
Nach anderthalb Jahren Arbeit: Brandenburger Ermittler fanden zehn Kilogramm Crystal - die größte bislang sichergestellte Menge in Berlin und Brandenburg.
Nach anderthalb Jahren Arbeit: Brandenburger Ermittler fanden zehn Kilogramm Crystal - die größte bislang sichergestellte Menge in Berlin und Brandenburg.
In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.
In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.
Die Opfer in den USA bewegen viele Deutsche so viel mehr als die Toten bei den EU-Partnern und in Brasilien, China, Russland. Aber warum? Ein Kommentar.
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
In der Pandemie kaufen viele Kunden ihre Arzneimittel online. Die großen Online-Apotheken planen Expansionen, ein neues Gesetz soll lokale Apotheken schützen.
Nach Ansicht des Virologen muss die Aerosol-Übertragung stärker in den Blick genommen werden. Sie könnte gleichbedeutend mit der Tröpfcheninfektion sein.
Um die EU-Wirtschaft zu stärken, schlagen Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande einen einmaligen Notfallfonds vor. Italien lehnt dies umgehend ab.
Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.
Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.
Die Verweigerung des Handschlags führte bis vor Kurzem zu Sanktionen und Bestrafung. Doch die Krise zeigt: Begrüßungsformen sind wandelbar.
In anderen Ländern selbstverständlich, in Brandenburg ein Novum: Gebärdendolmetscherin Nadine Lehmann übersetzt bei den TV-Pressekonferenzen des Landes Coronainformationen für Gehörlose.
Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.
Am internationalen ME/CFS-Tag am 12.5. protestieren jährlich Betroffene weltweit. Wegen Corona finden die Proteste diesmal nur virtuell statt.
Roxane van Iperen hat mit ihrem Buch „Versteck unter Feinden“ dem jüdischen Widerstand ein Denkmal gesetzt. Die Spur führt bis nach Berlin.
Wenn in Deutschland der Ball wieder rollt, werden die Verantwortlichen anderer großer Ligen genau hinsehen. Sie wollen dem Beispiel folgen. Ein Überblick.
Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.
Dass die Spielplätze während des Lockdowns im Frühjahr schließen mussten, empfand so mancher Deutscher sogar als angenehm.
In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
Wilma Geldof erzählt die Geschichte zweier Mädchen aus dem bewaffneten Widerstand der Niederlande.
Nach der Bund-Länder-Schalte mit der Kanzlerin verkünden die Bundesländer einzelne Corona-Lockerungen. Ein Überblick, was in welchem Landesteil gilt oder aktuell geplant ist.
In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.
Nicht nur in Deutschland, auch in vielen EU-Ländern könnten Sommerferien möglich sein, sagt Thomas Bareiß. Trotz Covid-19.
Seit mehreren Tausend Jahren lebt der Mensch in Gebieten mit erträglichen klimatischen Bedingungen. Das könnte sich einer Studie zufolge ändern.
Der Literaturwissenschaftler Jan Konst beschäftigt sich mit der literarischen Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden.
Die EU sollte die Krise nach Möglichkeit auch nutzen. Sie kann zum Beispiel endlich Rechtstaatlichkeit zur Bedingung für Hilfsgelder machen. Ein Gastbeitrag.
Viele Potsdamer Galerien haben jetzt wieder geöffnet – allerdings mit Abstand. Die Museen brauchen hingegen noch etwas länger.
Dass wir sesshaft wurden, hält er für einen Riesenfehler. Der niederländische Historiker Rutger Bregman über Rousseau, die 20-Stunden-Woche und Toilettenpapier.
Profis aus der Premier League sind aus Furcht vor dem Coronavirus gegen eine schnelle Fortführung der Saison. Die Ängste sollte man ernst nehmen. Ein Kommentar
Frank Wormuth, Trainer von Heracles Almelo, über das Saisonende der Ehrendivision, eine vier Monate dauernde Vorbereitung und die Finanzen deutscher Klubs.
Der deutsche Beitrag in die EU-Kasse wird steigen – für die Erholung Europas nach der Pandemie. Der EU-Gipfel genehmigt Hilfen von bis zu 540 Milliarden Euro.
Der frühere Europaparlaments-Präsident Martin Schulz über Fehler im Umgang mit Italien und die Niederlande an der Spitze der Blockierer.
Geschäfte müssen in der Coronavirus-Krise strenge Auflagen befolgen, um öffnen zu dürfen. Doch auch Kunden können dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.
Mit Covid-19 soll eigentlich das „5G-Syndrom“ vertuscht werden - solche kruden Verschwörungstheorien kursieren. Mit Folgen: Mobilfunkmasten werden angegriffen.
Vor 75 Jahren befreiten die Alliierten das KZ Bergen-Belsen. Die Berichte britischer Reporter über die dortigen Zustände wurden zunächst für unglaubwürdig gehalten.
Frankreichs Staatschef fährt in der Covid-19-Pandemie eine Doppelstrategie. Einerseits Abstimmung mit Berlin, andererseits Werben für gemeinsame Schulden.
Die Gartenbau-Branche ist von der Coronakrise besonders schwer betroffen – sie muss einen Großteil ihrer Produkte vernichten. Finanzhilfen greifen bislang kaum.
Am 20. April sollen die Berliner Abiturprüfungen beginnen. Der Landesschülerausschuss ist für einen Verzicht – und hofft auf Unterstützung von Michael Müller.
Zu Ostern wird der Verkehr zum Erliegen kommen. Gleichzeitig werden Parks und Plätze brechend voll sein. Es gäbe eine einfache Lösung. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie scheint in Italien langsam auf dem Rückzug. Das Land wartet auf das Ende des Shutdowns - und mehr Hilfe aus Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster