
Ein bewaffneter Mann hat in einem Laden in den Niederlanden eine Geisel genommen. Offenbar fielen auch Schüsse. Die Polizei konnte den Täter fassen.
Ein bewaffneter Mann hat in einem Laden in den Niederlanden eine Geisel genommen. Offenbar fielen auch Schüsse. Die Polizei konnte den Täter fassen.
Eigentlich sollten hier nur vier Wohntürme entstehen. Doch stattdessen haben Architekten in Rotterdam ein urbanes, dichtes und lebendiges Viertel geschaffen. Wie ist das gelungen?
Wohnen, Handel und Handwerk werden im Rotterdamer Neubauquartier "Little C" zu einem dichten Viertel nach menschlichem Maß geformt.
Im Interview spricht Arbeitsminister Hubertus Heil über Homeoffice, die neue Bildungszeit und sagt, was er von der Vier-Tage-Woche hält.
Die bekannteste Kryptowährung ist ökologisch höchst zweifelhaft. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, soll den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen.
In immer mehr Säugern wird das Coronavirus nachgewiesen. Damit wächst das Erreger-Reservoir und die Pandemie erreicht ein neues Stadium.
Trotz hoher Infektionszahlen hob Dänemark als erstes EU-Land alle Beschränkungen auf. Für Deutschland mahnen Fachleute moderatere Lockerungen an.
Mitten im Abstiegskampf attackiert Investor Lars Windhorst die Klubführung von Hertha BSC. Es geht um Macht und Einfluss.
Der Panorama-Film „Myanmar Diaries“ zeigt in persönlichen Videoessays, was nach dem Militärputsch in dem Land geschah. Zarte Hoffnungen enden jäh.
Beim Gas ist Deutschland abhängig von Russland. Angesichts von Preisexplosionen und dem Ukraine-Konflikt will Wirtschaftsminister Habeck das schnell ändern. Doch es gibt Probleme.
Nach der Scholz-Visite in den USA und Macrons Besuch in Moskau setzt Berlin wieder auf Polen als Vertreter der Ost-Länder der EU. Eine Analyse.
Nachtzüge sollen das Reisen nachhaltiger machen. Der Senat will Berlin zum Drehkreuz dafür machen. Das Potenzial ist groß, doch es gibt hohe Hürden.
Die Ampel will Cannabis freigeben. Wie aber sollte eine Legalisierung gestaltet sein? Der Soziologe Bernd Werse über Erfahrungen anderer Länder und eine zeitgemäße Drogenpolitik.
Die Berliner Eisschnellläuferin Claudia Pechstein wird beim Rennen über 3000 Meter bei den Olympia Letzte, hat aber dennoch Grund zum Jubeln.
In den Niederlanden wurde eine neue Variante des HI-Virus entdeckt. Eine schnelle Ausbreitung ist nach Experteneinschätzung nicht zu befürchten.
Alleine die Niederlande erhält Artilleriemunition im Wert von 1,79 Milliarden Euro. Die Regierung begründet die Exporte mit enger europäischer Zusammenarbeit.
Im Konflikt um die Ukraine wollen sich die Nato-Mitglieder im östlichen Europa als verlässlich zeigen. Doch nicht alle sind für eine stärkere Truppenpräsenz.
Die Nato fürchtet einen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Deshalb schickt das Bündnis mehr Kampfflugzeuge und Marineschiffe nach Osteuropa und in die Ostsee.
Bei der Handball-EM werden zwei weitere deutsche Spieler positiv auf das Coronavirus getestet. Aber der Bundestrainer bleibt trotzdem unerschütterlich.
Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.
Der Delta-Fall seit drei Monaten, dessen Ursprung nicht nachweisbar war, traf eine Tierhändlerin. Es soll Hinweise auf eine Tier-zu-Mensch-Übertragung geben.
Kurz vor dem Regierungswechsel genehmigte die GroKo Rüstungsexporte in Milliardenhöhe. Die Ampel will nun schnell strengere Gesetze erarbeiten.
Der Messengerdienst Telegram wird mutmaßlich von Dubai aus gesteuert. Die Bundesregierung will nun mit Rechtshilfeersuchen auf das Emirat einwirken.
Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die Documenta 2022. Mitglied Farid Rakun über Solidarität, geteilte Budgets und den Humor der Kasseler.
Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel will den Wohnungsbau beschleunigen, die Spekulation eindämmen – und er spricht sich dafür aus, dichter und höher zu bauen.
Das Wissenschaftsjahr 2022 soll die Bürgerbeteiligung fördern. Ziel sei ein offener und kritischer Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Mehr als neun Jahre nach einem grausamen Übergriff auf eine junge Frau steht nun der Ex-Freund vor Gericht. Zu Prozessbeginn schwieg er.
Mit der „Gouden Koets“ fährt der niederländische König zu festlichen Anlässen. Willem-Alexander verzichtet nun auf sie – wegen der Kolonialvergangenheit.
In den Niederlanden liegen kostbare Kulturobjekte aus Museen der Krim. Gerichte müssen über ihre Zukunft entscheiden. Doch für Kiew und Moskau geht es um mehr.
Etwa 697.000 Tonnen Kunststoffabfälle haben deutsche Firmen 2021 exportiert. China nimmt weniger Müll, Hauptabnehmer sind nun die Niederlande.
Herkunfts-Geschichten von Objekten zu offenbaren, multipliziert die Vielschichtigkeit von Museen in ganz Europa – und macht Spaß. Zwei Beispiele.
Die Omikron-Variante verbreitet sich in Europa. Während in Deutschland die Verkürzung der Quarantäne diskutiert wird, sind andere Länder schon weiter.
Wie lange werden die Deiche an der Nordsee halten, wenn der Meeresspiegel weiter steigt? Der niederländische Historiker Rutger Bregman warnt vor der großen Flut.
Aller Ehren wert: Ein Museum in Rotterdam versammelt die besten Fotos der Niederlande in einer exquisiten Ausstellung.
Fotos aus Chinas Lagern zeigen, wie das Land mit Uiguren umgeht. Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik konnten fliehen und berichten von dem Gräuel. Aber sie zahlen einen hohen Preis.
Rettungsdienst, Polizeistreifen oder Gasversorgung: Auch bei einem massiven Omikron-Ausbruch muss die Hauptstadt weiterlaufen. Elementar wichtige Betriebe bereiten sich vor.
Auf einer niederländischen Autobahn ist ein 39-Jähriger von einem Fahrzeug erfasst worden und seinen Verletzungen erlegen. Er lief wohl seinem Hund hinterher.
Ein verurteilter Mörder ist in den Niederlanden nach seiner Flucht vor dem Haftantritt gefasst worden. Der Mann hatte vor 27 Jahren eine 16-Jährige getötet.
Der Streit um Nordstream 2 sowie die niedrigen Temperaturen machen Gas zu einem teuren Gut. Russland hat zu alledem eine Pipeline nach Deutschland gesperrt.
Durch die Omikron-Mutante ist kurzfristig ist ein explosionsartiger Anstieg der Corona-Fallzahlen möglich. Was das für die kritische Infrastruktur in Deutschland bedeutet – und wie die Politik reagiert. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster