
Diskuswerfer Robert Harting will mit den Einnahmen aus einer neuen Sportlotterie Deutschlands Athleten und deren Medaillenchancen fördern. Doch das Projekt stößt noch auf Skepsis.

Diskuswerfer Robert Harting will mit den Einnahmen aus einer neuen Sportlotterie Deutschlands Athleten und deren Medaillenchancen fördern. Doch das Projekt stößt noch auf Skepsis.

Pech im Glück: Die Hartz-IV-Empfängerin kann sich glücklich schätzen. So erhält von ihrem Ex-Mann rund 239.000 Euro. Der Bundesgerichtshof hat bestätigt, dass der Mann den Scheidungsantrag nicht rechtzeitig eingereicht hatte. Das seit Jahren getrennt lebende Paar gilt daher als Zugewinngemeinschaft.

Der Bundesgerichtshof entscheidet am Mittwoch, ob die Ex-Frau eines Lotto-Gewinners die Hälfte des Gewinns bekommt. Der Mann hatte nicht rechtzeitig den Scheidungsantrag eingereicht, der für das Ende der Zugewinngemeinschaft entscheidend ist.

Bisher ist das Glücksspiel in Japan verboten. Das soll sich bis Olympia ändern.
Wer hat nicht schon durchgespielt, wie es wäre, wenn man den Lotto-Jackpot knackt und plötzlich ein paar Millionen auf einen herabrieseln. Ein wohliges Gefühl.
Eine Forscherin will ein Kapitel der Berliner Geschichte aufklären und bittet um Mithilfe: Sie sucht einstige Aktienbesitzer, die zwischen 1933 und 1945 enteignet und entrechtet wurden.
Andrea Hardeling von der Landesstelle für Suchtfragen über den Teufelskreis aus Gewinnen und Verlieren

Der FC Bayern schießt zum Auftakt der Wies'n den FC Schalke mit 4:0 ab. Das Spiel ist früh entschieden, sodass sogar TV-Kommenator Marcel Reif kam noch etwas einfällt. Lesen Sie alles zum 6. Spieltag hier in unserem Live-Blog.

Vor dem Derby am Sonnabend kriselt es bei Werder Bremen und dem Hamburger SV. Wir haben die beiden Stadionsprecher vor dem Spiel befragt. Im zweiten Teil: Arnd Zeigler von Werder Bremen.

Vor dem Derby am Sonnabend kriselt es beim Hamburger SV und bei Werder Bremen. Wir haben die beiden Stadionsprecher vor dem Spiel befragt. Den Anfang macht Lotto King Karl vom HSV.
Insgesamt verteilt die Lotto-Stiftung mit der dritten Ausschüttung mehr als 21,7 Millionen Euro an 38 Einrichtungen. 160 000 FÜR EINE ORGEL Die englische Hill-Orgel, gebaut 1869, kommt nach Berlin.
Der Berliner Lichtkünstler Christoph Bauder verteilt 10 000 erleuchtete Luftballons in der Stadt. Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls 2014 werden so zwölf Kilometer des ehemaligen Grenzstreifens markiert.
Vor 100 Jahren erhielt eine wichtige Institution ein neues Gebäude: Das Kammergericht zog an den Kleistpark. Ein Rundgang durch ein Haus mit 540 Räumen.
Berlin - Gespannt blicken die Menschen nach oben. Wenige Sekunden noch, dann ist es so weit.

Um 12 Uhr war es soweit, da ertönte das Glockenspiel der Gedächtniskirche in der City West. Zum Gottesdienst kamen 750 Gäste. „Ein schöner Moment“, sagte Pfarrer Martin Germer. Und Wowereit zog einen Vergleich zum BER.

Irgendwann wird alles App, heißt es. Aber was, wenn der multimediale Mensch nur Zeitung liest? Ein Selbstversuch und drei Beobachtungen.
Zwischen Bodenständigkeit und eiskaltem politischem Kalkül: Die Lotto-Kunstpreisträger für Fotografie und Literatur im Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte
Sie hat nur 5000 Mitglieder, die aber sind unverdrossen. Ihr Land muss unabhängig werden, fordert die Bayernpartei, und das schon seit 67 Jahren. Ihr Wunsch wird auch bei der Landtagswahl am 15. September unerfüllt bleiben. Also träumt sie weiter: dass Deutschland einmal Ausland wird.

Zur Zukunft der Print-Branche: Medienforscher Michael Haller über neue Investoren bei US-Verlagen.

Es sind Unikate, handgemachte Kunstwerke. In der Pauluskirche im Herzen Zehlendorfs werden gerade zwei neue Orgeln gebaut, eine barocke und eine im französisch gestimmten Stil. Wir haben den Orgelbauern zugeschaut und Kantor Cornelius Häußermann gefragt, warum die Orgeln das Geld und den Aufwand wirklich wert sind. Eine Reportage.
Berlin - Nach 18 Banküberfällen klickten an einer Postbankfiliale in Pankow die Handschellen: Sechs Jahre lang waren die Brüder Frank und Ralf L. als Räuber-Duo unterwegs.
Sie kamen verkleidet als Handwerker oder Reinigungskräfte und erzwangen von den Angestellten die Öffnung der Tresore: Auf diese Weise raubte ein Brüderpaar rund eine Million Euro. Insgesamt 18 Mal schlugen sie zu - beim 19. Mal wurden sie festgenommen. Nun wird ihnen der Prozess gemacht.
Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gibt Rätsel auf
Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gibt Rätsel auf.
Die Opposition fordert eine veränderte Vergabe der Lottostiftungs-Mittel.

Die Lottostiftung ist politisch besetzt und verteilt viel Geld in der Stadt. Doch wie nah stehen die Stiftungsratmitglieder den Projekten? Der einst mächtige Berliner CDU-Politiker Klaus Landowsky gibt unumwunden zu: Was er wollte, setzte er auch durch.

Ein grünes Idyll wird plötzlich schwarz-weiß-blau: Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und dem HSV pilgern tausende Hamburger nach Berlin. Ihr Treffpunkt liegt aber nicht im Zentrum, sondern in einer kleinen Seitenstraße - in Pichelsberg.

Nach einem Haiangriff vor Hawaii ist die 20-jährige Deutsche Jana gestorben. Experten versuchen zu beschwichtigen. Haie greifen Menschen normalerweise nicht an. Umgekehrt werden die Raubfische vom Menschen in ihrer Existenz bedroht.

Der Archäologische Pfad droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will sich von dem Konzept aber nicht ganz verabschieden.
Der Archäologische Pfad durch die Bundeshauptstadt Berlin droht zu scheitern: Die Lottostiftung will kein Geld für den Prestigeplan geben.
Schule, Kita, Seniorenheim: Die umstrittene Bewegung Chabad Lubawitsch plant einen Campus in Wilmersdorf.

Der Bundesstaat Sabah, im malaysischen Teil der Insel Borneo, ist nicht überlaufen. Dabei hat er viel zu bieten.

Auf Reisen sind Chinesen fröhlich und gern laut. Die Regierung verordnet einen Benimmkodex.

Antkowiak und Juwelier E. Weiss sind Zehlendorfer Geschäftsinstitutionen und mehr als 100 Jahre alt. Aber beide Familiengeschäfte können die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen und müssen schließen. Der Zehlendorf Blog hat sie besucht.

„Ich bin da mal sehr respektlos, okay? Das ist wie in dieser Filmszene aus „Casablanca“, in der Polizeichef Renault informiert wird, dass in Rick’s Café Glücksspiel stattfindet.

Der einst aufgeblähte Bankensektor ist in sich zusammengefallen. Das Steuerparadies Zypern gibt es nicht mehr. Doch die Regierung hat sich etwas einfallen lassen, um auch künftig Wohlhabende auf die Insel zu locken.

In Uganda ging im Krieg viel Wissen um den Ackerbau verloren. Nun schult der K+S-Konzern Dorfbewohner im Umgang mit Dünger.

Schwul, jung, hetero, lesbisch oder alt: Sie alle leben zusammen in einem Berliner Haus – das erste seiner Art. Und, wie klappt das? Ein Besuch zum einjährigen Bestehen.

Moskau wartet noch auf ein Asylgesuch von Snowden. Doch der Umgang mit dem US-Flüchtling gilt schon jetzt als guter Schachzug des russischen Präsidenten: Putin gibt seinen Gegnern eine Bühne und lässt sie mit Snowden verhandeln. So kann ihm Washington nichts vorwerfen. Ein Coup, der seinesgleichen sucht.

Deutsche Radprofis beeindrucken bei der 100. Tour de France und haben nach zwölf Etappen bereits fünf Tagessiege eingefahren. Dabei beschwören die siegreichen Sprinter Marcel Kittel und André Greipel sowie Zeitfahrspezialist ihre Redlichkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster