
Die Zukunft der insolventen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern bleibt unklar. Nun scheint auch der Eigner aus Hongkong zu kapitulieren.

Die Zukunft der insolventen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern bleibt unklar. Nun scheint auch der Eigner aus Hongkong zu kapitulieren.

Es geht um Tausende Arbeitsplätze, Hunderte Millionen Euro Steuergelder, ein 1,5 Milliarden Euro teures Kreuzfahrtschiff - und um eine Grundsatzfrage.

Entscheidend für die Zukunft Berlins ist die Förderung des Gemeinwohls. Ein Gastbeitrag.

Kurz vor dem Rückrunden-Auftakt häufen sich in der Fußball-Bundesliga die Corona-Fälle. Und das könnte erst der Anfang sein.

Pünktlich an Heiligabend gab es in Rheinland-Pfalz eine üppige Bescherung. Zum zweiten Mal in diesem Monat gibt es damit einen deutschen Lotto-Hauptgewinn.

Kurz vor Weihnachten erlebt ein Glücksspieler eine massive Bescherung. Die Gewinnsumme ist üppig, bedeutet jedoch keinen Rekord.

Die Linke kritisiert gemeinsame Einsätze von Ordnungsamt, Polizei und Staatsanwaltschaft. Dabei gibt es bemerkenswerte Erfolge. Neu im Visier: Barbershops.

Vor 50 Jahren muss Borussia Mönchengladbach nach dem Büchsenwurf beim 7:1 gegen Inter Mailand im ausverkauften Berliner Olympiastadion ins Wiederholungsspiel. Ein Rückblick auf sagenumwobene Tage.

Das ehemaliges Gutshaus aus dem Jahre 1692 stand lange leer. „Neues Berlin“ hat es nun gekauft und will es zu einem Ort für die Mieter:innen machen.

Das Doku-Porträt „Spieler seines Lebens“ zeigt Fjodor M. Dostojewski am Rande der Selbstzerstörung.

Grüne Ratings sollen Finanzprodukte als ökologisch oder sozial kennzeichnen. Doch was Nachhaltigkeit bedeutet, muss jeder Anleger für sich selbst rausfinden.

Die Erhöhung der Strafen ist moderat. Hauptsache, sie werden endlich mal eingetrieben. Ich setze da voll auf die Law-and-Order-Frau Franziska Giffey.

Bisher ist kein Motiv für den Massenmord in Las Vegas vom Oktober 2017 bekannt. Doch hinter der Tat scheint ein kaputtes Milieu auf. Eine Spurensuche.

Dass der Chef der Bundesbank aufgibt, ist eine Hiobsbotschaft für Sparer, Mieter, Autofahrer - eigentlich für uns alle. Ein Kommentar.

Jedenfalls nicht von Männern. Was er aber einmal ins Herz geschlossen hatte, das ließ er nicht mehr los. Menschen, Hunde, Dinge von Wert.

Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) berät am Mittwoch über die „Wahlkampf-Affäre“. Die ist aber nur die Spitze eines Konflikts um Einfluss der Politik.

Nach seinem Karriereende spricht der Ex-Fußballer über sein Leben mit dem Ball, Verzicht im Leistungssport und die Liebe zu Union.

Sieben Gaststätten kontrollierten Polizei und Ordnungsamt. Mehrere gefälschte Test-Bescheinigungen wurden entdeckt. Zwei Betriebe wurden amtlich versiegelt.

Nach 20 Jahren Lotto-Abo: Als Einziger bundesweit tippte ein Spieler aus Brandenburg bei „6 aus 49“ alle Zahlen richtig. 26 Millionen Euro bedeuten Landesrekord.

Nach 20 Jahren hat ein Mann aus Ostprignitz-Ruppin beim 6 aus 49 den großen Wurf gelandet - und einen Rekordgewinn abgeräumt.

100.000 Wohnungen fehlen, doch die Hauptstadt hat mit Freiflächen und in der Höhe genug Potential. Hier erklärt der CDU-Spitzenkandidat, wie er den Wohnungsmarkt entspannen will.

Der Fifa ist nichts mehr heilig. Nun liebäugelt sie mit einer alle zwei Jahre stattfindenden WM. Das passt zum Geschäftsbetrieb des Fußballs. Ein Kommentar.

Ist die große Aufregung um das baden-württembergische Online-Portal für Steueranzeigen gerechtfertigt? Sieben Fragen und Antworten.

Der Norden von Berlin-Spandau boomt. Und es gibt News zu gleich drei neuen Schulen - darunter auch eine besondere im Johannesstift. Zwei andere Bauprojekte in Staaken sind in Planung.

Die meisten Bundesländer verzichten in solchen Fällen bereits auf Strafverfolgung. Bundes-Drogenbeauftragte Daniela Ludwig plädiert bundesweit für mehr Kulanz.

Mit der Robinhood-Aktie bleibt es weiter spannend. Sogenannte Reddit-Trader sorgen durch den Handel mit Aktienoptionen für unberechenbare Kursausbrüche.

Für Roger Kluge sind es schon die vierten Olympischen Spiele. Im Interview erzählt er, wie er mit Stürzen umgeht und was ihm Gold in Tokio bedeuten würde.

Beim Schienenersatzverkehr zwischen dem Platz der Einheit und Eduard-Claudius-Straße werden die Passagiere zweier Tramlinien in einen Bus gequetscht. Eine Zumutung!

Einer Frau aus Bayern ist der Lottogewinn erst bei der nächsten Tippabgabe aufgefallen. Ihren so wertvollen Lottoschein trug sie „sorglos im Geldbeutel herum“.

Seine Bilder sind subtil, wagen auch Mal das Experiment. Trotzdem wird der großartige Renaissancemaler Lorenzo Lotto selten beachtet. Henry Kaap untersucht sein Werk.

Die Tarifverhandlungen für drei Millionen Beschäftigte im Einzelhandel sind schwieriger als sonst. Arbeitgeber preschen vor und zahlen freiwillig zwei Prozent.

Zweifache Mutter meldet sich nach mehreren Wochen bei der Lottozentrale.

Großer Tschechov-Regisseur, Mozart-Interpret und Bühnen-Herrscher an der Berliner Staatsoper: Jürgen Flimm wird 80.

Für die Herdenimmunität müssten wegen Delta 80 Prozent der Deutschen geimpft sein. 20 Prozent fehlen. Im Ausland setzt man bereits Impfanreize. Auch ungewöhnliche.

Wegen der Delta-Variante steigt die Zahl der Neuinfektionen in Großbritannien rasant. Aber führt das auch zu einer kritischen Situation in den Kliniken?

Ein Glückspilz lag bei 6 aus 49 richtig und darf sich nun auf einen Geldregen freuen. Erst in der Vorwoche hatte ein Brandenburger den Eurojackpot geknackt.

Für Häuslebauer, ostdeutsche Rentner und Schülerinnen und Schüler bringt der Juli so manche gute Nachricht. Doch auch in anderen Bereichen kommen Veränderungen.

Es handelt sich um den größten Einzelgewinn in der Mark seit 1991. Der noch unbekannte Glückspilz hatte 24 Euro eingesetzt.

Es handelt sich um den bislang höchsten Einzelgewinn in Brandenburg seit 1991. Noch ist unklar, wer der glückliche Gewinner ist.

Seine Jugend verbrachte er als „Doppelagent“ zwischen den Kulturen. Der Schriftsteller und Dozent Viet Thanh Nguyen über Gewalt, Luxus, Idole und unterdrückte Emotionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster