
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Neue Risiken, neue Bewertungen - und Klima-Gentrifizierung. Einige Lagen könnten infolge starker Hitze an Wert verlieren, andere profitieren. Doch die Auswirkungen sind noch größer.
Die Feuer in den Ländern am Mittelmeer sind nicht nur eine menschliche und wirtschaftliche Katastrophe. Sie bedrohen Herzstücke der europäischen Identität.
Abschiebungen nach Afghanistan sollen weiter möglich sein – das fordern Deutschland und fünf weitere EU-Staaten.
Ein Sieger bei Olympia war das Team Regenbogen - sportlich, und weil sich queere Sportler*innen vehement für Akzeptanz einsetzten. Hier sind unsere Highlights.
Umgebaute Kreuzungen sollen Radfahrer vor Abbiegern schützen. Zwei Versuche in Berlin sind geplant. Doch am Konzept gibt es Zweifel.
Im Juli explodierten die Infektionszahlen in den Niederlanden. Dann zog die Regierung die Notbremse. Mit Erfolg. Doch zum Aufatmen ist es zu früh.
Ab Sonntag gelten neue Regeln für die Rückkehr aus Südfrankreich, etwa von der Côte d'Azur oder Korsika. In den Niederlanden entspannt sich die Situation.
In Israel schnellt die Zahl der Infektionen wegen Delta in die Höhe. Nun werden die Älteren erneut geimpft – und die Regierung warnt vor einem Lockdown.
Mehr Straßen – aber keine einzige neue Bahnstrecke: Experten kritisieren die Verkehrspolitik der Bundesregierung und fordern ein rasches Umsteuern.
Am Dienstag wurde es aus deutscher Sicht gleich in drei Klassen spannend. Das Ergebnis: Einmal Silber, zweimal Bronze.
Nach einer überzeugenden Vorrunde wollten die deutschen Hockeyspielerinnen in Tokio um die Medaillen mitspielen. Doch soweit kommt es nun nicht mehr.
Die Berichterstattung zu den Frauen bei Olympia ist ausbaufähig. Zu oft geht es um Nebensächlichkeiten, zu selten um den Sport. Ein Kommentar.
Bei den Olympischen Spielen kassieren die Hockeyspielerinnen die erste Niederlage. Das Ergebnis hat aber auch etwas Gutes.
Im kleinen Mixed-Finale sichert sich das deutsche Judo-Team gegen die Niederlande die dritte Medaille. Wagner greift dabei erst im entscheidenden Kampf ein.
Niederländische Polizeibeamte haben ein Drogenlabor nahe der deutschen Grenze ausgehoben. Die Produktionskapazität synthetischer Drogen pro Tag ist immens.
Für Drogenaktivitäten im Internet habe Corona wie ein Katalysator gewirkt, berichten Fahnder. Vor allem der Handel mit Kokain und Crystal legte zu.
Sechs Niederländer sind nach positivem Coronatest mit einem Sitzstreik gegen die strengen Quarantäne-Bestimmungen vorgegangen
Das Robert-Koch-Institut warnt. Die Politik wappnet sich. Über die Inzidenz als Warnwert wird debattiert. Fragen & Antworten im Überblick
Die Niederlande gelten als Hochinzidenzgebiet. Nun fällt die Kennzahl von fast 400 auf 215 - in einer Woche. Ähnlich wie zuvor in Großbritannien.
Von Flugreisenden erhalten die Berliner Bezirke digitale Einreiseanmeldungen. Doch wer etwa mit dem eigenen Auto oder per Bus kommt, fällt durchs Raster.
Das Bargeld war in Tüten und hinter dem Autoradio versteckt. Ein Verfahren wegen Geldwäscheverdacht wurde eingeleitet.
Chinas KP versucht, das Bild des Landes mit Hilfe westlicher Influencer zu beschönigen. Ein Gastbeitrag.
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Ein Festival, die Fußball-EM oder religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft gibt es Corona-Infektionen in hoher Zahl.
Beliebte Reiseziele sind jetzt Hochinzidenzgebiete. Wer muss in Quarantäne? Welche Dokumente brauchen Reisende? Kann man stornieren? Die wichtigsten Fragen.
Léontine Meijer-van Mensch leitet die Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut. Ihre unorthodoxe Herangehensweise ist zukunftsweisend. Eine Begegnung.
Wie können ethnologische Sammlungen heute funktionieren? Léontine Meijer-van Mensch, Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Hernhut, bringt frische Ideen in die Debatte.
Amazon-Gründer Bezos ist in seinem eigenen Raumschiff ins All geflogen. Mit dabei: Der älteste und der jüngste Mensch, die je im All waren.
Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat dürfte bald aus den Regalen verschwinden. Ein Verbot zur Verwendung für Privatleute soll noch im Juli in Kraft treten.
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt, was der deutsche Renaissancekünstler in den flämischen Niederlanden sah, zeichnete und malte.
Eine Kuh aus den Niederlanden hat eine abenteuerliche Flussfahrt gut überstanden. Die Maas hatte das Tier mitgerissen.
Die Talsperre staut den Fluss Rur zwischen der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren. Das Hochwasser dort fiel nun weniger extrem aus als zunächst erwartet.
Vernachlässigte Bewohner, überarbeitete Angestellte, knallharte Sparvorgaben. Und viel Geld vom Staat. Eine Recherche von Investigate Europe.
Kriminalreporter Peter de Vries ist seinen schweren Schussverletzungen erlegen. Der Anschlag vom 6. Juli ist für viele ein Signal des organisierten Verbrechens.
Pogacar, Vingegaard und Carapaz hetzen den Col du Portet nach oben. Auf den letzten 100 Metern setzt sich mal wieder der Gelb-Träger durch.
Die EU stellt am Mittwoch Maßnahmen vor, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Industrie sieht Innovationen behindert, Klimaaktivisten sagen: Das reicht nicht.
In vielen europäischen Ländern steigen die Inzidenzen wieder stark – wegen der ansteckenden Delta-Variante. Auch in Deutschland hat die Trendwende begonnen.
Das Projekt „We are Childfree“ zeigt: Viele Frauen bekennen sich öffentlich zu einem Leben ohne Kinder. Es ist etwas in Bewegung geraten. Was treibt sie an?
Christopher Wittich, künftig Moderator bei RTL Aktuell, ist vor allem fassungslos über den Anschlag auf den holländischen Reporter Peter R. de Vries.
Die Freiheit für die Niederländer währte kurz. Wegen steigender Neuinfektionen gelten wieder Einschränkungen. Jenseits der Grenze in NRW wird dagegen gelockert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster