
Nach einer langen Vorbereitung geht es für das Team von Bundestrainer Vital Heynen jetzt los. Auch die Potsdamerin Laura Emonts ist dabei.
Nach einer langen Vorbereitung geht es für das Team von Bundestrainer Vital Heynen jetzt los. Auch die Potsdamerin Laura Emonts ist dabei.
Ein Sieg von Giorgia Meloni könnte auch zu Verschiebungen der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Union führen
US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.
Wenn Wissenschaftler lachen dürfen: Bei den Ig-Nobelpreisen gab es wieder viele skurrile Auszeichnungen, von Elch-Crashtest-Dummys bis Enten in Formation
Wenn in Stockholm jetzt das rechte Lager an die Macht kommt, zeichnet das nicht nur die politische Landkarte Schwedens neu.
Die Spritpreise sind in der Bundesrepublik deutlich höher als in Polen, Luxemburg oder Frankreich. Der Benzin ist allerdings günstiger als Ende Mai.
Das Bundeskriminalamt hat am Hamburger Hafen die größte je in Deutschland sichergestellte Menge an Heroin gefunden. Das Innenministerium spricht von einem wichtigen Schlag gegen Drogenkriminalität.
Der Eisriese in der südwestlichen Antarktis zeigt zunehmend Auflösungserscheinungen. Von seinem Kollaps wären zahlreiche Küstenstädte betroffen.
Der Weltmeister feiert bereits seinen zehnten Saisonsieg und setzt sich in der Fahrerwertung weiter ab. Mick Schumacher verpasste die Punkteränge.
Scholz will ein neues Luftverteidigungssystem für Europa aufbauen. Damit will der Bundeskanzler der prekären Sicherheitslage beikommen.
Schwerer Unfall in den Niederlanden bei Rotterdam: Ein Lkw kam von der Straße ab und raste mitten in eine Nachbarschaftsfeier. Die Ursache ist noch unbekannt.
Die neuen E-Busse der BVG können nonstop fast doppelt so weit fahren wie die bisherigen Fahrzeuge. Am Freitag ist die Fuhrparkerweiterung vorgestellt worden.
Neben der Stute Riet Hazelaar sieht die Konkurrentin Sunset boulevard klein und zierlich wie ein Pony aus. Dennoch gab es in Mariendorf ein spannendes Rennen.
Schon wieder kommt es zu einem heftigen Sturz beim Bahnradsport. Mit Pech hat das wohl nur teilweise etwas zu tun.
Die russische Rüstungsindustrie ist angeschlagen, aber nicht am Boden. Trotz der Sanktionen finden sich zahlreiche westliche IT-Komponenten in russischen Waffen. Eine Analyse.
Konstanze Klosterhalfen kämpft um ihre alte Form. Bei der EM in München muss sie früh abreißen lassen, erläuft sich aber eine gute Zeit.
Die Branche erholt sich deutlich – auch internationale Gäste kehren zurück in die Hauptstadt. Freuen können sich auch die Berliner Bühnen und Museen.
Brammibal’s aus Neukölln hat es geschafft, weit über die Stadt hinaus bekannt zu werden. Eine Erfolgsgeschichte aus der Backstube.
In den USA wurde wegen der Affenpocken der Gesundheitsnotstand ausgerufen. Wie bedrohlich ist die Entwicklung? Und wie wird das Virus übertragen?
Niederländische Forscher befragten mehr als 76.000 Menschen. 12,7 Prozent der Corona-Patienten litten an Langzeit-Beschwerden.
Anders als in Belgien und den Niederlanden gibt es in Deutschland keine nationale Hafenstrategie, sagt Hamburgs erster Bürgermeister. Der Bund soll das ändern.
Mehr Tore, mehr Taktik: Der Fußball entwickelt sich immer weiter, das EM-Turnier von England hat es eindrucksvoll belegt.
Die Mechanismen des verbreiteten Emissionshandels tragen kaum zur Minderung des CO2-Austoßes bei. Diese Aufgabe muss die Politik schon selbst übernehmen. Eine Analyse.
Willem von Oranien war vier Jahre Fürst von Fulda: Die Stadt feiert den späteren ersten König der Niederlande mit der Ausstellung "Design & Dynastie".
Der Energieexperte Simone Tagliapietra sieht Deutschland für den Winter schlecht gerüstet. Eine Verlängerung der Akw-Laufzeiten hält er für angebracht.
Deutschland trifft im Halbfinale auf Frankreich und Wendie Renard, die vor allem bei Standards gefährlich ist. Aber auch das DFB-Team kennt seine Stärken.
Durch die weitere Drosselung der russischen Gaslieferungen schnellt der europäische Gaspreis in die Höhe. Habeck wirft Putin ein „perfides Spiel“ vor.
Sogar bei Kindern unter sechs Jahren steigt die Nutzung von digitalen Geräten dramatisch. Das ist das Ergebnis einer niederländischen Studie.
An diesem Dienstag wird in Brüssel über eine mögliche Verpflichtung zum EU-weiten Gassparen beraten. Etliche Staaten sehen den Plan der EU-Kommission skeptisch.
In einem lange Zeit engen Spiel hat Deutschland gegen Österreich viel Mühe – und auch ein bisschen Glück. Letztlich ist die DFB-Auswahl den Tick effizienter.
Bis Beton bricht oder Stahl aus der Form gerät, muss die Temperatur schon extrem hoch sein. Wie Deutschlands Verkehrsinfrastruktur mit solchen Extremen zurechtkommt.
Die EM der Fußballerinnen ist eine große Party – und doch nicht vergleichbar mit einem Männer-Event. Ein Stimmungsbericht aus England.
Im Süden Portugals ist es so trocken wie seit 1200 Jahren nicht mehr. Den Bauern der Region droht das Ende – während nebenan Großfarmen florieren.
Die holländische Nordseeküste hat Strände ohne Ende. Der Berliner Maler Max Liebermann kam 40 Jahre lang jeden Sommer hierher. Wie er in Noordwijk zum Impressionisten wurde.
Nicht ohne mein Smartphone: Trend zum Toilettengang mit Handy.
Weil die nachhaltige Transformation verzögert wurde, sind viele Höfe bedroht. Deutschland muss das besser machen. Ein Kommentar.
Die Regierung hatte zwar schon zuvor eigene politische Fehler zugegeben, doch eine Entschuldigung stets abgelehnt. Das hat sich nun geändert.
Ferrari schöpft wieder Hoffnung im WM-Titelkampf. Allerdings wird das Rennen in Spielberg von unschönen Nebengeräuschen überschattet.
Die 17-jährige Surferin Sophia Meyer tritt ab 8. Juli bei den Jugend-Weltmeisterschaften in den Niederlanden an. 2028 würde sie gerne zu Olympia. Ein Interview.
Im dritten Gruppenspiel besiegen die deutschen Hockeyspielerinnen Irland, verpassen aber den Gruppensieg und damit die direkte Qualifikation fürs Viertelfinale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster