
Am Sonnabend findet in Rotterdam das ESC-Finale satt – mit Publikum, vielen Coronatests und einigen starken Songs. Ein Ausblick.
Am Sonnabend findet in Rotterdam das ESC-Finale satt – mit Publikum, vielen Coronatests und einigen starken Songs. Ein Ausblick.
Forschende sind einem Phänomen auf die Spur gekommen: Totgeglaubte Brände können im Torfboden wie aus dem Nichts wiedererwachen.
In Belgien ist ein Soldat mit Waffen untergetaucht. Er gilt als gefährlicher Rechtsextremist.
Nora Häuptle war bis vor Kurzem die einzige Trainerin in der Bundesliga der Frauen. Ein Gespräch über die Hindernisse für Frauen im Fußball.
B.1.617.2 hat wahrscheinlich „wesentlich“ zum katastrophalen Verlauf der Pandemie in Indien beigetragen. Inzwischen kursiert die Virusvariante in 40 Ländern – auch in Deutschland.
Zukünftig dürfen Frauen in allen niederländischen Amateurligen Fußball spielen. Diese Entscheidung ist alles andere als selbstverständlich. Ein Kommentar.
Rituelle Ritzungen, Werkzeug und Krijns Schädel: Was vor 8000 Jahren endgültig in der Nordsee versunken ist, kommt zurück - durch Sandaufspülungen.
Thomas Drach ist zurück in Deutschland: Mit einem Hubschrauber wurde der frühere Reemtsma-Entführer am Dienstag nach Köln geflogen.
Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.
1996 hatte Thomas Drach Jan-Philipp Reemtsma entführt und eine lange Haftstrafe verbüßt. Vor zehn Wochen war er in den Niederlanden erneut festgenommen worden.
Gesundheitsminister Spahn hofft auf die starke Zunahme der Impfungen als Weg aus der Pandemie. Allerdings stagnieren andere Zahlen auf hohem Niveau.
Auf Telegram organisieren sich aktuell Veteranen von Bundeswehr und NVA, um bei „Querdenken”-Demos geschlossen aufzutreten. Mittendrin offenbar ein AfD-Politiker.
Einige Länder haben ähnliche Inzidenzen wie Deutschland, manche sogar höhere – und sie lassen dennoch mehr Normalität zu. Das sind die Gründe.
Am Mittwoch wird in den Niederlanden die Ausgangssperre aufgehoben und Außengastronomie wieder erlaubt. Für die deutsche Grenzregion Borken wird das schwierig.
Niederlande, Italien und Spanien lockern, Berliner Regeln strenger als Bundesnotbremse, Schlammschlacht in 10 Downing Street. Der Nachrichtenüberblick.
Die Direktoren bitten in zum Teil spektakulären Aktionen verzweifelt um Spenden - die Hermitage Amsterdam schaltet dafür große Anzeigen
Impfungen gelten als der Weg aus der Covid-19-Pandemie. Aber Mutationen des Erregers könnten die Immunisierungsprogramme immer wieder zurückwerfen.
Der entscheidende Impuls kommt aus den USA. Nach jahrelangen Diskussionen gibt es nun realistische Aussichten, das Steuerdumping von Weltkonzernen zu beenden.
Berliner Polizei, bayerischer Zoll und Bundespolizei haben bei einer Großrazzia eine vietnamesische Bande von mutmaßlichen Drogenhändlern ins Visier genommen.
Einem WWF-Bericht zufolge ist die Europäische Union weltweit der zweitgrößte Waldzerstörer. Vor allem für den Import von Soja und Palmöl müssen Wälder weichen.
Bis Ende Juni sollen 55 Millionen Impfstoff-Dosen von Johnson & Johnson in der EU eintreffen. Ein schwerwiegender Produktionsfehler lässt daran zweifeln.
Schule im Wald statt Homeschooling: Warum vorm PC oder in engen Räumen lernen, wenn Unterricht auch ganz anders geht?
Der Premier hatte während der Koalitionsverhandlungen das Parlament falsch informiert. Rutte entschuldigte sich und kann nun aufatmen – zunächst.
Deutschland steht im Viertelfinale. Doch das Gruppenfinale gegen Rumänien entwickelte sich zu einem Krimi.
Nach einem schweren Patzer von Torwart Dahmen stand die deutsche U21-Nationalmannschaft unter Druck. Am Ende belohnte der Torjäger den kämpferischen Auftritt.
Alle reden über China, dabei spielen vier EU-Staaten im Osten eine wichtigere Rolle dafür, dass die deutsche Wirtschaft stabil durch die Coronakrise kommt.
Länder wie die USA und Großbritannien haben riesige Bildungsprogramme gegen Corona-Lernrückstände aufgelegt. Deutschland kann daraus einiges lernen. Ein Gastbeitrag.
In der EU sind bislang nur 50 Millionen Dosen verimpft. Gleichzeitig wurden mehr als 40 Millionen Dosen exportiert, allein 10 Millionen nach Großbritannien.
FDP-Fraktionsvize Theurer fordert eine generelle Testpflicht für Reiserückkehrer. Nach seinen Worten fehlt eine Strategie der Bundesregierung.
Der Astrazeneca-Stopp hat die Impfzentren kalt erwischt – ein medizinischer Leiter plädiert im Zuge der dritten Welle für eine neue, unkonventionelle Strategie.
Mark Ruttes Partei VVD erhält nach den ersten Prognosen im TV-Sender NOS vom Mittwochabend 23 Prozent. Damit wäre sie die mit Abstand stärkste Kraft.
Methoden und Mythen rund um den Schwangerschaftsabbruch im Fakten-Check: Folge 23 von Dr. Mandy Manglers unzensierter Sprechstunde.
Sorgen die staatlichen Corona-Rettungspakete für eine galoppierende Inflation? Ein Gastbeitrag.
Blutgerinnsel stoppen die Astrazeneca-Impfungen: Wie Forschende mögliche Ursachen erklären - und warum manche Vergleiche nicht ganz stimmig sind.
Der Ton verschärft sich, die Wut wächst. Muss man sich um die Niederlande sorgen? Ein Gespräch mit Schriftsteller Adriaan van Dis.
Unter der verordneten Pause für das Covid-19-Vakzin von Astrazeneca leiden das Impfprogramm und Menschen, die eigentlich geschützt werden sollen. Ein Kommentar.
Eine Datenanalyse zeigt keine Belege für ein höheres Risiko für Lungenembolien und andere schwere Nebenwirkungen. Die Niederlande stoppen Astrazeneca-Impfungen trotzdem.
Fälle von schweren Nebenwirkungen sind in den Niederlanden nicht bekannt. Man wolle aber „auf Nummer Sicher gehen“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium.
EU-Kommissionsvize Timmermans räumt Fehler in Brüssel bei der Impfstoff-Bestellung ein. Einer politischen Aufarbeitung will er sich nicht verweigern.
In der EU bleibt der Impfstoff vorerst knapp. Trotzdem denkt auch der neue US-Präsident Biden denkt nicht daran, Vakzine mit anderen Staaten zu teilen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster