Oranienburg - Links vor den Altarraum stehen „Christus und die beiden schlafenden Jünger“. Die expressionistischen überlebensgroßen Skulpturen passen in die St.
Niederlande
Neues Markenbewusstsein: Wie Kunden von Labels, die bei Rechten beliebt sind, auf die Weisung der Berliner Polizei reagieren.
Am 21. März 1919, morgen vor 90 Jahren, gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus.
Ende 2008 hatten die Macher der Medienkolumne ihre Zusammenarbeit mit der Nachrichtenseite Netzeitung.de aus Kostengründen beenden müssen. Jetzt ist das "Altpapier" bei der neuen Nachrichtenseite DNews.de untergekommen und kommentiert wieder täglich die Medienthemen der Tageszeitungen.

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt eine erlesene Ausstellung altniederländischer Malerei. Die Schau besticht dadurch, dass sie den Betrachter durch geschickte Bildregie und sukzessive Abfolge schauen lehrt und ihn zum Vergleich animiert.
Entwarnung im den Niederlanden: Einen Tag nach einer Bombendrohung gegen eine Amsterdamer Einkaufsstraße hat die Polizei die sieben Terrorverdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Mehr als anderthalb Jahre nach den blutigen Mafia-Morden in einer Duisburger Pizzeria ist der mutmaßliche Haupttäter festgenommen worden. Hintergrund der blutigen Mafia-Fehde ist ein seit Jahren tobender Machtkampf zwischen zwei Familienclans .
Eberswalde/Berlin - Ermittler des Landeskriminalamtes (LKA) Brandenburg haben gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft und der Zollfahndung einen international operierenden Drogenhändlerring zerschlagen. Ein 47-jähriger Haupttäter aus Bergfelde (Brandenburg) ist dabei verhaftet worden.
Nach Flugzeugabsturz in Amsterdam
Vor fünf Jahren wurde die niederländische Botschaft an der Mühlendammschleuse eröffnet. Wim Kok, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, sprach aus diesem Anlass zum Stand der Beziehungen.
Knappe Budgets zwingen Armeen zu neuen Ideen. Wo das Geld für den Kauf modernster Waffen und Systeme nicht reicht, werden diese eben geleast. Vom großen Interesse an Drohnen profitiert vor allem die israelische Industrie.
Vier Jahre nach der Ermordung des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri nimmt am Sonntag das Sondertribunal in der Nähe von Den Haag seine Arbeit auf. Hariri war im Februar 2005 bei einem Autobombenanschlag in Beirut getötet worden.
Die Wirtschaftskrise verdirbt den Kaufleuten die Feierlaune nicht: Für ihren 59. Festball im Hotel Interconti am kommenden Sonnabend wurden mehr Karten verkauft als in den Jahren zuvor.
In Deutschland gehört Vattenfall zu den vier größten Energieversorgern. Nun schlagen die Schweden in Holland zu - und geben dafür das Dreifache ihres Jahresgewinns aus.

Die wichtigsten EU-Staaten arbeiten im Kanzleramt an einer Strategie für den kommenden Weltfinanzgipfel. Nun ist klar: Sie sprechen sich auf dem kommenden Gipfel der wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt gemeinsam für mehr Kontrolle auf dem globalen Finanzmarkt aus.
Sie haftet dauerhaft an Fingern und Kleidungsstücken von Dieben - und kann nur mit Hilfe eines speziellen UV-Lichtes von der Polizei sichtbar gemacht werden: Mit der so genannten künstlichen DNA will Bremen künftig auf Verbrecherjagd gehen.
Seit Mitte Oktober ermittelten Polizei und Zoll gegen eine Bande, die Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland schmuggelte. Jetzt konnten Mitglieder bei der Übergabe von zwölf Kilogramm Marihuana festgenommen werden.
Autobanken reduzieren ihre Festgeldangebote; gute Alternativen werden rar. Im Ausland gibt es die höchsten Zinsen - aber Island macht Angst.
Die Kampagne für ,Saubere’ Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) wurde 1990 in den Niederlanden gegründet. Heute existiert sie in zwölf Ländern Europas.
Spannendes Rennen um Fußball-WM 2018 und 2022.
Männer boten vermeintliche KaDeWe-Beute an / Zu den wahren Tätern gibt es keine konkrete Spur
Männer boten vermeintliche KaDeWe-Beute an Zu den wahren Tätern gibt es keine konkrete Spur
Zwei Männer haben die vermeintliche Beute aus dem KaDeWe-Einbruch zum Kauf angeboten. Als die Polizei einschritt, gab es eine handfeste Überraschung.
Weil er immer wieder seine Schuhe auszog und Kommilitonen mit stinkenden Schweißfüßen belästigte, wurde ein holländischer Student der Uni verwiesen. Ein Gericht entschied nun: Der "Schweißfuß-Mann" darf weiter studieren.
Potsdam-Mittelmark - Über 1 200 Kilometer soll die Reise gehen, vom flämischen Brügge nach Brück in den Fläming. Acht Wochen mit dem historischen Planwagen unterwegs auf den Spuren jener Siedler, die um 1159 von Belgien aus nach Brandenburg aufbrachen: Es ist ein großes Ziel, welches sich der „Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück“ gesetzt hat.
Der Wirt eines Imbisses wurde wegen 500 Euro erschossen. Auch vor Gericht sagte der Angeklagte dazu nichts.
Es waren DNA-Spuren, die die Ermittler auf die Fährte des mutmaßlichen Mörders brachten. In den Niederlanden konnte der 42-Jährige Mann festgenommen werden, der im April vorigen Jahres den Wirt eines Döner-Imbisses in Wedding erchossen haben soll. Jetzt hat der Prozess um den Tod des siebenfachen Vaters begonnen.
Am Dienstag haben deutsche und niederländische Ermittler eine Heroinschmugglerbande zerschlagen. Bei den 31 Durchsuchungen fanden die Beamten mehr als 50 Kilogramm Heroin sowie Streckmittel. Insgesamt wurden 22 Personen festgenommen.
Die Blumenhalle der Grünen Woche präsentiert Malerei und 30.000 Pflanzen. Den meisten Platz hat die Tulpe – ein ökonomisch hoch aktuelles Gewächs
Die Finanzminister der Eurozone bauen in der schweren Wirtschaftskrise auch auf das neue deutsche Konjunkturprogramm von rund 50 Milliarden Euro. Das zweite Paket wurde am Montag in Brüssel mit Lob aufgenommen. Noch im Herbst hatte es Kritik an der angeblich zögerlichen deutschen Haltung gegeben.

Art Cities: Vier niederländische Städte zeigen herausragende Ausstellungen.

Zur Eröffnung der Grünen Woche zeigt sich die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft zuversichtlich für 2009. Umweltaktivisten reicht das nicht aus: Sie fordern von den Landwirten ein "klares Bekenntnis zum Klimaschutz".
Mit dem Rundgang von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit hat am Morgen die Internationale Grüne Woche in Berlin begonnen. Auch Russlands Regierungschef Wladimir Putin besuchte die Messe.
Das künstlerische Multitalent Rolf Janssen bereichert mit seinem Können die Nuthetaler Kulturwelt

Am Freitag wird auf dem Messegelände die 74. Grüne Woche eröffnet. Partnerland sind in diesem Jahr die Niederlande Sogar Putin kommt. Besucher können exotische Gerichte probieren, sich über Ernährung informieren und seltenes Vieh erleben.
Essener wollen Marktführer Essent übernehmen
Der Stromkonzern RWE will den holländischen Versorger Essent übernehmen. Kosten des geplanten Geschäfts: 9,3 Milliarden Euro. RWE ist bereits jetzt in den Niederlanden aktiv.
Im Auto eines Niederländers haben bulgarische Grenzbeamte 22 Kilogramm Heroin entdeckt. Seit 2000 wurden gut 20 Tonnen konfiszierte Drogen in Sofia vernichtet.
Was Bilder transportieren, ist eine wesentliche Fragestellung von Harun Farockis Erkundungen. 3sat zeigt "Aufschub" und weitere Filme des Dokumentaristen.

Den Bachelor in der Medizin einführen, Leistungsschwache unter Druck setzen: Was die neue Dekanin Annette Grüters-Kieslich vorhat.