Der Bund fördert Mikro-Blockheizanlagen, die neben neben Wärme auch Strom produzieren. Ab 2009 wird es die Generatoren bei der Gasag geben.
Niederlande
Verstärkte Kontrollen in ganz Deutschland – Berlin ist bisher noch nicht betroffen
Der weltweite Lebensmittelskandal weitet sich aus. Es wurden verseuchte Milchkekse der Marke "Koala" aus dem deutschen Handel genommen. Währenddessen ziehen immer mehr Staaten chinesische Milchprodukte aus dem Verkehr.
Neuer Vorstoß: Die Niederlande haben die Einrichtung eines Milliarden-Fonds der EU zur Rettung angeschlagener Finanzinstitutionen vorgeschlagen. Der Plan soll am Donnerstag mit dem Ratsvorsitzenden der EU besprochen werden.

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy möchte angesichts der Finanzkrise einen europäischen Rettungsplan ins Leben rufen. Dazu hat er Deutschland, Italien und Großbritannien zu einem Sondertreffen eingeladen - Merkel zeigt sich skeptisch.
In den Niederlanden sind Melamin-Spuren in Keksen gefunden worden, die aus China importiert wurden. Bundesverbraucherminister Seehofer stoppte unterdessen den Import von Babynahrung aus China. Auch im Milchtee-Pulver der Marke Lipton sei Melamin entdeckt worden.
In Eindhoven werden Prostituierte zukünftig für "sozial gutes Verhalten" mit Bonuspunkten der Stadt belohnt. Damit sollen Auswege aus der Prostitution ermöglicht werden.
Der angeschlagene Finanzkonzern Fortis wird teilweise verstaatlicht. Mit insgesamt 11,2 Milliarden Euro retten die Regierungen Belgiens, der Niederlande und Luxemburgs die Großbank vor dem drohenden Untergang.
Die Ostseepipeline mit Russland ist im deutschen Interesse
Die Ostseepipeline mit Russland ist im deutschen Interesse. Russland hat sich als Energielieferant mehr als bewährt.
Sie sollen 100 Kilo Hasch von Holland nach Berlin gebracht haben. Doch bei der letzten Drogenübergabe warteten die Ermittler. Jetzt stehen die drei Männer vor Gericht.

Die Studie "Eurostudent" zeigt "soziale Verzerrungen" auf: Viele Studierende können sich das Studium im Ausland nicht leisten. Der "europäische Hochschulraum" ist ein Privileg Wohlhabender.
Eine Schau im Jüdischen Museum Berlin zeigt Raub und Rückgabe von jüdischem Kulturgut. Dabei soll aufgezeigt werden, dass der Kunstraub den Juden nicht nur Eigentum, sondern auch Heimat und Identität nahm.
In Holland hat eine Hotelbesucherin eine rund zwei Meter lange Python in ihrem Bad entdeckt. Die Polizei fand daraufhin in dem Haus noch rund 30 weitere exotische Tiere.
Alice Lunow bietet Trabi-Stadtrundfahrten an / 198 „Rennpappen“ fahren mit Potsdamer Kennzeichen

Rund 8000 bosnische Muslimen starben beim Massaker von Srebrenica vor 13 Jahren. Heute klagen die Opfer gegen die niederländische Regierung und ihre UN-Soldaten. Die aber können nicht verantworlich gemacht werden, sagt das Gericht.
Mit der Anhörung des Falls vor dem UN-Gerichtshof in den Niederlanden ist am Montag auch eine juristische Front im Kaukasuskonflikt eröffnet worden. Georgien hofft, dass der Internationale Gerichtshof bereits unmittelbar nach den dreitägigen Anhörungen von Russland in einer einstweiligen Verfügung die Einstellung aller Gewalttaten gegen Georgier verlangt.
Triumphe und Blamagen: Wie deutsche Mannschaften in der Vergangenheit in Qualifikationsrunden gestartet sind
Schon oft überzeugten deutsche Fußballer zu Beginn von Qualifikationen – doch manch schönem Start folgte ein böses Ende
Berlin - Obwohl zahlreiche Fluggesellschaften ihr Angebot im Winterflugplan, der am 1. November beginnt, reduzieren werden, nimmt der Verkehr in Berlin weiter zu.
Obwohl zahlreiche Fluggesellschaften ihr Angebot im Winterflugplan, der am 1. November beginnt, reduzieren werden, nimmt der Verkehr in Berlin weiter zu.
nach allen 302 Entscheidungen
Weiterbildung, Kinderbetreuung, Betriebsausflug aufs Wasser: Was Firmen für ihre Mitarbeiter tun
nach 290 von 302 Entscheidungen
FUSSBALL Länderspiele. Ukraine - Polen 1:0 (1:0), Finnland - Israel 2:0 (1:0), Weißrussland - Argentinien 0:0, Norwegen - Irland 1:1 (0:1), Russland - Niederlande 1:1 (0:1), Türkei - Chile 1:0 (0:0), Dänemark - Spanien 0:3 (0:0), Slowakei - Griechenland 0:2 (0:0), Bosnien - Bulgarien 1:2 (0:1), Österreich - Italien 2:2 (2:1), Slowenien - Kroatien 2:3 (1:1), Schweiz - Zypern 4:1 (2:1), England - Tschechien 2:2 (1:1), Schottland - Nordirland 0:0, Schweden - Frankreich 2:3 (1:1), Wales - Georgien 1:2 (1:0).
1.30 Leichtathletik50 km Gehen, Männer 5.

Die deutschen Hockey-Männer haben sich in einem dramatischen Spiel 5:4 nach Siebenmeterschießen gegen Holland durchgesetzt. Bundestrainer Markus Weise kann nach der Goldmedaille 2004 mit den Frauen nun erneut siegen.
Schulen in freier Trägerschaft boomen, vor allem in Potsdam und dem Berliner Speckgürtel. Der Verband Freier Schulen Brandenburg befürwortet daher eine Reform nach niederländischem Modell
Tibor Weißenborn über den Einzug ins Halbfinale
Ein 71-jähriger Rentner hat sich an einem lukrativen Nebenverdienst versucht. Der Schmuggel von 200 Kilogramm Kokain aus Peru sollte ihn und seine Komplizen reich machen. Jetzt drohen 15 Jahre Gefängnis.
Gewichtheben, Klasse bis 105 kg, Männer Gold Andrej Aramnau (Weißrussland) Silber Dmitri Klokow (Russland) Bronze Dmitri Lapikow (Russland) Leichtathletik, 800 m, Frauen Gold Pamela Jelimo (Kenia) Silber Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia) Bronze Hasna Benhassi (Marokko) Leichtathletik, 3000 m Hindernis, Männer Gold Brimin Kiprop Kipruto (Kenia) Silber M. Mekhissi-Benabbad (Frankreich) Bronze Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia) Leichtathletik, Diskuswurf, Frauen Gold Stephanie Brown Trafton (USA) Silber Yarelys Barrios (Kuba) Bronze Olena Antonowa (Ukraine) Leichtathletik, 400 m Hürden, Männer Gold Angelo Taylor (USA) Silber Kerron Clement (USA) Bronze Bershawn Jackson (USA) Leichtathletik, Weitsprung, Männer Gold Irving Jahir Saladino Aranda (Panama) Silber Khotso Mokoena (Südafrika) Bronze Ibrahim Camejo (Kuba) Leichtathletik, Stabhochsprung, Frauen Gold Jelena Issinbajewa (Russland) Silber Jennifer Stuczynski (USA) Bronze Swetlana Feofanowa (Russland) Radsport/Bahn, 4000 m Team, Männer Gold Großbritannien Silber Dänemark Bronze Neuseeland Radsport/Bahn, Punktefahren, Frauen Gold Marianne Vos (Niederlande) Silber Yoanka Gonzalez (Kuba) Bronze Leire Olaberria (Spanien) Reiten, Mannschaft Gold USA Silber Kanada Bronze Norwegen Segeln, 470er, Frauen Gold Rechichi/Parkinson (Australien) Silber de Koning/Berkhout (Niederlande) Bronze Oliveira/Swan (Brasilien) Segeln, 470er, Männer Gold Wilmot/Page (Australien) Silber Rogers/Glanfield (Großbritannien) Bronze Charbonnier/Bausset (Frankreich) Segeln, 49er, Männer Gold Warrer/Ibsen (Dänemark) Silber de Lizarduy/Fernandez (Spanien) Bronze Peckolt/Peckolt (Hamburg/Kiel) Tischtennis Gold China Silber Deutschland Bronze Südkorea Turnen, Sprung, Männer Gold Leszek Blanik (Polen) Silber Thomas Bouhail (Frankreich) Bronze Anton Golozuzkow (Russland) Turnen, Stufenbarren, Frauen Gold He Kexin (China) Silber Nastia Liukin (USA) Bronze Yang Yilin (China) Turnen, Ringe, Männer Gold Chen Yibing (China) Silber Yang Wei (China) Bronze Alexander Worobjow (Ukraine) Turnen/Trampolin, Frauen Gold He Wenna (China) Silber Karen Cockburn (Kanada) Bronze Jekaterina Chilko (Usbekistan) Triathlon, Frauen Gold Emma Snowsill (Australien) Silber Vanessa Fernandes (Portugal) Bronze Emma Moffatt (Australien) 4.
Neue Wege der Integrationspolitik: Den Haag verschafft seinen Bürgern konkrete Erlebnisse, statt nur Anpassung zu verordnen.

Die deutschen Damen stehen im Halbfinale des olympischen Hockey-Turniers von Peking. In ihrem letzten Vorrundenspiel sicherten sich die Olympiasiegerinnen von Athen am Montag mit einem 1:0 (0:0) über Japan den Gruppensieg.
Schwimmen, 50m Freistil, Frauen Gold Britta Steffen (Berlin) Silber Dara Torres (USA) Bronze Cate Campbell (Australien) Schwimmen, 1500 m Freistil, Männer Gold Oussama Mellouli (Tunesien) Silber Grant Hackett (Australien) Bronze Ryan Cochrane (Kanada) Schwimmen, 4 x 100 m Lagen, Frauen Gold Australien Silber USA Bronze China Schwimmen, 4 x 100 m Lagen, Männer Gold USA Silber Australien Bronze Japan Kunstspringen, 3 m, Frauen Gold Guo Jingjing (China) Silber Julia Pachalina (Russland) Bronze Wu Minxia (China) Segeln, 49er, Männer (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe lag noch kein gültiges Endergebnis vor) Segeln, Yngling, Frauen Gold Ayton/Webb/Wilson (Großbritannien) Silber Mulder/Bes/Witteveen (Niederlande) Bronze Bekatorou/Papadopoulou/Kravarioti (Griechenland) Segeln, Finn-Dinghy, Männer Gold Ben Ainslie (Großbritannien) Silber Zach Railey (USA) Bronze Guillaume Florent (Frankreich) Rudern, Lgw.-Doppelzweier, Frauen Gold van der Kolk/van Eupen (Niederlande) Silber Sten/ Nieminen (Finnland) Bronze Kok/Cameron (Kanada) Rudern, Lgw.

Der Traditionsclub startet stark in die Saison und schlägt Hannover 96 3:0.
Ringer Mirko Englich sichert sich Silber und damit Zutritt zu seiner Wohnung Die deutschen Dressurreiter gewinnen in Hongkong – vor Dauerkonkurrent Niederlande

Die deutschen Dressurreiterinnen sind erneut Mannschafts-Olympiasieger. Isabell Werth, Nadine Capellmann und Heike Kemmer konnten im zweiten Teil des Grand Prix den Angriff der Niederländer erfolgreich abwehren.
Schwimmen, 200 m Freistil, Frauen Gold Federica Pellegrini (Italien) Silber Sara Isakovic (Slowenien) Bronze Pang Jiaying (China) Schwimmen, 200 m Schmetterling, Männer Gold Michael Phelps (USA) Silber Laszlo Cseh (Ungarn) Bronze Takeshi Matsuda (Japan) Schwimmen, 200 m Lagen, Frauen Gold Stephanie Rice (Australien) Silber Kirsty Coventry (Simbabwe) Bronze Natalie Coughlin (USA) Schwimmen, 4 x 200 m Freistil, Männer Gold USA Silber Russland Bronze Australien Turnen, Mannschaft, Frauen Gold China Silber USA Bronze Rumänien Radsport, Straßen-Einzelzeitfahren, Frauen Gold Kristin Armstrong (USA) Silber Emma Pooley (Großbritannien) Bronze Karin Thurig (Schweiz) Radsport,Straßen-Einzelzeitfahren, Männer Gold Fabian Cancellara (Schweiz) Silber Gustav Larsson (Schweden) Bronze Levi Leipheimer (USA) Sportpistole 25 m, Frauen Gold Chen Ying (China) Silber Gundegmaa Otryad (Mongolei) Bronze Munkhbayar Dorjsuren (Neubiberg) Synchronspringen 3 m, Männer Gold Wang Feng/Qin Kai (China) Silber Dmitri Sautin/Juri Kunakow (Russland) Bronze Ilja Kwascha/Olexej Prygorow (Ukr.) Gewichtheben, Klasse bis 69 kg, Frauen Gold Liu Chunhong (China) Silber Oxana Sliwenko (Russland) Bronze Natalja Dawydowa (Ukraine) Gewichtheben, Klasse bis 77 kg, Männer Gold Sa Jaehyouk (Südkorea) Silber Li Hongli (China) Bronze Geworg Dawtjan (Armenien) Ringen, Griechisch-Römisch, Klasse bis 66 kg, Männer Gold Steeve Guenot (Frankreich) Silber Kanetbek Begalijew (Kirgistan) Bronze Armen Wardanjan (Ukraine) Bronze Michail Sijamijonau (Weißrussland) Ringen, Griechisch-Römisch, Klasse bis 74 kg, Männer Gold Manutschar Kwirkelija (Georgien) Silber Chang Yongxiang (China) Bronze Yawor Yanakiew (Bulgarien) Bronze Christophe Guenot (Frankreich) Judo, Klasse bis 70 kg, Frauen Gold Masae Ueno (Japan) Silber Anaysi Hernandez (Kuba) Bronze Ronda Rousey (USA) Bronze Edith Bosch (Niederlande) Judo, Klasse bis 90 kg, Männer Gold Irakli Zirekidse (Georgien) Silber Amar Benikhlef (Algerien) Bronze Hesham Mesbah (Ägypten) Bronze Sergei Aschwanden (Schweiz) Fechten, Florett-Einzel, Männer Gold Benjamin Kleibrink (Bonn) Silber Yuki Ota (Japan) Bronze Salvatore Sanzo (Italien) Fechten, Degen-Einzel, Frauen Gold Britta Heidemann (Leverkusen) Silber Ana Maria Branza (Rumänien) Bronze Ildiko Mincza-Nebald (Ungarn) 4.
Stephanie Pohl und Okka Rau haben beim olympischen Beachvolleyball-Turnier das Achtelfinale erreicht. David Klemperer und Eric Koreng dagegen müssen eine Zusatzschicht einlegen.
Fechten, Säbel, Einzel, Männer Gold: Zhong Man (China) Silber: Nicolas Lopez (Frankreich) Bronze: Mihai Covaliu (Rumänien) Gewichtheben, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Pak Hyon Suk (Nordkorea) Silber: Irina Nekrassowa (Kasachstan) Bronze: Lu Ying-Chi (Taiwan) Gewichtheben, Klasse bis 69 kg, Männer Gold: Liao Hui (China) Silber: Venc. Dabaya-Tientcheu (Frankreich) Bronze: Tigran Martirosjan (Armenien) Judo, Klasse bis 81 kg, Männer Gold: Ole Bischof (Reutlingen) Silber: Kim Jaebum (Südkorea) Bronze: Tiago Camilo (Brasilien) Bronze: Roman Gontjuk (Ukraine) Judo, Klasse bis 63 kg, Frauen Gold: Ayumi Tanimoto (Japan) Silber: Lucie Decosse (Frankreich) Bronze: Elisabeth Willeboordse (Niederlande) Bronze: Won Ok-Im (Nordkorea) Kanu/Slalom, Einer-Kajak, Männer Gold: Alexander Grimm (Augsburg) Silber: Fabien Lefevre (Frankreich) Bronze: Benjamin Boukpeti (Togo) Kanu/Slalom, Canadier-Einer, Männer Gold: Michal Martikan (Slowakei) Silber: David Florence (Großbritannien) Bronze: Robin Bell (Australien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 55 kg Gold: Nasir Mankijew (Russland) Silber: Rowschan Bairamow (Aserbaidschan) Bronze: Park Eun-Chul (Südkorea) Bronze: Roman Amoyan (Armenien) Ringen, Griechisch-Römisch, bis 60 kg Gold: Islam-Beka Albijew (Russland) Silber: Witali Rahimow (Aserbaidschan) Bronze: Ruslan Tijumbajew (Kirgistan) Bronze: Nurbakyt Tengisbajew (Kasachstan) Schwimmen, 100 m Brust, Frauen Gold: Leisel Jones (Australien) Silber: Rebecca Soni (USA) Bronze: Mirna Jukic (Österreich) Schwimmen, 100 m Rücken, Männer Gold: Aaron Peirsol (USA) Silber: Matt Grevers (USA) Bronze: Hayden Stoeckel (Australien) Bronze: Arkadi Wjatschanin (Russland) Schwimmen, 100 m Rücken, Frauen Gold: Natalie Coughlin (USA) Silber: Kirsty Coventry (Simbabwe) Bronze: Margaret Hoelzer (USA) Schwimmen, 200 m Freistil, Männer Gold: Michael Phelps (USA) Silber: Park Taehwan (Südkorea) Bronze: Peter Vanderkaay (USA) Sportschießen, Doppeltrap, Männer Gold: Walton Eller (USA) Silber: Francesco D'Aniello (Italien) Bronze: Hu Binyuan (China) Sportschießen, Freie Pistole, Männer Gold: Jin Jong Oh (Südkorea) Silber: Kim Jong Su (Nordkorea) Bronze: Tan Zongliang (China) Synchronspringen, Turm, Frauen Gold: Wang Xin/Chen Ruolin (China) Silber: Briony Cole/Melissa Wu (Australien) Bronze: Paola Espinosa/Tat.