
In Hongkong hat sich offenbar jemand zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert. Auch aus Europa werden nun Fälle gemeldet. Überraschend ist das nicht.
In Hongkong hat sich offenbar jemand zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert. Auch aus Europa werden nun Fälle gemeldet. Überraschend ist das nicht.
Biomasse zu verstromen und Abgase einzulagern, könnte die Kohlendioxid-Bilanz retten, aber der planetaren Gesundheit schaden.
Die Massenproteste gegen Wahlbetrug und Willkür in Belarus halten an. Präsident Lukaschenko fürchtet einen Umsturz und wendet sich Putin zu.
Neue Zahlen der OECD belegen das Ausmaß der Steuervermeidung vieler Firmen. Doch die Politik kann sich nicht dazu durchringen, das Problem anzugehen.
Unternehmen weltweit forschen an einem Wirkstoff gegen Covid-19 und bekommen dafür milliardenhohe Fördersummen. Wie weit sind sie?
Die Niederlande fügen anderen EU-Staaten seit Jahren schweren Schaden zu mit ihrem Steuersystem. Italien hätte eine Entschädigung verdient. Eine Kolumne
Die Altkleiderberge wachsen und die Qualität ist so schlecht, dass eine Lösung her muss. In Holland steht eine Maschine, die helfen soll.
Die EU-Staaten haben sich auf ein 1,8-Billionen-Paket geeinigt. Wie werden die Mittel aus Brüssel finanziert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Die Verhandlungen auf dem EU-Gipfel könnten bald ein Ende nehmen. Angela Merkel ist optimistisch, die entscheidende Sitzung wurde aber noch mal verschoben.
Angela Merkel bemüht sich besonders um Vermittlung beim EU-Gipfel. Damit ist nicht zuletzt sie zur Geisel des Brüsseler Dramas geworden. Ein Kommentar.
In der Nacht des vierten Verhandlungstags näherten sich die EU-Staatschefs an. Vorher hatte Frankreichs Präsident Macron auf den Tisch gehauen.
Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
Zwei große Streitpunkte machen den EU-Gipfel zum Corona-Krisenprogramm zu „einem sehr harten Treffen“. Ab 16 Uhr kommen die Länderchefs zusammen.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
Sechs Paare berichten, wie die Pandemie sie trennt - und eine Politik, die der Liebe keine Priorität zumisst.
In Brüssel verhandeln die Staats- und Regierungschefs seit gestern über die Corona-Finanzhilfen. Ratschef Charles Michel versucht es jetzt mit weniger Geld.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
Zu Beginn des EU-Gipfels treffen die Forderungen hart aufeinander. Kanzlerin Merkel hält eine Vertagung nicht für ausgeschlossen.
Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.
Die rechtsextreme „Goyim Partei“ leugnet den Holocaust und verbreitet rassistische Propaganda. Jetzt wurde einer von zwei Rädelsführern in Berlin festgenommen.
Wie gestaltet sich die Stadt 2070? Der Berliner Architektenverein rief einen Wettbewerb aus. Das sind die – teils skurrilen – Ideen.
Beim ersten internationalen Tennis-Event in Deutschland nach dem Lockdown läuft einiges anders. Wir haben uns beim Rasenturnier am Hundekehlesee umgeschaut.
Die Niederlande wollen Gerechtigkeit für die Opfer des abgeschossenen Fluges MH17 und verklagen Russland. Von dort kommt aber nur Gleichgültigkeit.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte tritt bei den EU-Verhandlungen ums Geld besonders hart auf. Das hat vor allem innenpolitische Gründe.
EU-Ratschef Michel will einen strafferen Sieben-Jahres-Etat für die EU vorschlagen. Damit will er laut Diplomaten eine Einigung zu den Corona-Hilfen befördern.
Selbstständige Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen verweisen auf hohe Hygienestandards in ihrem Job. Sie fordern Gleichbehandlung mit anderen Branchen.
Der FC Bayern holt im geisterleeren Olympiastadion den 50. nationalen Titel. Und ein Ende der Herrschaft in Deutschland ist nicht in Sicht. Ein Kommentar.
Ausweise sollen in den Niederlanden künftig geschlechtsneutral sein. Entsprechende Angaben sollen entfallen. LGBTI-Verbände begrüßen das Vorhaben.
Merkel und Macron bekräftigen vor dem nächsten EU-Gipfel zu den Corona-Hilfen ihre Einigkeit. Doch eine Lösung im Kreis aller EU-Staaten wird schwierig.
Bundeskanzlerin Merkel hat am Montag den französischen Präsidenten empfangen. Dabei ging es vor allem um die Zukunft der EU nach der Coronakrise.
Die Corona-Pandemie hat die EU hart getroffen. Mitten in der schwersten Krise übernimmt Deutschland den Vorsitz. Was hat Angela Merkel als Ratspräsidentin vor?
Sklaverei wirkte weit über den Handel mit Menschen aus Afrika hinaus. Begründet wurde sie mit Theorie - abgelehnt von Weltreisenden. Ein Gastbeitrag.
Weniger Stromnachfrage wegen Corona, gutes Wetter, günstiger Gaspreis: Experten sind optimistisch, dass das Klimaschutz-Ziel für 2020 erreicht wird.
Neue Medien verändern die islamisch geprägte Welt. In einem internationalen Forschungsprojekt werden die digitale Transformation in islamischen Gesellschaften und die eigene Praxis untersucht.
Nach der Ansicht von Angela Merkel steht die EU ihrer bislang größten Herausforderung gegenüber. Beim kommenden EU-Vorsitz kommt auf die Kanzlerin viel zu.
Bundesagrarministerin Klöckner will einen Überblick über infizierte Haus- und Zootiere. Die Besitzer haben davon nichts, außer Kosten.
Mit Farbe übergossen oder im Hafen versenkt - in Europa und den USA wird Sturm auf Denkmäler gemacht. Ein Zeichen gegen Sklaverei und Rassismus.
Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster