
Ein Lehrer am Campus Rütli und Islamismus-Experten berichten von ihren Erfahrungen. Problem sei nicht der Islam, sondern Rassismus.

Ein Lehrer am Campus Rütli und Islamismus-Experten berichten von ihren Erfahrungen. Problem sei nicht der Islam, sondern Rassismus.

„4 Blocks“-Star äußert erneut den Wunsch, mit Frederik Lau die Ermittlungen aufzunehmen – der RBB aber wiegelt ab.

In Köln ist hoch umstritten, ob der Muezzin-Ruf kommen darf. In Düren ist er Alltag. Seit 36 Jahren. Besuch in einer Gemeinde, die um ihren Frieden fürchtet.

Welche Ideologie steckt hinter der Internierung von Uiguren in Xinjiang? Und was passiert, wenn High-Tech auf ein riesiges Lagersystem trifft? Ein Gespräch mit dem China-Experten Darren Byler.

Auch in diesem Jahr bleiben wieder viele Menschen in der Stadt, die das Fest sonst woanders feiern. Fünf von ihnen erzählen, auf was sie sich freuen – und was sie vermissen.

Franck Biancarelli und Lewis Trondheim haben mit „Karmela Krimm“ eine vielversprechende Krimiserie gestartet, die en passant auch soziale Themen behandelt.

Damir Lukačević erzählt im Coming-of-Age-Drama „Ein nasser Hund“ von einem jungen Juden, der im Wedding nach Anerkennung und Zugehörigkeit sucht.

„In Berlin wächst kein Orangenbaum“ als wuchtiges Ghetto-Drama: Der Schauspieler Kida Khodr Ramadan hat erstmals Regie geführt.

Sind Beamte faul und mürrisch? Im Netz spielt „Conny Fromtheblock“ liebevoll mit Klischees. Der Frau hinter der Kunstfigur sind sie wohlvertraut.

Neukölln möchte mit einem Projekt „konfrontativer Religionsbekundung“ entgegenwirken. Doch aus dem Bezirk gibt es Kritik.

Wie unsicher die Menschen im Nahen Osten leben, zeigt sich in Israels Stadt Lod. Hier geraten Araber und Juden immer wieder aneinander. Ein Besuch.

Der ehemalige Berliner Antidiskriminierungsbeauftragte Derviş Hızarcı berät die Bundesregierung bei der Impfkampagne. Ein Gespräch über Impfskepsis und Vorurteile gegenüber Migranten in der Pandemie.

Raketen auf Israel, Bomben auf Gaza: Palästinenser und Israelis bekämpfen sich so heftig wie seit Jahren nicht mehr. Ist die Gewalt noch einzudämmen?

Die internationalen Truppen ziehen aus Afghanistan ab, die Angst der Bürger vor der Rückkehr der radikalislamischen Taliban und der Gewalt wächst.

Sie haben Fernweh? Wir haben ein Rezept. Los geht es auf Tour im Reisefieber zum BER – ohne Ticket, aber mit Fernsicht. Unsere Serie „Brandenburg neu entdecken“.

Der jüngste Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern schaukelt sich gefährlich hoch. Auch Tel Aviv wird attackiert. Beide Seiten sind im Kampfmodus.

Die Öffnung der Impfungen für Hunderttausende hat die Praxen überrascht. Drei Hausärzte über Aufklärung, Spritzen im Zehn-Minuten-Takt – und den Frust über zu wenig Biontech.

Die Proteste von Palästinensern gegen eine Zwangsräumung im arabischen Stadtteil eskalieren. Hinzu kommt ein weiteres Konfliktfeld.

In Jerusalem ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Palästinensern gekommen. Der türkische Präsident Erdogan verurteilt Israel.

Seit Tagen kommt es wegen drohender Zwangsräumungen in Ost-Jerusalem zu Protesten. Nun eskalierte die Lage. Steine flogen, die Polizei schoss mit Blendgranaten.

Im dritten Lockdown hat Präsident Erdogan den Alkoholverkauf in der Türkei untersagt – viele legen noch schnell Vorräte an. Kritiker fürchten eine Langzeitstrategie.

Die neue TNT-Serie „Para – Wir sind King“ erzählt von Girlpower im Brennpunktkiez. Drogen, Nachtclubs, Shishabars. Das erinnert an „4 Blocks“ .

Wer sich im Ramadan gegen Covid-19 impfen lässt, bricht das Fasten nicht, sagen die Gelehrten. Die WHO fürchtet dennoch eine neue Infektionswelle.
Der Fastenmonat Ramadan ist für viele Moscheegemeinden auch aus finanzieller Sicht ein wichtiger Monat. Doch in der Pandemie bleiben Spenden aus.

Ostern ist das höchste christliche Fest. Die Hygienekonzepte sind gut, viele Senioren geimpft, Schnelltests vorhanden. Ein Unbehagen aber bleibt. Ein Kommentar.

Ich drohe an meinem eigenen Schweigen zu ersticken: Warum Frauen aus Ländern wie dem Iran auch in Deutschland nicht frei sein können.

Dynamisch, pointenreich und nah am echten Leben: Der Kindercomic „Hugo & Hassan“ erzählt Geschichten aus dem Alltag zweier moderner Lausbuben.

Hätte man alte Menschen nicht früher besser vor Corona schützen müssen? Was ist in den vergangenen Wochen schief gelaufen? Wie geht es nach dem 10. Januar weiter?

Welche Rechte sind mir persönlich wichtig? Eine Umfrage

Die preisgekrönte Kochbuchautorin Anissa Helou, Libanesin und Wahl-Britin, bringt mit Rezepten und Geschichten ihre Heimat nach Europa.

Die liberale Ibn Rushd-Goethe Moschee in Moabit ist umgezogen und hat deutlich mehr Platz. Sie hat nun eine Anlaufstelle „Islam und Diversity“.

Der Amri-Untersuchungsausschuss befasst sich am Freitag mit zwei Vertrauten des Breitscheidplatz-Attentäters. Wie genau kannte der Geheimdienst Amris Kontakte?

Wenn Schauspieler die Seiten wechseln: Frederick Lau und Nicolàs Solar Lozier über ihr Portal „Behind the Tree“, den deutschen Film und ihre Branche in der Coronakrise.

Wie Saudi-Arabiens Thronfolger Mohammed bin Salman sein Image aufpolieren will – und dessen Rivalen gegen ihn mobil machen.

Wenig Besuch, kein Händeküssen, keine Großfamilie zu Besuch: Wegen der Corona-Pandemie wird das Ende des Ramadan am Sonntag anders gefeiert als sonst.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 60 feiern wir das Ende des Ramadans – mit einem türkischen Klassiker.

Die Corona-Beschränkungen betreffen auch den muslimischen Fastenmonat. Wieso der Ramadan für viele Muslime anders ist als sonst.

Kurz nach dem Verbot der Hisbollah haben die Veranstalter den Al-Quds-Marsch am 16. Mai abgesagt. „Eine gute Nachricht für Berlin“, sagt Innensenator Geisel.

Religion und Pandemie - ein Thema in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Dies und weitere Themen hier im Überblick.

Über das Gemeinschaftserlebnis Ramadan in den Zeiten der Coronakrise. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster