
Der türkische Präsident verschärft vor der Kommunalwahl seine Rhetorik. Dem Westen wirft er einen Kreuzzug gegen die Türkei vor.
Der türkische Präsident verschärft vor der Kommunalwahl seine Rhetorik. Dem Westen wirft er einen Kreuzzug gegen die Türkei vor.
Die Polizei verstärkt nach dem Anschlag auf zwei Moscheen in Neuseeland ihre Präsenz vor der Potsdamer Moschee. Allerdings besteht keine konkrete Gefahr, heißt es.
Wenn es Pinguinen schlecht geht, geht es auch dem Meer schlecht. Doch es gibt auch Positives zu berichten.
Zeigen oder Nicht-Zeigen? Der mediale Umgang mit der Terror-Attacke wird heftig diskutiert. Facebook entfernte nach eigenen Angaben 1,5 Millionen Videos.
Nach dem Massaker in Christchurch organisieren in Berlin lebende Neuseeländer eine Gedenkfeier. Ihr Land werde niemals mehr so sein wie zuvor.
Harry Kupfer kehrt an die Komische Oper zurück: Der langjährige frühere Intendant inszeniert Händels „Poros“ als Stück über die Kolonialzeit.
Nach dem terroristischen Angriff auf eine Moschee in Neuseeland haben die Muslime in Potsdam Furcht vor Nachahmungstätern. Der Imam wäre froh, wenn es Polizeischutz für die Alfaruk Moschee geben würde.
Inzwischen geht die Polizei von einem Einzeltäter aus. Zwei Menschen sind noch in Lebensgefahr – die Zahl der Toten ist auf 50 gestiegen.
Zwei Festgenommene stehen laut Polizei nicht in Verbindung zu dem Attentat auf zwei Moscheen. An einem Tatort wurde eine weitere Leiche entdeckt.
Nach dem Anschlag von Christchurch wächst auch in Deutschland die Sorge vor gewalttätigen Reaktionen.
Christchurch ist weit weg. Trotzdem sehen Experten eine große Gefahr, dass der Terrorangriff Nachahmertaten und Racheakte auslösen könnte.
Einen Tag nach dem Anschlag in Christchurch ist das Entsetzen immer noch groß. Die Premierministerin nennt neue Details - und kündigt rasche Konsequenzen an.
Der Angreifer von Christchurch war mehrfach auf dem Balkan. Auf seine Waffen schrieb er Namen von Kämpfen und Schlachten gegen die Osmanen.
In Neuseeland lösen die Attacken von Christchurch Entsetzen aus. Die knapp fünf Millionen Einwohner des Landes kannten den Terror bisher nur aus der Ferne.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul spricht nach dem Anschlag in Neuseeland über die Gefahr von Nachahmertaten. Ein Interview.
Was bedeutet der Anschlag in Neuseeland für Muslime in Deutschland? Ein Gespräch mit Zentralratschef Aiman Mazyek.
"Ja, ich bin ein Rassist" – erst veröffentlicht der Attentäter von Christchurch ein Manifest, dann schießt er auf betende Muslime. Wer ist der Mann?
In Neuseeland hat es Angriffe während des muslimischen Freitagsgebets gegeben. Australiens Regierungschef Morrison spricht von rechtem Terror – es gibt drei Festnahmen.
Bestürzung über Moschee-Anschläge – weltweit verurteilen Vertreter aus Politik und Religion die Taten in Christchurch.
In Neuseeland wurden zahlreiche Menschen muslimischen Glaubens gezielt getötet. Wie reagiert Berlin?
Nach den Anschlägen auf zwei Moscheen in Neuseeland hofft Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime, auf ein Signal der Bundesregierung.
Die Chiffre "Islam" wird im Meinungsstreit inzwischen inflationär und undifferenziert gebraucht. Ressentiments münden schnell in Gewalt. Ein Kommentar.
Keith Flint, der Frontmann der britischen Band "The Prodigy", ist gestorben. Er wurde nur 49 Jahre alt.
In bisherigen Modellen wurden die großen Eisschilde oft als konstant betrachtet. Dabei könnte ihr Schmelzwasser die Effekte des Klimawandels noch verstärken.
Geklaute Identität in der Serie "Verrate mich nicht": „Broadchurch“-Star Jodie Whittaker als Ärztin, die in Wahrheit eine Krankenschwester ist.
Viele Menschen würden gerne mehr für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht wie. Ob Konsum, Ernährung oder Engagement: Was Sie tun können.
Endlich diskutieren Europa und Afrika über das Kolonialerbe. Das hat Folgen für das Humboldt Forum. Ein Gastbeitrag vom Präsident des Goethe-Instituts.
Warum es ein Fehler wäre, beim Ausbau des 5G-Mobilfunks auf den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei zu setzen. Ein Gastbeitrag.
Erneut sind mehr als 50 Grindwale an einem Strand in Neuseeland verendet. Innerhalb weniger Wochen sind damit über 200 Tiere gestorben. Die Gründe sind unklar.
Der Konzern Huawei soll beim Ausbau des 5G-Netzes helfen. Kritiker warnen vor dem Einfluss der Volksrepublik. Die Grünen nennen das Vorgehen "gefährlich naiv".
An einem abgelegenen Strand in Neuseeland entdeckt ein Wanderer Dutzende gestrandete Grindwale. Die Tiere müssen eingeschläfert werden.
Mit viel Würde und Phantasie ehren die Briten ihre Gefallenen des „Great War“. Auch Bundespräsident Steinmeier nahm an den Feierlichkeiten teil.
Das Berliner Unternehmen HelloFresh übernimmt den kanadischen Wettbewerber Chef's Plate. Es ist der jüngste Schritt einer globalen Expansionsoffensive.
Die Drehbuchautoren müssen weiter erzählen - weil Erzählen die Deutung der Welt versucht. Ein Resümee der Weltkonferenz der Drehbuchautoren in Berlin
Gerhard Thiedemann vertritt die Bundesrepublik in Neuseeland, Tonga und auf den Fidschi-Inseln.
In Australien wollen sie Koalas streicheln: Harry und Meghan gehen mit zehn Mitarbeitern und vielen Reportern auf Reisen.
Wer aufgenommen wird, soll hier nicht nur arbeiten, sondern sich wohlfühlen, leben. Ein Einblick in ein Zalandos Vorzeigeprojekt, das manchen nicht geheuer ist.
Auf einer Paddeltour entlang der neuseeländischen Küste hat der Reisefotograf Kyle Mulinder eine unfreiwillige Begegnung mit einem Tintenfisch überstanden.
Verwaltungen brauchen Flexibilität und eine klare Strategie - gerade auch in Berlin. Der Stadtforscher Charles Landry über die Idee der "Creative City".
Immer mehr Unternehmen sorgen sich in Sachsen vor einem geringerem Ansehen in der Welt - und weniger Fachkräften, die sie brauchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster