
Sie brachten Menschen illegal über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Jetzt wurden 39 Personen festgenommen – 18 davon in Deutschland.
Sie brachten Menschen illegal über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Jetzt wurden 39 Personen festgenommen – 18 davon in Deutschland.
Die Fußball-EM in England verspricht Spannung wie noch nie, Spiele auf höchstem Niveau und tolle Stimmung. Darauf dürfen sich alle Fans freuen. Ein Kommentar.
Die Furcht vor zunehmenden Angebotsengpässen hat die Gaspreise in Europa auf einen viermonatigen Höchststand getrieben.
Eine Fußball-EM der Rekorde, aber nur in die ganz großen Stadien traut sich der englische Verband dann doch nicht. Warum eigentlich nicht? Ein Kommentar.
Durch neue Auflagen fürchten viele Landwirte das Aus ihres Betriebes. Als Kritik wollen sie jetzt „das gesamte Land lahm zu legen“.
England, Spanien oder doch die Niederlande? Wer bei der EM die größten Chancen hat und warum Deutschland nicht zu den Favoritinnen gehört.
Früher war das IJsselmeer eine Nordseebucht, heute ist es der größte Binnensee der Niederlande. Und ein Paradies für Segler.
Ein regionaler Gasmangel wäre folgenreich. Wirtschaftsminister Habeck nennt die Gaskrise inzwischen eine „quasi wirtschaftskriegerische Auseinandersetzung“.
Der Chef der EVP, Manfred Weber, hält es für falsch, Putin mit Appeasement zu begegnen. Zudem warnt er Kanzler Scholz vor einem historischen Versagen.
Der Chef der Netzagentur ruft zum verstärkten Energiesparen auf. Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit dem Start von zwei LNG-Terminals zum Jahreswechsel.
Zum Auftakt des Nato-Gipfels gibt es zusätzliche militärische Hilfe für die Ukraine. Der Ton aus den Verteidigungsministerien wird dringlicher.
Im Urlaubsort Zierikzee hinterließ ein Tornado eine Spur der Verwüstung. Bei dem Sturm sollen mindestens zehn Personen verletzt worden sein.
Günther Finneisen hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht - und dort mit dem Malen begonnen. Linken-Politikerin Hendrikje Klein zeigt seine Bilder in Berlin-Lichtenberg.
Wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland aktiviert der Wirtschaftsminister den Notmechanismus. Habeck schließt auch einen völligen Lieferstopp nicht aus.
Größte Sammlung von Miniaturmalerei aus den Königlichen Sammlungen in Den Haag erstmals in Deutschland in Fulda zu sehen.
Himars aus den USA in der Ukraine, Nutzung von Drohnen hat offenbar nachgelassen und weitere Entwicklungen des Tages. Der Überblick am Abend.
Die Designerin Ineke Hans entwirft in Arnheim und lehrt in Berlin an der UdK. Sie ist mit einem Werkt in Fulda bei "Design & Dynastie" vertreten.
Erst gab es ein Zufahrtsverbot für Teslas beim Berliner Polizeipräsidium und Landeskriminalamt – wegen der Kamerasysteme. Nun wird noch einmal daran gefeilt.
Willem I. war fleißig, aber beratungsresistent. Seine Rolle übte der erste König der Niederlande bereits als Fürst von Fulda ein, das ihn ehrt.
Der Kurssturz der Kryptowährungen zeigt: Nicht die Macht der bösen Banker ist das Problem, sondern die menschliche Unersättlichkeit.
Die Bevölkerung wird „dringend“ zum Energiesparen aufgerufen. Die Lage könne sich schnell verschlechtern, sagt Energieminister Rob Jetten.
Wenn wir auf Windräder sowieso nicht verzichten können – dann sollten wir uns schleunigst darüber Gedanken machen, wie wir sie am besten aufstellen.
Die Ukraine will unbedingt die Aussicht auf einen EU-Beitritt. Eine Hürde auf dem Weg: die Einschätzung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Der Hering gehört zu den Lieblingsfischen der Deutschen. Doch die meisten Tiere kommen aus Holland, die Deutschen haben das Nachsehen.
Jahrelang lebte ein Niederländer mit sechs Kindern isoliert auf einem Hof. Ein Gericht sprach nun jenen Mann schuldig, der ihm dabei geholfen hat.
Nach Tagesspiegel-Informationen plant der Kanzler, wohl mit Macron und Draghi, einen sechsstündigen Besuch – was er im Gepäck haben könnte und was nicht.
Bremsen Klagen gegen Konzerne die globale Erwärmung? Ein Gastbeitrag.
Die Drogen sollten von Peru in die Niederlande verschifft werden. Zwei Albaner waren laut Polizei Drahtzieher des Schmuggels.
Die beiden Männer sollen über das verschlüsselte Mobilfunksystem im großen Stil Rauschgift verkauft haben. Einer der beiden möchte sich nun vor Gericht äußern.
Der Mord an Peter de Vries schockte die Niederlande. Die mutmaßlichen Täter kommen nun vor Gericht, doch die tatsächlichen Hintergründe sind weitaus komplexer.
Viele Menschen achten beim Reisen auf die Klimafreundlichkeit ihrer Verkehrsmittel. Immer mehr Anbieter setzen dabei auf Nachtzüge – das Netz wächst.
Kurz vor einem EU-Sondergipfel gibt es einen neuen Kompromissvorschlag zu einem möglichen Öl-Embargo gegen Russland. Doch nicht alle Länder sind sich einig.
Auch andere Bringdienste kündigen Beschäftigten, um Kosten zu sparen. Die Berliner Verwaltung kommt derweil mit Kontrollen des Arbeitsschutzes nicht hinterher.
Die bisher schwerste deutsche Waffenlieferung an die Ukraine soll nicht aufgestockt werden. Zunächst müssten auch die Soldaten vor Ort ausgebildet werden.
Gerhard Schröder wird ein Großteil der Unterstützung gekappt. Das EU-Parlament will sogar Sanktionen gegen ihn. Das geht dem Kanzler zu weit.
Entschlüsselungstechnik und digitale Verfolgung: China nutzt deutsche Forschung fürs Militär, so eine internationale Recherche. Berliner Unis verweisen auf Kontrollmechanismen.
Bundeskanzler Olaf Scholz wirbt für eine stärkere Nutzung der Windkraft für die Stromerzeugung. Dänemark, Belgien und die Niederlande stehen ihm bei.
In einigen Regionen der USA gibt es Lieferschwierigkeiten bei Babymilch. Der europäische Hersteller Nestlé will aushelfen.
Wer zur Venedig Biennale fährt, sollte sich die „Eventi collaterali“ nicht entgehen lassen. In den Palazzi und alten Speichern der Stadt sind großartige Ausstellungen zu entdecken.
Die Ukraine ist ein wichtiges Durchleitungsland für russisches Gas nach Europa. Nun wird ein Teil des Transits gestoppt – mit Verweis auf die schweren Kämpfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster