
Dutzende ukrainische Soldaten landeten am Dienstag in Rheinland-Pfalz. Sie sollen lernen, das derzeit wohl modernste Artilleriesystem zu bedienen.
Dutzende ukrainische Soldaten landeten am Dienstag in Rheinland-Pfalz. Sie sollen lernen, das derzeit wohl modernste Artilleriesystem zu bedienen.
Konkurrenten sollten sich zusammentun und neutrale Fahrradkuriere zu den Kunden schicken. Nur gemeinsam kann das System auch nachhaltig sein. Ein Gastbeitrag.
Die Haubitze gilt als das Modernste, was es an Artillerie gibt. Zusätzlich soll Kiews Armee mit Radaren ausgestattet werden.
Der vom 1. FC Union nach Belgien verliehene Abwehrspieler wurde bei einem Autounfall in den Niederlanden verletzt. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs verstarb.
Deutschland prüft Berichten zufolge die Lieferung von Panzerhaubitzen an die Ukraine. Allerdings sind offenbar nur rund 40 der 119 Geschütze einsatzbereit.
Scharfschützen in den Domgiebeln und andere Töne als zuletzt daheim – in der Slowakei ist Frank-Walter Steinmeier willkommen. Die Stimmung trübt ein anderer.
Zum nationalen Feiertag sinken die Umfragewerte des Königs. Die Staatsform an sich befürwortet aber noch immer eine Mehrheit der Bevölkerung.
Nach großem Ringen mobilisiert Deutschland nun doch seine Verteidigungsindustrie. Die Panzer der Bundeswehr können zur Luft- und Bodenabwehr genutzt werden.
Lange wehrte sich Olaf Scholz gegen die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine. Nun gibt es eine Lösung. Doch auch die wirft Fragen auf. Eine Analyse.
Panzerlieferungen für die Ukraine sind die Ausnahme – noch. Immer mehr Staaten liefern schwere Waffen. Und Deutschland?
Eine direkte Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine schließt die Bundesregierung derzeit aus. Über den Nato-Partner Slowenien soll es funktionieren.
Weniger überlaufen und mindestens genauso schön: Den Haag hat viel zu bieten. Und man ist schnell am Meer.
Der neue Nationaltrainer hat große Pläne mit den deutschen Handballerinnen. Am Donnerstag steht gegen Griechenland die erste Bewährungsprobe auf dem Programm.
Erst in Großbritannien, jetzt europaweit: In immer mehr Ländern treten rätselhafte schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern auf. Die Ursache ist unklar.
Lange waren sie verpönt, nun sollen Gaslieferungen etwa aus den USA und Katar Deutschlands Energieprobleme lösen. Der Zeitdruck ist enorm.
Die Spritpreise sind gefallen. Umso fragwürdiger ist aus Sicht von Ökonom:innen die geplante Senkung der Kraftstoffsteuern. Doch zu Ostern könnten Benzin und Diesel wieder teurer werden.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Bei maximalen Einsparungen und Importen wäre der nächste Winter ohne Gas aus Russland denkbar, so eine Studie. Kritiker halten die Folgen für zu schwerwiegend.
Änderungen des Gasmixes seien eine langfristige Aufgabe, erklärte der kommunale Versorger EWP. Neben Russland zählen Norwegen und die Niederlande zu den größten Gaslieferanten.
Merkel schweigt, Bundespräsident Steinmeier räumt deutlich wie nie Fehler in der Russland-Politik ein, angefangen bei Nord Stream 2: „Wir sind gescheitert“.
Siemens-Energy-Chef Christian Bruch spricht über die nötige Energiewende, ihre Hindernisse und eine 30-Millionen-Investition in Berlin.
Der Angreifer habe einem Medienbericht zufolge gezielt auf die Männer geschossen. Unter den Kunden des Lokals in Zwolle sei „massive Panik“ ausgebrochen.
Beim 1:1 gegen die Niederlande ist der 19-jährige Münchner der beste Mann auf dem Platz. Seine Vielseitigkeit macht ihn sehr wertvoll für die Nationalelf.
Deutschland spielt beim 1:1 in den Niederlanden streckenweise sehr dominant. Doch das ist nicht die einzige erfreuliche Erkenntnis. Ein Kommentar.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kann am Ende sogar zufrieden sein mit dem Remis. Denn: In der Schlussphase drehen die Holländer nochmal auf.
Deutschland, die USA und weitere Länder senden der Ukraine Waffen. Die von Selenskyj gewünschten Panzer und Kampfflugzeuge sind nicht dabei. Eine Aufstellung.
Nach acht Siegen in acht Spielen gegen eher mäßige Gegner steht für Bundestrainer Hansi Flick mit dem Duell gegen Holland nun der erste echte Test an.
Freiburgs Torhüter Mark Flekken gilt als einer der besten der Bundesliga. Nach seinem Debüt für die Niederlande spielt er nun auch gegen die deutsche Nationalmannschaft.
Der Militärökonom Marcus Matthias Keupp über Putins Rubel-Trick, "ökonomischen Selbstmord" und warum ein Energie-Boykott den Krieg nicht stoppen kann. Ein Interview.
Als Militärbündnis war die EU nie gedacht. Doch der Konflikt mit Russland ändert das Wesen der Staatengemeinschaft nun grundlegend, hat das Journalistenteam Investigate Europe recherchiert.
Lange war sie das Grauen aus dem Wienerwald. Jetzt feiert die Krokette ein fettes Comeback. In unendlichen Variationen – und längst nicht nur als Beilage.
Die Preise fürs Tanken und fürs Heizen steigen und steigen. Die Bundesregierung arbeitet an einem Entlastungspaket für Deutschland. Wie andere Länder vorgehen.
Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.
Bei der Fußball-EM im vergangenen Sommer kollabierte Christian Eriksen und überlebte nur knapp. Nun gibt er für die dänische Nationalelf sein Comeback.
Die Ukraine hat in Den Haag ein Dringlichkeitsverfahren gegen das Nachbarland angestrengt. Russische Vertreter blieben dem Termin fern.
Im Schatten des Zweiten Weltkriegs: Jan Bazuins „Tagebuch eines Zwangsarbeiters“.
Fußball-WM? Nicht mit Russland. Europacup? Spartak Moskau muss zusehen. Und auch bei der Eishockey-WM bleibt der Sbornaja die Zuschauerrolle.
Über den Landweg liefert der Westen jetzt massenweise Waffen. Ob sie den Ausgang des Krieges beeinflussen, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Analyse.
Zwei Forschungsprojekte sollen klären, welche Bücher in den Bibliotheken des Instituts für Judaistik und des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin aus NS-Raubgut stammen.
Die Gasag sieht den Nachschub vorerst gesichert. Für den Notfall gibt es Krisenpläne, wer bevorzugt wird. Bei Ausfällen gibt es aber nur einige Stunden Puffer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster