
In mehreren europäischen Ländern und in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Razzien durchgeführt worden – Dutzende Personen wurden verhaftet. Das ist über „Operation Wüstenlicht“ bekannt.
In mehreren europäischen Ländern und in den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Razzien durchgeführt worden – Dutzende Personen wurden verhaftet. Das ist über „Operation Wüstenlicht“ bekannt.
Kurz nach der Niederlage Belgiens in der WM-Vorrunde eskalieren Fans in der Brüsseler Innenstadt. Rund 100 Polizisten müssen mit Wasserwerfern einschreiten.
Seit Monaten streiten die EU-Länder über einen EU-Gaspreisdeckel, um die hohen Energiepreise zu dämpfen. Jetzt diskutieren die Mitgliedstaaten einen Vorschlag der EU-Kommission.
Zehn bis 15 Polizisten hätten ihn umzingelt, sagt Sportstudent Bengt Kunkel. Seine Sachen seien anschließend im Müll entsorgt worden.
Als Grund für den Verzicht nennen die Verbände die angedrohten sportlichen Sanktionen. Die DFB-Vertreter Neuendorf und Bierhoff werden sehr deutlich.
Die Fifa droht mit Konsequenzen für eine Armbinde, die nicht einmal die Regenbogenfarben zeigt. Nun knickt der Deutsche Fußball-Bund ein. Was steckt dahinter?
Auf EU-Ebene wird um die Einführung eines Gaspreis-Deckels heftig gestritten. Auf welcher Seite steht EU-Kommissionschefin von der Leyen? Auf der Seite Deutschlands oder Frankreichs?
Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 hat ein niederländisches Gericht drei Angeklagte schuldig gesprochen. Ihre Strafe werden sie wohl nicht verbüßen müssen.
Der Traum von Ljubljana ist geplatzt: Deutsche Handballerinnen schlagen Rumänien und müssen trotzdem die Heimreise antreten.
Am Dienstagabend treffen die deutschen Frauen bei der EM auf Frankreich und schon am Mittwochnachmittag auf Rumänien. Das erfordert eine besondere Vorbereitung.
Über Nacht drehte sich das Blatt für die Nationalmannschaft: Nachdem sie nur zitternd in die Hauptrunde gekommen sind, schlugen sie jetzt die starken Niederländerinnen.
Aber jetzt kommt das Turnier in Katar. Ein Gespräch mit dem ARD-Experten
Das Finale der Cricket-WM am Sonntag erreicht rund eine Milliarde Menschen. In Berlin muss man jedoch lange nach Fans suchen. Doch es gibt Bestrebungen, den Sport inklusiver zu machen.
Vor einem Jahr kam es zum Bruch mit dem Eiskunstlauf-Verband. Beim Eisschnelllauf hat er seine neue Rolle gefunden, doch die Trennung wirkt nach.
Statt sich mit den Erfahrungen jener zu befassen, die unter der Erderwärmung bereits leiden, wird lieber „Dekolonisierung“ gerufen. Was für ein Lippenbekenntnis. Ein Gastbeitrag.
Esther Vrijhof hilft als „Schwester Esther“ Frauen sowie Mitgliedern der LGBTQ+-Community bei Umzügen. Damit füllt sie eine Marktlücke – auch emotional.
Drei Männer hatten sich an das Vermeer-Gemälde festgeklebt – sie müssen nun ins Gefängnis. Das Gericht sprach von einer „schockierenden“ Tat.
Die Geschwister interniert, die Eltern abgehört: Vier Uiguren berichten, wie Chinas Staatsterror sie im Exil verfolgt – und beklagen mangelnde Unterstützung.
Ein alter Vertrag schützt Energiekonzerne vor staatlichen Eingriffen – jetzt treten immer mehr EU-Staaten aus, weil sie die Energiewende nicht bremsen wollen.
Deutschland hat im September das EU-weite Einsparziel für Gas verfehlt. Schweden, die Niederlande und Luxemburg sind dagegen Musterbeispiele.
Eine neue Karte zeigt, wo sich der Boden hebt und senkt. Das kann auf Vulkanismus hindeuten, aber auch andere Ursachen haben.
Die geplanten 35 Prozent vom Containerterminal wären nur ein kleines Stück des chinesischen EU-Imperiums. In vielen Häfen bestimmt Peking mit. Oder regiert.
Ein Wassertaxi prallte vor der niederländischen Insel Terschelling auf eine Fähre. Zwei Menschen starben, zwei weitere werden vermisst. Die Einsatzkräfte haben wenig Hoffnung.
Aus Daten der EU-Kommission geht hervor, dass Deutschland im September am wenigsten Gas einsparen konnte. Schweden dagegen halbierte seinen Verbrauch.
Eine gemeinsame Konsultation der Kabinette Deutschlands und Frankreichs wird vertagt. Beim EU-Gipfel in Brüssel verschärft Frankreichs Staatschef Macron den Ton weiter.
Vor schöner Kulisse geht es Mitte November um fast alles. Die demokratischen Regierungschefs müssen zeigen, dass sie auf die Weltkrisen Antworten haben. Ein Gastbeitrag.
Der Reichtum an Erdöl ist für den Kontinent kein Segen. Auch der geplante Gasrausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.
Treppensteigen wird zur Tortur: Eine neue Ausstellung zeigt den Forschungsstand zu Corona-Folgen. Auch ein Selbstversuch per Virtual-Reality-Brille ist möglich.
Neandertaler haben Spuren im Erbgut moderner Menschen hinterlassen. Forschende grenzen ein, wann es dazu gekommen sein könnte.
Das Wirtschaftsministerium sperrt sich nicht mehr gegen eine Öl- und Gasförderung in der Nord- und Ostsee. Allerdings bleiben Hürden.
Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.
Das Croissant-Paradox +++ 6.600.000.000 +++ Preise am Siedepunkt +++ Die befreiten Wassermelonen von Cherson +++ Tiefgekühlte Preise
Verstappen gewinnt vorzeitig die WM. Es ist ein Rennen für die Geschichtsbücher – aber nicht nur wegen des Geschehens auf der Strecke.
Knapp kann das Nationalteam sich gegen Thailand durchsetzen. Um weiterzukommen stehen aber noch mehr Aufgaben an. Bundestrainer Heynen setzt auf harte Arbeit.
Statistisches Bundesamt: 20 Prozent der Bevölkerung mit einem Nettoeinkommen unter 16.300 Euro im Jahr. Alleinerziehende und Rentner besonders arm.
David Van Reybrouck erzählt, wie schwer es Indonesien fiel, die niederländische Kolonialherrschaft abzuschütteln
Trotz der Niederlage gegen die USA am Freitag hat sich Deutschland für die nächste Runde qualifiziert. Im letzten Gruppenspiel verloren die deutschen Volleyballerinnen knapp gegen Kanada.
Norwegen ist jetzt größter Gasexporteur, auch die Niederlande sind gut im Geschäft. Der Wirtschaftsminister will eine gemeinsame Antwort der EU auf die Profite.
Beinahe hätte die Mafia ein Kabinettsmitglied entführt. Der Fall zeigt die gigantischen Probleme des Landes mit dem internationalen Rauschgifthandel.
Das Nationalteam ist erfolgreich in die WM gestartet. Nun wollen sie mit viel guter Laune den Titelverteidiger Serbien ärgern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster