Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gibt Rätsel auf.
Lotto
Die Opposition fordert eine veränderte Vergabe der Lottostiftungs-Mittel.

Die Lottostiftung ist politisch besetzt und verteilt viel Geld in der Stadt. Doch wie nah stehen die Stiftungsratmitglieder den Projekten? Der einst mächtige Berliner CDU-Politiker Klaus Landowsky gibt unumwunden zu: Was er wollte, setzte er auch durch.

Ein grünes Idyll wird plötzlich schwarz-weiß-blau: Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und dem HSV pilgern tausende Hamburger nach Berlin. Ihr Treffpunkt liegt aber nicht im Zentrum, sondern in einer kleinen Seitenstraße - in Pichelsberg.

Nach einem Haiangriff vor Hawaii ist die 20-jährige Deutsche Jana gestorben. Experten versuchen zu beschwichtigen. Haie greifen Menschen normalerweise nicht an. Umgekehrt werden die Raubfische vom Menschen in ihrer Existenz bedroht.

Der Archäologische Pfad droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will sich von dem Konzept aber nicht ganz verabschieden.
Der Archäologische Pfad durch die Bundeshauptstadt Berlin droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben.
Schule, Kita, Seniorenheim: Die umstrittene Bewegung Chabad Lubawitsch plant einen Campus in Wilmersdorf.

Der Bundesstaat Sabah, im malaysischen Teil der Insel Borneo, ist nicht überlaufen. Dabei hat er viel zu bieten.

Auf Reisen sind Chinesen fröhlich und gern laut. Die Regierung verordnet einen Benimmkodex.

Antkowiak und Juwelier E. Weiss sind Zehlendorfer Geschäftsinstitutionen und mehr als 100 Jahre alt. Aber beide Familiengeschäfte können die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen und müssen schließen. Der Zehlendorf Blog hat sie besucht.

„Ich bin da mal sehr respektlos, okay? Das ist wie in dieser Filmszene aus „Casablanca“, in der Polizeichef Renault informiert wird, dass in Rick’s Café Glücksspiel stattfindet.

Der einst aufgeblähte Bankensektor ist in sich zusammengefallen. Das Steuerparadies Zypern gibt es nicht mehr. Doch die Regierung hat sich etwas einfallen lassen, um auch künftig Wohlhabende auf die Insel zu locken.

In Uganda ging im Krieg viel Wissen um den Ackerbau verloren. Nun schult der K+S-Konzern Dorfbewohner im Umgang mit Dünger.

Schwul, jung, hetero, lesbisch oder alt: Sie alle leben zusammen in einem Berliner Haus – das erste seiner Art. Und, wie klappt das? Ein Besuch zum einjährigen Bestehen.

Moskau wartet noch auf ein Asylgesuch von Snowden. Doch der Umgang mit dem US-Flüchtling gilt schon jetzt als guter Schachzug des russischen Präsidenten: Putin gibt seinen Gegnern eine Bühne und lässt sie mit Snowden verhandeln. So kann ihm Washington nichts vorwerfen. Ein Coup, der seinesgleichen sucht.

Deutsche Radprofis beeindrucken bei der 100. Tour de France und haben nach zwölf Etappen bereits fünf Tagessiege eingefahren. Dabei beschwören die siegreichen Sprinter Marcel Kittel und André Greipel sowie Zeitfahrspezialist ihre Redlichkeit.

Deutsche Radprofis beeindrucken bei der Tour und beschwören ihre Redlichkeit

Die „Aktion Mensch“ will Lose auch online verkaufen - und geht jetzt vor Gericht: Der Glücksspielstaatsvertrag werde zu strikt ausgelegt, viele Fördergelder gingen verloren. Auch Lotto will Chancen nutzen.

Eine Ära ist zu Ende: Nach fast 50 Jahren haben die Zuschauer am Samstagabend zum letzten Mal live im Fernsehen dieZiehung der Lottozahlen verfolgen können. Da wurde auch die ARD-Lottofee wehmütig.
Monaco zeigt in seinem neuen Nationalmuseum Urbanisierungspläne aus 150 Jahren.
Neues Medium, neues Glück? Die Lottozahlen werden künftig nicht mehr im Fernsehen, sondern im Internet gezogen. Immerhin: Lottofee Franzisika Reichenbacher gibt weiterhin im TV die Siegerzahlen bekannt.
Von jedem Euro, den die Berliner fürs Lottospielen ausgeben, fließen mindestens 20 Cent direkt an die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin - was das so alles bewirkt.
Lose ziehen, Scheine verkaufen, Millionen gewinnen: Noch steht unser Lotto-Laden nicht, aber das wird noch. Wo das Geld herkommt für die Gewinne, weiß ich noch nicht, Geld gibt es ja erst in der nächsten Woche.

Maik Baumgärtner hat ein Buch über das Zwickauer Terror-Trio geschrieben. Heute spricht er in Potsdam über die Aufklärung der NSU-Mordserie

Ottmar Walter ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Der Weltmeister von 1954 stand meist im Schatten seines berühmten Bruders Fritz Walter - und hat sich nie darüber beschwert.

Es ist nicht leicht, der kleine Bruder zu sein. Der jüngere der beiden Nationalmannschaftsbrüder aus Kaiserslautern hat sich nie darüber beschwert. Zum 85. Geburtstag von Ottmar Walter.
Hinter den Kulissen von John F. Kennedys Rede an der Freien Universität Berlin am 26. Juni 1963.
Die beiden Opfer, 82 und 85 Jahre alt, hatten keine Chance. Mustafa S.

Bei der amerikanischen Onlinespielefirma Zynga fällt beinahe jeder fünfte Job weg. Der Berliner Konkurrent Wooga wächst dagegen weiter und baut Arbeitsplätze auf.
Hamburg, meine Perle! Eine bessere Liebeserklärung an Deutschlands zweitgrößte Stadt gibt es nicht.

Lotto-Ziehung fortan nur noch im Netz live.

Am Freitag ist Franziska Melzer als „Minna von Barnhelm“ im Potsdamer Hans Otto Theater zu erleben. Lessing plädiere in seinem Lustspiel für eine Liebe auf Augenhöhe, sagt sie.

Drei Richtige haben gereicht: Ein Mann aus dem Landkreis Spree-Neiße hat eine Million Euro gewonnen. Möglich wurde das durch die neue Gewinnklasse "2er plus Superzahl".
Die Ziehung der Lottozahlen soll künftig nicht mehr live im Fernsehen übertragen werden. Das Konzept der Lotto-Sendung kurz nach der Ausziehungspanne im April ändern zu wollen, ist für Grünen-Politikern Tabea Rößner ein verheerendes Signal. Das ZDF will sogar auf Moderatorin Heike Maurer verzichten.

Die Ziehung der Lottozahlen soll künftig nicht mehr live im Fernsehen übertragen werden. Das Konzept der Lotto-Sendung kurz nach der Ausziehungspanne im April ändern zu wollen, ist für Grünen-Politikern Tabea Rößner ein verheerendes Signal. Das ZDF will sogar auf Moderatorin Heike Maurer verzichten.

Der Geschäftsführer der Land Brandenburg Lotto GmbH, Klaus Walkenbach, ist tot. Der Potsdamer ist bereits am 1. Mai im Alter von 62 Jahren gestorben.
Mindestabstand zu zweitem Geltower Standort wird laut neuem Spielhallengesetz nicht eingehalten
Die Hoffnungen der deutschen Radprofis auf einen Sieg beim Frankfurter Klassiker haben sich wie im Vorjahr nicht erfüllt. Der Angriff auf ein Ausreißertrio kommt einen Tick zu spät. Der Slowene Spilak nutzt die Gunst der Stunde.
Im Amateur- und Spitzensport werden viele Einrichtungen aus Lottomitteln finanziert – doch die Einnahmen gehen zurück.