
Die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg hat zwei Stimmen Mehrheit. Bei einer Zwischenabstimmung zum Haushalt stimmt die Koalition jedoch nicht geschlossen. Was heißt das für die Schlussabstimmung?
Die SPD/BSW-Koalition in Brandenburg hat zwei Stimmen Mehrheit. Bei einer Zwischenabstimmung zum Haushalt stimmt die Koalition jedoch nicht geschlossen. Was heißt das für die Schlussabstimmung?
Weil der Bezirk sparen muss, sollen Pankows Grundschüler künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Schwimmunterricht. Nun werden erste Auswirkungen der Neuregelung für die Familien spürbar.
Lagerhelferin statt Lehrerin, Reinigungsfrau statt Regisseurin. Trotz Qualifikationen haben es ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt schwer. Vier Ukrainerinnen berichten über ihre Erfahrungen in Berlin.
Im Landtag haben die finalen Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/2026 begonnen. Koalition und Opposition liefern sich einen heftigen Schlagabtausch.
Ist ein homosexueller Lehrer an einer Grundschule monatelang gemobbt worden? Abgeordnete des Landesparlaments wollen sich das genauer ansehen. Danach ist ein Gespräch mit der Bildungssenatorin geplant.
Trotz 21.000 Unterschriften gegen Kürzungen in der Bildungspolitik bleibt das Thema in der Fragestunde des Landtags unbeachtet. CDU-Bildungspolitikerin Kristy Augustin über die Petition und die Sparpläne.
Nach heftigen Turbulenzen beim Zughersteller Stadler in Berlin-Pankow haben sich Manager Jure Mikolčić und Jan Otto von der IG Metall erstmals einem Doppelinterview gestellt.
Brandenburgs Parlament berät den 33-Milliarden-Doppelhaushalt 2025/2026 – begleitet von Protesten. Scheitert die Abstimmung, droht der Landesregierung das Aus.
Fortschritt ist messbar – und in vielen Bereichen greifbar nah. Doch wer nicht an ihn glaubt, wird ihn nicht vorantreiben. Ein Plädoyer für rationale Utopien in Zeiten multipler Krisen.
Viele Menschen haben große Angst davor, einen Vortrag zu halten. Dabei kommt im Job kaum noch jemand daran vorbei. Zwei Bühnenprofis geben Tipps gegen Lampenfieber, die wirklich helfen.
Jedes Jahr vor den Sommerferien ist es ein Thema: Schülerinnen, die von ihren Familien in deren Herkunftsländern zu Ehen gezwungen werden.
Wie im vergangenen Jahr unterliegen die Edmonton Oilers den Florida Panthers in der Final-Serie um den Stanley Cup. Nach Deutschland kommt der Pokal trotzdem.
Ein Pädagoge wird von Schülern gemobbt – und kein Vorgesetzter hilft ihm. Interne Dokumente erzählen von seinem verzweifelten Kampf um seinen Ruf, falschen Beschuldigungen und gnadenlosen Behörden.
Er war nicht nur einer der bedeutendsten Pianisten seiner Generation, sondern auch ein humorbegabter Intellektueller. Jetzt ist Alfred Brendel im Alter von 94 Jahren gestorben.
Die bewährten Fachseminarleiter behalten ihre Schlüsselrolle in der Ausbildung. Opposition kritisiert kurze Übergangszeit: Ab Sommer 2026 greift die Reform.
1953 standen die Bürger der DDR gegen ihre Machthaber auf, für ihre Freiheit. Die Menschen im Iran wollen sie auch. Sie brauchen Hilfe, damit es nicht noch Jahre dauert.
Der 21-Jährige, der im österreichischen Graz neun Menschen tötete, war nach Angaben der Polizei ein regelrechter Fan derartiger Gewalttaten an Schulen. Auch Ego-Shooter waren seine Leidenschaft.
Weniger Lehrkräfte, gestrichene Förderangebote, überforderte Schulen – 14 Schulleitungen und Elternvertreter schildern dramatische Folgen der geplanten Kürzungen im Bildungsetat.
Stundenlange Fahrzeiten zur Ausbildungsstelle sind ein K.-o.-Kriterium für viele Jugendliche. Denn sie müssen oft bei ihren Eltern wohnen, gerade in Berlin. Wie ein neues Portal Fahrzeiten und Kosten für Auszubildende reduzieren soll.
75.000 Wohnungen hat die Gewobag: Das ist die Dimension einer Großstadt. Im Tagesspiegel spricht der neue Vorstand über gigantische Neubauviertel, günstige Penthäuser, spannende Ruinen und strenge Hausmeister.
Bald lernen Medizinstudierende wieder für das zweite Staatsexamen – mit alten Prüfungsfragen. Aber die gibt es nur für Geld: Ein steuerfinanziertes Prüfungsinstitut verkauft die Lizenzen an Verlage.
In Folge 124 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet Josie R. von ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin in Prenzlauer Berg.
Kobe Bryants Leben als NBA-Superstar ist so gut ausgeleuchtet wie kaum eine andere Karriere. Ein neues Buch beschäftigt sich mit seiner Schulzeit und dem Gefühl, nirgends dazuzugehören.
In dieser Woche will der Landtag den Doppelhaushalt für Brandenburg beschließen. Der Widerstand gegen geplante Einsparungen wächst. Der Landeselternrat fordert von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Bildung zur Chefsache zu machen.
Unsere Autorin hat jahrelang über Sex geschrieben und war dafür in Swingerclubs, in Tantra-Seminaren und im SM-Studio. Das war manchmal schockierend – aber immer lehrreich.
Die österreichische Regierung reagiert auf den Amoklauf in Graz mit Plänen zur Verschärfung des Waffenrechts. Geplant sind ein höheres Mindestalter für Waffenkäufer und strengere psychologische Tests.
Vor dem Amoklauf in Graz postete der Täter Medienberichten zufolge ein Foto aus der Schule. Sein Online-Profil würde zudem Hinweise auf eine mögliche Inspiration durch ein Schulmassaker in den USA geben.
Am 4. August soll Krampnitz eröffnet werden, auch Busse fahren ab diesem Datum in das neue Quartier. Am Samstag ist das Quartier für Besucher zugänglich. Ein Rundgang.
In der Medizin ist der Mann das Maß aller Dinge. Brandenburger Ärztinnen und die Medizinhochschule wollen das ändern. Denn geschlechtsspezifische Behandlungen können Leben retten.
Zwei Tage nach dem Amoklauf von Graz gibt die Polizei weitere Details über den Täter bekannt. Das Motiv ist weiter unklar. Auch das Bundesheer äußert sich.
Der Fall eines homosexuellen Lehrers, der Mobbing gegen sich beklagt, sorgt weiter für Diskussionsstoff. Nun sorgt der Umgang von Bildungssenatorin Günther-Wünsch mit einem Brief von ihm für Kritik.
Ein Mann trägt zufällig einen ähnlichen Vornamen und den gleichen ersten Buchstaben des Nachnamens wie der Amokschütze von Graz. Er wird beleidigt – und muss seine Familie in Sicherheit bringen.
Bei Amal zu Hause wird nicht über Sex gesprochen. Sie will trotzdem möglichst viel davon. Auch, weil da dauernd diese Leere in ihr ist.
Lehrkräfte beklagen eine hohe Arbeitsbelastung, die sich mit den Kürzungsplänen der SPD/BSW-Landesregierung nicht verringern dürfte. Wie viel Arbeit die Pädagogen leisten, will das Land nicht erfassen.
Der junge Amokläufer von Graz tötete zehn Menschen. Seine zwei Schusswaffen hatte er legal erworben. Nun kommt in Österreich eine Debatte über das Waffenrecht in Gang.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Er gehörte zu den wichtigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seinen Nagel-Werken setzte er Zeichen. Nun ist Günther Uecker im Alter von 95 Jahren in Düsseldorf gestorben.
Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.
Es ist einer der schlimmsten Amokläufe in der Geschichte Österreichs: An einer Schule in Graz sind elf Menschen durch Schüsse getötet worden. Die Polizei findet einen Abschiedsbrief – ohne Erklärung.
Das Ende der Schulzeit ist der Anfang der Berufsausbildung. Doch die Qual der Wahl ist groß, Berufe gibt es viele. Vier Jugendliche berichten, was sie werden wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster