
In Brüssel geht die Brexit-Hängepartie weiter. Und in Großbritannien wird simuliert, wie der Verkehr vor Dover aufrecht erhalten werden kann.
In Brüssel geht die Brexit-Hängepartie weiter. Und in Großbritannien wird simuliert, wie der Verkehr vor Dover aufrecht erhalten werden kann.
Beim EU-Gipfel müssen die Staaten viele Konflikte bereinigen. Es geht um interne Streitigkeiten – aber auch um die Partner in London und Ankara.
Europarechtler der Humboldt-Uni erheben gravierende Bedenken gegen die Coronahilfen der EU. Sie warnen vor erfolgreichen Klagen beim Verfassungsgericht.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wird wohl am Mittwoch das Konzept für eine mögliche Einigung vorstellen. Unklar ist, ob die anderen Staaten das akzeptieren.
Eigentlich hat die Fischerei wirtschaftlich nur wenig Gewicht. Aber auf den letzten Metern der Post-Brexit-Gespräche hängt ein Erfolg auch an den Fangquoten.
Die Demokratiebewegung in Belarus hofft auf internationale Unterstützung. Doch die Bundesregierung reagiere zu langsam, kritisiert die Opposition in Berlin.
Nach Informationen über Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Geldern bestellt das Deutsche Geoforschungszentrum Niels Hovius zum vorübergehenden Nachfolger.
Der Bund will 100 KI-Professuren finanzieren, 30 davon sollen aus dem Ausland kommen. Gewonnen wurden jetzt eine KI-Ethikerin und eine Drohnen-Forscherin.
Für Deutschland fehlt ein Überblick über Lernrückstände durch Fernunterricht. In den Niederlanden waren die Verluste hoch - und hierzulande eher höher.
Ausgerechnet das Allerweltselement könnte helfen, das Speicherproblem für Wind- und Sonnenenergie zu lösen. Womöglich ermöglicht es sogar ein zweites, klimafreundliches Leben für Kohlekraftwerke.
Ginge es nach den Grünen, wäre die Knallerei zu Silvester längst verboten. Die Coronakrise liefert nun eine neue Begründung. Doch es gibt Widerstände.
Niels Hovius ist neuer kommissarischer Wissenschaftlicher Vorstand am Geo-Forschungszentrum. Er folgt auf Reinhard Hüttl, der wegen Compliance-Vorwürfen sein Amt vorerst ruhen lässt.
Pelzlieferanten als Virusbrüter: In Dänemark ist eine neue Variante des Coronavirus auf Menschen übergesprungen. So schätzen Experten die Situation ein.
In seinem zweiten Jahr in Berlin zeigt der Niederländer endlich sein Potenzial. Beim 1. FC Union ist Becker aktuell gesetzt – auch am Montag gegen Hoffenheim.
Mehr Covid-19-Patienten als je zuvor, zu wenig Personal: Ein Pfleger, ein Chefarzt und ein Klinikleiter berichten
Logistikexperte Sebastian Hafner über die Hauptstadtregion, die Rolle des Flugverkehrs für den Warentransport und das Potenzial des BER.
Tschechien trifft die Pandemie derzeit so schwer wie kein anderes Land. Deshalb führt die Regierung nun wieder die drastischen Maßnahmen ein, die sie zum Vorbild machten.
Die Corona-Neuinfektionen nehmen stark zu. Manche warnen deshalb vor einer drohenden Überforderung der Kliniken. Die sehen sich aber gut aufgestellt.
Die Corona-Warn-App wurde überarbeitet - neben einer länderübergreifenden Risiko-Ermittlung gibt es nun auch eine Tagebuch-Funktion für Symptome.
Julian Alaphilippe fährt auf ein Motorrad auf, Helikopter lassen Absperrgitter fliegen und LKWs fahren aufs Feld zu: im Radsport häufen sich seltsame Unfälle.
Gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden will der DFB die zum zweiten Mal nach 2011 die Fußball-WM der Frauen in Deutschland ausrichten.
Die Potsdamer Blockflötistin Dorothee Oberlinger hat mehrere Alben aufgenommen. Am Sonntag erhält sie dafür in Berlin von der Opus-Klassik-Jury den Preis als "Instrumentalistin des Jahres".
Über Monate verzeichnete die USA deutlich mehr Corona-Fälle pro eine Million Menschen. Doch nun spiegeln sich die Rekordwerte in Europa auch kontinental wieder.
Ob Tschechien, die Niederlande oder Frankreich: In vielen Ländern Europas sind die Infektionszahlen schon jetzt höher als im Frühjahr. Wie reagieren sie darauf?
Gegen die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova ist für Laura Siegemund in Paris Endstation. Damit ist auch die letzte Deutsche im Einzel ausgeschieden.
Lange war über die Zukunft von Mario Götze spekuliert worden. Nun steht fest, der Weltmeister von 2014 spielt ab sofort in den Niederlanden.
Die Heimstaden Berlin 003 GmbH erhielt jetzt die Zustimmung des Bundeskartellamtes für einen Mega-Deal.
Die pauschale Reisewarnung wird durch spezielle Sicherheitshinweise ersetzt. Was ändert sich damit für die Menschen?
In der Bevölkerung nimmt die Sorge um die Sicherheit eines Corona-Impfstoffes zu. Parallel zur Angst vor Ansteckung wächst aber auch die Sorglosigkeit.
Ein Mann verlässt am Sonntagmorgen wütend einen Pub im niederländischen Rijsbergen. Kurz darauf fährt er mit seinem Wagen in einer Menschenmenge und flüchtet.
Annet Negesa ist gesund, erfolgreich. Dann erklärt man ihr: Etwas ist falsch an dir. Um ihre Karriere zu retten, willigt die ahnungslose Leichtathletin in eine OP ein. Eine Geschichte voller Verlierer.
Alle Parteien in Berlin rufen nach einer europäischen Lösung. Wie aber denken andere EU-Länder über die Notaufnahme der Flüchtlinge? Eine Analyse.
Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?
Klimakrise und verstopfte Großstädte verändern unsere Mobilität. Von selbstfahrenden Schiffen, Flugtaxis und autonomen Lastwagen - ein Blick in die Zukunft.
Zehn EU-Staaten nehmen 400 Kinder aus Moria auf. Dies kündigte Innenminister Seehofer an. Geplant ist zudem ein neuer Anlauf für eine EU-Flüchtlingspolitik.
In jedem zweiten Haus in Deutschland steht ein Gaskessel. Ohne Russland könnte es im Winter unangenehm werden. Also Hände weg? Ein Kommentar.
Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen haben das ganze Wochenende lang demonstriert. Wie beurteilt der Verfassungsschutz die Ereignisse? Was sagt die Politik?
Lewis Hamilton fehlen nur noch zwei Siege zum Schumacher-Rekord. In Belgien macht er den Klassiker zum Langweiler. Vettel fährt mal wieder hinterher.
Versuchter Reichstagssturm und friedliche Demo: Die Anti-Corona-Proteste und ihr kruder Mix von Menschen, die eine diffuse Angst verbindet. Ein Kommentar.
Immer wieder setzt China sein umstrittenes Sicherheitsgesetz gegen demokratische Kräfte in Hongkong ein. Nun trifft es Politiker der Demokratischen Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster