
Mehr als 580 Covid-Patienten sind im Potsdamer Bergmann-Klinikum in diesem Jahr schon behandelt worden, 160 von ihnen auf der Intensivstation. Wie ist die Lage im Krankenhaus mitten in der vierten Welle? Ein Besuch vor Ort.
Mehr als 580 Covid-Patienten sind im Potsdamer Bergmann-Klinikum in diesem Jahr schon behandelt worden, 160 von ihnen auf der Intensivstation. Wie ist die Lage im Krankenhaus mitten in der vierten Welle? Ein Besuch vor Ort.
Wenn sich die Omikron-Variante des Coronavirus nicht bald stoppen lässt, drohe Deutschland ab Januar der Lockdown, warnen Experten.
Die neue Corona-Variante breitet sich rasant aus, auch Deutschland hat sie erreicht. Die Forderungen nach schnellem Handeln der Politik werden lauter.
Geschäfte, Schulen und Friseure müssen im Nachbarland ab Sonntag schließen. Die Inzidenz sinkt zwar, doch die Omikron-Variante breitet sich zu schnell aus.
Stürmer Sebastian Polter vom VfL Bochum über das Duell mit seinem Ex-Klub 1. FC Union am Samstag, den Verzicht auf Mettbrötchen und sein zweites Standbein im E-Sports.
Die vier Parteien werden die Vereinbarung am Dienstag ihren Abgeordneten vorlegen. Für Ministerpräsident Rutte ist es die vierte Regierung unter seiner Führung.
Das Start-up Flink erreicht eine Bewertung von 2,1 Milliarden US-Dollar. Es zieht bei den Nutzerzahlen am Rivalen Gorillas vorbei.
Zuschlag für die Niederlande: Die BVG erweitert ihre Flotte um 90 Batteriefahrzeuge. Auch der Vertrag des Betriebsvorstands wurde um fünf Jahre verlängert.
Ohne weniger Ressort-Egoismen und mehr Vorausschau wird auch die neue Bundesregierung unvorbereitet in jede Krise hineintappen. Ein Gastbeitrag.
Erste Analysen der Daten aus Südafrika verheißen nichts Gutes. Offenbar ist die Omikron-Variante des Coronavirus sehr viel ansteckender als alle bisherigen Mutanten.
Mit 360-Grad-Kameras auf „ScanCars“ lassen sich Parkraumkontrollen digitalisieren. Erste Tests sind gelaufen. Doch für die Technik gibt es noch eine Hürde.
Die bevorstehende Freigabe von Cannabis ist komplex. Welche Probleme sich daraus für Deutschland ergeben könnten. Ein Überblick.
Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.
Drogen im Wert von mehr als elf Millionen Euro sollen nach Deutschland gelangt sein. Am Montagmorgen nahm die Berliner Polizei fünf Verdächtige fest.
Standard, ermäßigt, befreit: EU-Länder besteuern Produkte sehr unterschiedlich. Für Online-Händler ist das Steuerwirrwarr ein Albtraum. Finanzdienstleister wollen Abhilfe schaffen.
In Deutschland gibt es eine weitere Omikron-Infektion. Die Niederlande melden mindestens 13 Fälle unter 61 positiv getesteten Reisenden aus Südafrika.
E.on-Manager Thomas Birr und Politstratege Patrick Graichen zu Energieplänen der Ampel, falschen Gas-Träumen und dem Wunsch nach mehr Ehrlichkeit. Ein Gespräch.
Herthas Präsident Werner Gegenbauer hat ein Problem mit Investor Windhorst. Aber ganz verscherzen kann er es sich mit ihm nicht. Ein Kommentar.
Nach dem Tod etlicher Flüchtlinge im Ärmelkanal sind vier mutmaßliche Schleuser festgenommen worden. Macron äußert beim Krisentreffen mit Johnson Erwartungen.
Auch in der Nacht auf Sonntag haben Randalierer in den Niederlanden Sicherheitskräfte angegriffen. Grund dafür sind wohl erneut die Corona-Maßnahmen.
Der lange Arm der kolonialen Geschichte: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste stellt sich in seiner Herbsttagung den Rückgabeforderungen.
Die Proteste gegen geplante Verschärfungen der Corona-Regeln in den Niederlanden ist am Freitag eskaliert. Es gab etwa 20 Festnahmen und mehrere Verletzte.
Immer mehr Länder in Europa werden zu Corona-Hochrisikogebieten. Außerdem gibt es teils neue Einschränkungen. Drohen jetzt hohe Stornogebühren? Die Rechtslage.
Eine neue Studie weckt Zweifel an Deutschlands Wasserstoffstrategie. Auch im besten Szenario würde der Import demnach nicht ausreichen.
Das Berliner Derby in der Fußball-Bundesliga darf vor 22.000 Fans stattfinden. Eine Entscheidung, die diskutabel und kaum wegweisend ist. Ein Kommentar.
Seit 30 Jahren betreiben Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie in Potsdam. Von sechs Umzügen haben sie den jüngsten gerade hinter sich – und feiern das mit „Kleinen Formaten“.
Die Demonstration wurde von der Polizei mit Wasserwerfern aufgelöst. Einsatzkräfte wurden mit Steinen und Böllern beworfen.
Es ist die erste Maßnahme dieser Art in Westeuropa seit dem Sommer: Die Niederlande fahren ab Samstag Teile des öffentlichen Lebens für drei Wochen runter.
Die Bundesregierung, Volkswagen und BMW verweigern einer Initiative zum Verbrenner-Aus bis 2040 die Zustimmung. Das sei besser fürs Klima.
Österreich ist mit der staatlichen 2G-Regel ein Vorreiter in Europa. Die 3G-Regel am Arbeitsplatz gibt es auch in anderen europäischen Ländern. Ein Überblick.
Bitte kein „Blablabla“ mehr, sondern Gerechtigkeit im Kampf gegen die Klimakrise. Am Samstag fanden über 300 Demos in aller Welt anlässlich des COP26 statt.
Weihnachten – da geht es um E wie Engel und K wie Konsum. Entlang des Alphabets untersucht eine Ausstellung in Berlin die Traditionen in verschiedenen Kulturen.
Alle Medien berichten über Morde. Aber nicht alle Medien in aller Welt berichten in gleicher Weise darüber
Tausende Anhänger von Feyenoord Rotterdam reisten zum Spiel gegen Union Berlin an. Die Polizei wollte die Lager trennen – und doch trafen sie aufeinander.
Am Donnerstag werden 5200 Gästefans im Olympiastadion erwartet. Die Sicherheitslage ist brisant, die Polizei ist mit einem massiven Aufgebot im Einsatz.
Das Geschäft mit geteilten Mopeds boomt in mehr als 25 Ländern, wie ein Report zeigt. Welche Zukunft den Rollern bevorsteht, wird auch von ihrem Ruf abhängen.
Ein Rasenstück für den Hund aufs Zimmer? Kein Problem. Max Vetter kümmert sich. Im Baur au Lac erfüllt er die Gästewünsche. Ein Ortstermin in Zürich.
Sowohl Russland als auch die Ukraine beanspruchen die auf der Krim gefundenen Schätze der Skythen für sich. Ein Gericht in den Niederlanden urteilte jetzt.
Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.
Die Krise zwischen der Türkei und dem Westen im Fall des inhaftierten Bürgerrechtlers Osman Kavala ist beigelegt – und Erdogans Anhänger jubeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster