule und beklagt, er sei alleine gelassen worden. Nun nimmt Berlins Bildungssenatorin Stellung zu dem Fall.
Cannabis ist legal, doch als harmloses Rauschmittel gilt es nicht. In den USA mehren sich bei Konsumenten ungewöhnliche Magenprobleme, die schlimmstenfalls tödlich enden. Auch in Deutschland gibt es bereits Fälle.
Kinder mit Behinderungen leiden besonders unter dem Mangel an Lehrern. Berliner Initiativen wollen das nicht länger hinnehmen. Am Donnerstag ist das Thema im Schulausschuss des Parlaments.
Kaputte oder geschlossene Schwimmbäder, fehlende Lehrer, kaltes Wasser – dem Schwimmunterricht in Deutschland steht das Wasser bis zum Hals. Immer weniger Kinder lernen schwimmen.
Der Fall Oziel Inácio-Stech offenbart ein Behördenversagen. Warum hat die Bildungssenatorin dem Lehrer nicht geholfen? Diese Frage beantwortet sie nicht. Diese Arbeitsverweigerung muss Konsequenzen haben.
Das Wesen der Wutbürger. Stand-up-Kabarettist Berni Wagner läuft bei der Berlin-Premiere seines Programms „Monster“ zu tollem Flow und zeitgeistigen Höhen auf.
Berlins Lehrer arbeiten deutlich mehr als die vorgesehenen 40 Stunden pro Woche, zeigt eine neue Studie. Eine Weddinger Lehrerin erzählt von ihren Erfahrungen – und den Folgen.
Die aufkommende Liebe der Deutschen für die Nations League bleibt fürs Erste unerwidert. Im Halbfinale kassiert die DFB-Elf gegen Portugal eine verdiente Niederlage.
Neue Stundenkontingente und eine Pflichtunterrichtsstunde mehr für Lehrer: Die Auswirkungen der Bildungspläne der SPD/BSW-Landesregierung sind gravierend. Vier Beispiele aus der Schulpraxis.
Die Gefahr, daß „die nationalistischen Trübwasserfischer“ am lautesten Beifall klatschen: Erik Reger kritisiert Konrad Adenauer und wirft deutschen Parteiführern vor „Statistiker der Stimmungen statt Politiker des Grundsatzes“ zu sein.
Der neue Kulturstaatsminister sieht die Freiheit der Kunst bedroht. In einem Zeitungsbeitrag prangert Wolfram Weimer „Tugendterror“ von links und rechts an.
Das Verfahren in Potsdam gegen die Spitze einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Das ruft nun die Landespolitik auf den Plan.
In Berlin-Moabit mobbten Grundschüler ihren schwulen Lehrer in die Arbeitsunfähigkeit. Doch Queerfeindlichkeit lässt sich vorbeugen. Wie das funktioniert und warum wichtige Angebote immer weniger Schulen erreichen.
Der Brandenburgische Pädagogen-Verband schlägt Alarm: Die geplanten Kürzungen im Bildungsbereich würden sich auch negativ auf den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Handicap auswirken.
An den Universitäts-Standorten in Golm, am Neuen Palais und in Griebnitzsee wird im Pride Month ein Zeichen für Solidarität, Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt gesetzt.
Eine AfD-Bundestagsabgeordnete löst mit einem Post auf der Plattform X Kopfschütteln aus – auch in den eigenen Reihen. Sie muss den Kommentar löschen.
Um denm Lehrermangel zu begegnen, setzen Schulen immer häufiger auf Quer- und Seiteneinsteiger. Die Statistik zeigt aber auch, dass die Zahl der Lehramtsabsolventen mittlerweile leicht steigt.
Ein homosexueller Lehrer an einer Berliner Grundschule berichtet von monatelangem Mobbing. Die Grünen im Abgeordnetenhaus fordern die Bildungssenatorin auf, Rede und Antwort zu stehen.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag will eine erneute Anhörung von Experten im Haushaltsausschuss erreichen. Diese könnte eine Verschiebung der Haushaltsberatungen bedeuten.
Der Tagesspiegel recherchiert laufend zur Schulkrise in Berlin. Ob Lehrer, Elternteil oder Schüler: Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Ihm genügte es, wenn das Leben seinen Anforderungen gerecht wurde
öffnet in neuem Tab oder Fenster