
Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.

Ein fertig gebundener Standardstrauß? Wo bleibt denn da das Flair?! Lässig arrangierte Blumen sind ein Thema für den Lifestyle geworden – wenn sie nicht gleich als Kunst dienen.

Seit Anfang März strahlt Amazon eine Mode-Show aus. Der Konzern will weiter in die Mode-Branche vorrücken.

Sie war Firmenchefin, Fußballmanagerin, Öko-Pionierin und hat Rudolf Scharping beraten. Über ihr früheres Unternehmen sagt sie: Die Pleite macht mich traurig.

Mario Lombardo hat eine Serie parfümierter Kerzen entwickelt und dafür sogar einen Laden eröffnet. Damit liegt er im Trend. Der Markt mit edlen Duftkerzen boomt.
Christopher Bailey brachte mit einer Ankündigung so viel Schwung in die Modebude: Der Chef von Burberry will sich nicht mehr an den klassischen Schauenkalender halten.

Mode online verkaufen? Zalando will mehr: Die Berliner investieren in neue Plattformen, suchen Personal und wollen vor allem eines: weiter wachsen.

Plus-Size-Modewochen zeigen XL-Schauen, Modeketten nähen Kollektionen in Extragrößen – und ein kleines Berliner Label macht das auch. Dabei stellen die Macherinnen fest: Das ist gar nicht so leicht.
Klaus Schumann ist ein echter Schneidermeister. Nun zeigt seine Mode im Rahmen der ständigen Ausstellung im Märkischen Museum.

Hendrik Heuermann ist deutscher Nachhaltigkeitsmanager bei der schwedischen Modekette H&M. Er erzählt, wie das Unternehmen an neue Rohstoffe gelangen will.

Früher Nieselwettertrübsinnsfarbe, heute aus der Mode nicht wegzudenken. Das ausgleichende Grau ist die perfekte Farbe für die schrille Zeiten. Das lässt sich sogar biologisch begründen.

Prinzessin Mafalda von Hessen ist unter die Modemacher gegangen. Aber prinzessinnenhaft sind ihre Kleider nicht- sondern hochwertig und alltagstauglich.

Teure Mode: 300.000 Euro Geldstrafe brummt Lokomotive Moskau laut Medienberichten seinem Spieler Dmitri Tarassow auf, weil er ein T-Shirt mit Wladimir Putin getragen hatte.
Das Werderaner Kunstgeschoss zeigt David Mildners schonungslose Sicht aufs Fleisch

Bizarrer Auftritt: Kanye West stellt in New York sein neues Album "The Life of Pablo" vor - und den Kardashian-Clan, seine neue Modekollektion und vieles mehr.

Briefmarken, ein aus der Mode gekommenes Hobby? Für Aby Warburg waren sie „Bilderfahrzeuge“, für Walter Benjamin „Atlanten der Ideenwelt“. Bis heute sind Kulturwissenschaftler vom Markensammeln fasziniert.
"Hess Natur" sieht die Zukunft in achtsam produzierter Kleidung. Eine Diskussion über Nachhaltigkeit in der Textilbranche.

Die Fashion Week ist vorbei - wir haben noch dies und das und einige frische Nachbetrachtungen und natürlich der Verweis auf unseren Blog.
Die Mode in Deutschland ist spannend geworden. Bei der Fashion Week konnte man sich einen guten Überblick verschaffen, wie groß die Bandbreite ist - wenn auch Hugo Boss wieder nicht kam.

Beim Marketing hilft Champagner, aber auch die Ideen müssen stimmen. Ein Auto in Latex einpacken? Warum nicht. Ein Bummel über die Fashion Week.
Warum Vladimir Karaleev einen Pop-up-Store nach dem anderen eröffnet und demnächst auch auf einer Kreuzfahrt verkauft erzählt er im Interview.

Der Berliner Mode Salon war ein Erfolg: Wer sich Zeit ließ, konnte sich einen guten Überblick über den Stand des deutschen Modedesigns verschaffen – und der stimmt optimistisch.
Lasse Holger Mitterhusen mag Handarbeit und Emotionen. Am Donnerstagabend stellt er seine neue Kollektion vor.

Maßschneider in Bergen, Norwegen. Das ist Segen und Fluch zugleich, wenn man wie T-Michael der einzige Schneider weit und breit ist.
Deutsche Mode ist nicht gleich Berliner Mode – auch Bayern hat starke Designer. Einige präsentieren am Donnerstag ihre Kollektionen.

„Ich entwerfe für mich als Mann“, sagt Sarah Effenberger. Mit ihrem Label Fomme ist sie am Mittwoch bei der Fashion Week zum ersten Mal beim Vogue Salon dabei.

Nobieh Talaei erzählt mit ihrer Kollektion von ihrer asiatischen und ihrer europäischen Heimat. Sie ist die Designerin der Stunde.
Marcus Kurz, Mitbegründer des Berliner Mode Salons, im Interview. Kurz organisiert als Inhaber der Berliner Agentur "Nowadays" seit vielen Jahren Modenschauen.

Wolfgang Joops Firma „Wunderkind“ ist in die Nachbarschaft des Ku’damms gezogen – auch „Bread & Butter“-Gründer Karl-Heinz Müller eröffnet wieder ein Geschäft.

Bei Bobby Kolade hängen die Kleider diese Saison von der Decke. Immer mehr Designer ziehen der Show eine Installation oder Performance vor.
Die Marke Sportalm aus Kitzbühel ist das erste Mal auf der Fashion Week. Und das Wetter spielt mit.
. . . und jeder kann hingehen. Ein paar Tipps rund um die Fashion Week in Berlin.
Die Berliner Fashion Week zeigt erstmals alle Schauen im Internet.

Dass Malaika Raiss Großes vorhat, war immer schon zu spüren. Fünf Jahre nach der Gründung ihres Labels Malaikaraiss ist ihre Mode ein wichtiger Bestandteil der Fashion Week geworden.

Retro-Trend: Vinyl ist wieder in Mode, die Plattenspielerverkäufe steigen - Annäherung an ein buntes Nischenphänomen.
Ob groß oder klein, Rucksäcke bleiben angesagt. Weil sie gesund sind – und zum Fliegenfischen verlocken. Finden jedenfalls drei Schweden von der Marke Sandqvist. Ein Interview mit Firmengründer Sebastian Westin.

Von Second Hand über Second Season zum edlen Chic von heute: Wie sich ein Kreuzberger Laden – parallel zum ganzen Bezirk – verwandelte.

Bald ist wieder Fashion Week in Berlin. Bereits ab Mittwoch wird vor dem Brandenburger Tor aufgebaut. Damit beginnt auch die Sperrung der Straße des 17. Juni zwischen Ebert- und Yitzak-Rabin-Straße.

Bequem, bunt, praktisch - klingt erstmal nicht so aufregend, ist aber das, was 2016 anziehend machen wird. Eine kleine Vorschau auf das neue Jahr.
Die Seele der Tafel: Teller und Schalen der Berliner Porzellandesignerin Stefanie Hering sind weltweit begehrt. Jetzt stellt das Haus am Waldsee ihre Arbeiten aus.
Das Konzept von Ulrike Dorn und Jürgen Frisch ist ein ganz anderes als das der großen Modemarken. Jetzt haben sie einen Laden in Charlottenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster