
Die Stadt will die Kosten für den Umbau des alten Heizhauses zur Moschee über die Vereinsmiete refinanzieren.
Die Stadt will die Kosten für den Umbau des alten Heizhauses zur Moschee über die Vereinsmiete refinanzieren.
Gebetsraum für Muslime in Potsdam soll im Mai eröffnenInnenstadt - Die neue Moschee im ehemaligen Heizhaus in Potsdam soll noch im Mai eröffnet werden. Das teilte der Verein der Muslime in Potsdam am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit.
Auf dem Programm steht diesmal unter anderem die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken des syrischen Künstlers Imad Alfil und die Theaterperformance „Ich habe schon gesagt“ von Mudar Ramadan, einem Schauspieler und Regisseur aus dem syrischen Aleppo.
Die verbreitete Judenfeindschaft wurzelt historisch in Europa und im arabischen Nationalismus - nicht aber im Islam selbst. Ein Gastbeitrag.
Partys veranstalten ohne Alkohol und Drogen? In Berlin? Das muss Satire sein. Doch Gideon Bellin meint das ernst – und will damit einen Trend setzen.
Ein Berliner Sozialmärchen: Der TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“ zeigt Paul "Sido" Würdig als überforderten Hellersdorfer.
Die Gangsterserie gehört zu den großen Überraschungen des Fernsehjahres 2017. Jetzt kommt sie ins Programm von ZDFneo. Online geht der Sender indes besondere Wege.
Die Gangsterserie gehört zu den großen Überraschungen des Fernsehjahres 2017. Jetzt kommt sie ins Programm von ZDFneo. Online geht der Sender indes besondere Wege.
Das Satiremagazin hat die Justiz eingeschaltet. Todesdrohungen hatte es im Netz wegen der jüngsten Titelseite gegeben.
Das Satiremagazin hat die Justiz eingeschaltet. Todesdrohungen hatte es im Netz wegen der jüngsten Titelseite gegeben.
Er hat mit Saddam Hussein, Idi Amin und Slobodan Milosevic verhandelt. Doch im Syrienkonflikt stößt der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura auf bislang ungekannte Unversöhnlichkeit.
Muslime feiern an diesem Sonntag das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan. Gefeiert wird das ganz unterschiedlich. Ein Ortstermin in Neukölln.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Darwins Evolutionstheorie sei für Schüler zu kompliziert, sagt das türkische Bildungsministerium. Das Kapitel soll in Schulbüchern durch „Lebewesen und ihre Umwelt“ ersetzt werden.
Eine Woche nach dem Kölner Ramadan-Friedensmarsch haben auch in Berlin Musliminnen und Andersgläubige demonstriert. Trotz überschaubarer Resonanz waren die Organisatorinnen zufrieden.
Muslime wollen am Freitag in Berlin für Frieden und gegen Terror und Gewalt demonstrieren. Mit Prognosen über Teilnehmerzahlen halten sich die Veranstalter diesmal zurück.
Bleiben muslimische Friedensmärsche Sache von Einzelnen? Ex-Funktionäre beklagen das Schweigen der Verbände und sprechen von Selbstisolierung. Am Freitag soll in Berlin und anderen Großstädten wieder demonstriert werden.
Seit Kurzem haben Muslime in Berliner Gefängnissen ein Recht auf Seelsorge. Können Imame die Insassen auch vor islamistischer Radikalisierung schützen? Zu Besuch beim Freitagsgebet in Plötzensee.
Auf bis zu 10.000 Teilnehmer hatten die Initiatoren des „Friedensmarsches“ gegen Terror gehofft – gekommen sind deutlich weniger. Die Veranstalter sind enttäuscht.
Berlin - In einer Moschee in Berlin-Spandau ist während des Ramadans offenbar ein Kind missbraucht worden. Das erfuhr diese Zeitung aus dem Kreis der Betenden.
Muslime demonstrieren gegen Terror. Der größte Moscheeverband nimmt nicht Teil. Für die Türkische Gemeinde sei es ganz klar, dass ein Zeichen gesetzt werden muss, sagt deren Vorsitzender Gökay Sofuoğlu.
Viele Berliner feiern derzeit den Fastenmonat Ramadan. Für sie und alle Nichtmuslime gibt es nun das erste Ramadan Food Festival.
Selbstmordattentäter greifen eine vollbesetzte schiitische Moschee an - mitten im heiligen Fastenmonat Ramadan. Die Taliban weisen jede Verantwortung zurück.
Muslime wollen gegen den Terror demonstrieren – Ditib als größter Moscheeverband wird nicht mitmachen. Was tun Muslime in Deutschland, um sich von Gewalt und Anschlägen abzugrenzen?
Parkläufer sollen den Görlitzer Park befrieden. Den Drogenhandel wollen sie nicht stoppen. Aber die Stimmung verbessern - wenn sie kein Messer in den Rücken kriegen.
Beim Verein der Muslime in Potsdam steht gerade das Ramadan-Fasten im Mittelpunkt. Gesucht wird weiterhin ein Standort für eine neue Moschee.
Eine iranische Religions-Uni hat ein Institut in Berlin eröffnet. Erklärtes Ziel ist es, den schiitischen Islam in Deutschland zu stärken.
Der Verzicht von Essen und Flüssigkeit könne zu anderen Verhaltensweisen führen, mahnt die Polizei. Die CDU kritisiert die Verhaltenstipps.
Der Ministerpräsident des Jemen, Ahmed ben Dagher, über die Unterstützung durch Saudi-Arabien, die Bedingungen für eine Feuerpause und die humanitäre Krise seines Landes.
Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.
Neukölln knallhart: Die Gangster-Serie „4 Blocks“ erzählt vom Leben arabischer Clans in Berlin. So eine deutsche Serie hat man noch nie gesehen.
Zum Finale gab es ein Zertifkat: Geflüchtete aus Syrien haben ihre Rettungsschwimmer-Ausbildung im FEZ geschafft. Gesucht werden jetzt Vereine und Paten.
Anis Amri wollte ein Gotteskrieger sein - und lebte wie ein primitiver Krimineller. In NRW prüft nun ein Sonderermittler die Stationen des Islamisten. Und in Berlin? Eine Spurensuche.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er,wie ihm die Stadt begegnet.
Die Türkei stellt am kommenden Sonntag auf die Mekka-Zeit um – und rückt damit auch von Europa ab.
25 Exil-Journalisten machten mit der Tagesspiegel-Redaktion eine Zeitung: Das war ein Abenteuer für alle Beteiligten.
Jugendliche Flüchtlinge, die nach Berlin kommen, können oft nicht mit einem Computer umgehen. Ein Verein versucht, das durch Kurse in den Heimen zu ändern. Ein ehrenamtlicher Lehrer berichtet.
Michael Müller zeichnete einen Neuköllner Imam aus, Franziska Giffey traf ihn. Der Verfassungsschutz sieht seine Moschee kritisch: Sie soll in Verbindung mit der Muslimbruderschaft stehen.
Der IS hat im Irak und in Syrien herbe Niederlagen hinnehmen müssen. Doch die Islamisten reagieren auf die Rückschläge mit noch mehr Terror.
Auch in Berlin versammelten sich Gläubige in den Moscheen. In die Sehitlik-Moschee pilgerten tausende Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster