
Anton von Lucke ist 31 Jahre alt und spielt schon in Film und Fernsehen. Ein Gespräch über Drehs in Corona-Zeiten, Internet-Detox und Breakdance in der Wohnung.
Anton von Lucke ist 31 Jahre alt und spielt schon in Film und Fernsehen. Ein Gespräch über Drehs in Corona-Zeiten, Internet-Detox und Breakdance in der Wohnung.
2500 Vereine konnten mitmachen. Die Gewinner beim „Zukunftspreis“ stehen fest. Mittenmang: 5 Vereine aus Spandau.
Natürlich gibt es Menschen, die bei Tinder feste Partner:innen finden. Doch die meisten Dating-Apps basieren auf Unverbindlichkeit. Eine Warnung.
Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.
Mit einem Foto von Günther Jauch kann man Klicks im Netz generieren. Ist das erlaubt? Der BGH hat sich zwei Klagen von Prominenten gewidmet.
Der mit 90 Millionen Euro maximal gefüllte Eurojackpot geht nach Nordrhein-Westfalen. Der deutsche Lottorekord wurde damit erneut eingestellt.
Rund zwei Millionen Millionäre gibt es in Deutschland. Wer früh mit dem Sparen anfängt, kann dieses Ziel auch mit nur einem Bruchteil dieser Summe erreichen.
Das English Theatre bereichert seit 30 Jahren die Theaterlandschaft der Stadt: Zum Jubiläum gibt es neue Stücke und noch mehr Sprachenvielfalt.
Die weltgrößte Technik-Messe startet am Montag Abend - digital. Die deutschen Autobauer wollen Neuheuten vorstellen, während Tesla auf autonomes Fahren setzt.
Potsdams ehemalige Oberbürgermeister Jann Jakobs hat bei seiner derzeitigen Tätigkeit in der Universitätsgesellschaft mit coronabedingten Schwierigkeiten zu kämpfen.
Zwei Gegenden teilen sich den Titel des "Glückskreises". Insgesamt wurde in Brandenburg eine Gewinnsumme von rund 96 Millionen Euro ausgeschüttet.
Auszeichnungen, Millionenpublikum, die Hochzeit von Meghan Markle und Prinz Harry: Die Kanneh-Masons sind Superstars. Doch ihre Geschichte ist nicht nur märchenhaft. Sie zeigt auch, wie schwer es People of Color weiterhin haben.
Am Mittwoch beendete die Polizei eine Kundgebung von Coronaskeptikern am Landtag. Die Polizei ermittelt gegen die "Frauen-Bustour" wegen illegalen Glücksspiels.
Manche leiden finanziell unter der Krise, andere kommen mit ihrer Arbeit kaum hinterher. Fünf Menschen berichten, wie sich ihr Job 2020 verändert hat.
Drei der Angeschossenen sollen Berliner Unterwelt-Größen sein. Einer gilt als "Vollstrecker der Clans". Der Angreifer hat einen italienischen Hintergrund.
Bei der Soloregatta um die Welt erschwert ein träges Hochdruckgebiet im Pazifik das Fortkommen der Spitzengruppe.
Ist das noch Satire? Polit-Magazin? Beides? Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ hat nach dem Relaunch neue Maßstäbe gesetzt.
Ich fühlte mich lange wie ein Zirkuspferd - vorgeführt als Musterbeispiel gelungener Integration. Was mit dieser Rolle nicht stimmt und wie sie Gleichberechtigung verhindert.
Vier Brücken verbinden Kehl und Straßburg – Symbole der Freundschaft. Im Frühjahr wurden sie geschlossen. Ein Besuch im deutsch-französischen Grenzgebiet.
Der Berliner Architekt über die gestalterischen Herausforderungen für den U-Bahnhof „Rotes Rathaus“.
Stefan Simon ist Nachhaltigkeits-Experte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er sieht große Defizite – auch bei neuen Bauprojekten. Ein Gespräch.
In Suchtberatungsstellen suchen alkoholkranke Menschen Hilfe. Während der Corona-Pandemie steigt der Bedarf. Die Einsamkeit macht vielen zu schaffen, wie Berater erzählen.
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Als Pokerspielerin zeigt sie Gegnern nie den Hals. Liv Boeree über Hollywoods Hinterzimmer und was unsere Matheschwäche für die Pandemie bedeutet.
Von wegen faule Waschbären: Jan Böhmermann gibt keine Ruh’ und schaut den Politikern mit Satire-Spots und Aufklärung weiter auf die Finger.
Tausende Instagram-Follower vertrauen ihren Finanztipps. Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny über das Drei-Konten-Modell und Frauen, die keine Zahlen mögen.
Am Sonntag ist Bürgermeisterwahl in Neuruppin. Der Amtsinhaber wird bedroht, sein Dienstwagen abgefackelt. Erinnerungen an finstere Zeiten werden wach.
1.048.971,80 Euro gewann ein Mann aus Brandenburg/Havel. Doch wohin mit dem Geld mitten in der Coronapandemie?
Beim Zigarettenkauf entschloss sich Mann aus Brandenburg an der Havel zum Kauf eines Lottoscheins - und streicht nun mehr als eine Million Euro ein.
Der Flughafen Tegel war ein Ort voller Geschichten: Kleine Dramen, große Gefühle, kuriose Pannen. Und eine hätte fast einen Weltkrieg ausgelöst.
Antrittsbesuch im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses: Hetty Berg und ihre Pläne für das Jüdische Museum.
Das Reisechaos geht weiter. Die Bundesregierung will Reiseveranstaltern und Wirten helfen. Heizpilze sollen bezahlt werden.
Wie viel von einem Produkt sich wirklich in einer Verpackung versteckt ist für Verbraucher oft Glücksache. Auf diese Details müssen Sie beim Kauf achten.
Nach sieben Jahren endet die aktuelle Konsolen-Generation. Sie hat viel verändert. Wie geht es nun mit den Videospielen weiter?
Der höchste Lotto-Gewinn in Deutschland jemals wurde geknackt: 42,5 Millionen! Doch was nun? Lutz Trabalski berät die neuen Millionäre. Und warnt.
Der Jackpot beim Lotto 6 aus 49 geht an eine Tipperin aus dem Ländle. Die Frau aus dem Zollernalbkreis hat als einzige die richtige Kombination angekreuzt.
Auspuffblenden, Außenspiegel, Lufteinlässe auf der Motorhaube. Höchstens 30 soll der Porsche fahren, denn Morten Schwend will ihn ablichten.
Speerwerfer Johannes Vetter ist dicht dran am Weltrekord. Die Corona-Pandemie könnte ihm dabei sogar helfen.
24 Milliarden investierbares Kapital wähnen US-Finanzinstitute bei Chinas neuer Mittelschicht. Doch die Volksrepublik macht es den Banken schwer.
Berlin und Brandenburg belegen bundesweit die Spitze, wenn es um weibliche Aufsichtsräte in Landesunternehmen geht.
Es geht ums Geld. Aber auch anderes. Kinderbonus wird ausgezahlt, Lottospielen teurer, Hartz IV komplizierter. Das und andere Änderungen im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster