Am Anfang war der Urknall - das lernt heute jedes Kind. Warum der aber möglicherweise gar nicht stattgefunden hat, was in der Zeit davor passierte und warum Physiker wohl noch länger nach der Weltformel suchen werden, erklärt der Direktor des Einstein-Instituts, Hermann Nicolai.
Lotto

Bürgermeister haben es nicht leicht, nicht einmal in Computerspielen. In der Neuauflage des Klassikers "SimCity" baut man Straßen, Schulen und Fabriken – und natürlich einen Flughafen. Außerdem im Test: das Rätselspiel "The Bridge".

Der Lotto-Jackpot wurde mit einem in Neukölln abgegebenen Spielschein geknackt, mit einem Gewinn von über 21 Millionen Euro. Gemeldet hat sich der Glückspilz bislang aber nicht.
Mit einer Million Euro unterstützt die Stiftung Deutsche Klassenlotterie die Sanierung der Synagoge Pestalozzistraße 14/15. Aber nicht nur die jüdische Gemeinde darf sich über einen kräftigen finanziellen Zuschuss freuen.

Das Verwaltungsgericht Berlin hat das Spielhallengesetz für verfassungsgemäß erklärt. Der SPD-Politiker Daniel Buchholz spricht von einem Erfolg, die Kläger wollen in Berufung gehen.

Zusätzliches Geld für Brennpunktschulen sollen im Haushalt eingeplant werden, bekräftigt SPD-Fraktionschef Raed Saleh. Es geht um mindestens 100.000 Euro pro Schule.

Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.
In der Nacht hat es wieder bewaffnete Überfälle gegeben: Während der Angestellte eines betroffenen Lotto-Geschäfts unverletzt blieb, erlitt ein 16-Jähriger nach einem Raub im Park eine Stichverletzung.

Der Papst-Rücktritt platzt mitten in die Berlinale. Doch ganz unerwartet kam der Rückzug des Pontifex zumindest für aufmerksame Kinogänger nicht. Denn ob in Kalendern oder auf der Leinwand - die Anzeichen sind überall, findet unser Kolumnist.

Die US-Kasinogruppe Las Vegas Sands baut für 17 Milliarden Euro „Eurovegas“. Doch das Spielerparadies der Superlative ist nicht nur der Kirche ein Dorn im Auge.
„Schätzchen“, sagte sie und zog an ihrer filterlosen Roth-Händle
Asiens Glücksspielmarkt hat eine zu große Macht über den Fußball in aller Welt, meint Friedhard Teuffel in seinem Kommentar. Denn wo so viel Geld eingesetzt wird, erliegen immer wieder Spieler und Schiedsrichter der Versuchung.
Der neue Wettskandal zeigt: Fußballspiele zu manipulieren scheint für die organisierte Kriminalität ein mindestens ebenso einträgliches Geschäft geworden zu sein wie Schmuggel, Waffen- oder Drogengeschäfte.
Asiens Glücksspielmarkt hat eine zu große Macht über den Fußball in aller Welt

Mehr als 380 Fußballspiele in Europa, rund 300 neue Fälle weltweit und mehr als 425 Verdächtige: Die Europol-Untersuchungen zum Wettskandal offenbaren ein erschreckendes Ausmaß. Für die Ermittler ist dies sogar nur "die Spitze des Eisbergs".

Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.

Beim 7. Discgolfturnier im Bornstedter Feld wurde für den Verein „Mach Musik“ gesammelt
„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.

Nachdem dem English Theatre in Kreuzberg die Förderung gestrichen wurde, versucht sich das Haus mit einem Amerikaner neu zu erfinden.

Es ist ja immer so ein Ding mit den Träumen. Da springt man kopfüber in die Südsee.

Eine der ältesten und erfolgreichsten Tanzschulen in Rio de Janeiro wagt sich beim Karneval in diesem Jahr an ein besonderes Thema: Deutschland. In Brasilien gibt es keine bessere Imagewerbung als einen Auftritt beim Umzug. Doch als es um das Sponsoring ging, zeigten sich deutsche Firmen knauserig.
Sprinter André Greipel hat die erste Etappe der Tour Down Under in Australien gewonnen.

Turbine Potsdam will am Samstag in Magdeburg den DFB-Hallenpokal zum sechsten Mal gewinnen
Potsdam-Mittelmark - Gleich fünf Lottospieler konnten sich am Samstag über „6 Richtige“ im Lotto 6 aus 49 freuen. Darunter ist ein Brandenburger aus Potsdam-Mittelmark, der damit den ersten „Sechser“ des Jahres in Brandenburg erzielte.
Während die eine Hälfte von Turbine Potsdams Fußball-Frauen in Jöllenbeck antrat (siehe oben), kämpfte der zweite Teil um den Titel des Lotto-Nordcups – und das mit Erfolg. Nach 2010 und 2011 fuhr Turbine am Sonntagnachmittag in Kiel den dritten Sieg in diesem Wettbewerb ein.

Kaum einer traut Atlanta in der NFL etwas zu – in den Play-offs haben die Falcons stets versagt. Nach einer wieder einmal starken Hauptrunde nehmen sie nun einen erneuten Anlauf.
Turbine Potsdam sucht bei zwei Hallenturnieren nach der besten Mannschaft für den DFB-Hallenpokal

Winterpausenzeit heißt Stammtischzeit. Der Schauspieler Matthias Brandt entwirft sein persönliches Drehbuch für den Verlauf der Rückrunde in der Fußball-Bundesliga.
Sven Seeger vom HipHop-Verein RokkaZ wurde am Samstag für seine ehrenamtliche Tätigkeit von Lotto Brandenburg als „Sympathiegewinner des Sports“ geehrt. Der 12-fache HipHop-Weltmeister trainiert mehr als 120 Tänzer verschiedenen Alters, erstellt Choreographien und organisiert Meisterschaften.
Das letzte Schnapszahldatum des Jahrhunderts lässt die Potsdamer kalt: kein Ansturm aufs Standesamt
Das 0:0 zwischen den Potsdamer Kickers und Teupitz/Groß Köris in der Fußball– Landesklasse glich bei äußerst schwierigen Platzverhältnissen einem Glücksspiel. Für beide Teams gab es über die 90 Minuten nur zwei, drei Möglichkeiten.

Sie sind jung, gut ausgebildet und arbeitswillig: Immer mehr Neu-Berliner kommen aus dem europäischen Ausland. Die Stadt sollte alles dafür tun, ihren Tatendrang zu fördern.
Sie beherrscht die Schreibarten des Absurden ebenso wie die des Poetischen, sie versteht sich auf Situationskomik und auf nuancierte Schilderungen unterschiedlicher Charaktere und Milieus. Am Dienstag um 19 Uhr veranstaltet die Lotto Brandenburg im Literaturladen Wist (Dortustraße 17) eine Lesung mit der Kunstpreisträgerin Literatur 2012, Annett Gröschner.

Die "MSC Divina" kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olypmia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse.

Die „MSC Divina“ kreuzt im Mittelmeer und entführt ihre Gäste nach Bari, Olympia, Izmir. Das Schiff besticht durch italienisches Design – und tadellosen Butlerservice in der Club-Klasse zwölftes Schiff der Flotte.

Die Odyssee des Wohnungssuchenden Jörg Oberheide geht weiter – 33 Besichtigungen hat er hinter sich.
Der Bundestag hat am Donnerstagabend eine Reihe wichtiger Entscheidungen getroffen – hier ein Überblick: Bundeswehr: Deutsche Soldaten bleiben für ein weiteres Jahr in der sudanesischen Krisenregion Darfur und im Südsudan. In Darfur sollen sie im Rahmen der internationalen Unamid- Mission den Waffenstillstand zwischen Regierungstruppen und Rebellen überwachen.

Was haben Philosophen und Börsenhändler gemeinsam? Medienwissenschaftler versuchen, die Finanzmärkte besser zu verstehen. Sie kommen zu dem Schluss, dass Kritikern häufig ihr idealistisches Bild der Finanzwelt im Wege steht.

Sozial-ökologisches Denken und Leben ist in. Der Trend macht auch vor Anlegern nicht halt. Ratingagenturen geben Orientierung.