
Gemeinsame Rituale müssen in der Krise im Ramadan ausfallen. Das schafft Platz für neue Angebote, stellt die Berliner Moscheen aber vor eine Herausforderung.
Gemeinsame Rituale müssen in der Krise im Ramadan ausfallen. Das schafft Platz für neue Angebote, stellt die Berliner Moscheen aber vor eine Herausforderung.
Am Freitag beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Die Corona-Krise stellt die Gläubigen vor Probleme. Moscheen sind geschlossen, Festessen gibt es nicht.
Ob das Fasten im Ramadan den Körper schwächt und dem Virus nutzt, ist den Salafisten egal. Der Verfassungsschutz beobachtet eine riskante Haltung.
Die „Classic Days“ fallen aus. Anlass: die antisemitische Al-Quds-Demo. Der Grund: Berliner Behördenlangsamkeit. Viele Politiker üben Kritik.
Dem zeitweisen Einstellen der Nahrungsaufnahme wird große Heilkraft zugeschrieben. Manche glauben, das Leben ließe sich so verlängern. Erwiesen ist das nicht.
Judi Sulaiman macht in zwei Jahren sein Abitur. 2015 kam er auf der Flucht vor dem Krieg aus Nordsyrien nach Deutschland. Hier entdeckte er sein Talent als Filmemacher – dabei kann er Hilfe gebrauchen.
Erkan Affan veranstaltet für die queere muslimische und migrantische Community in Berlin Partys, Workshops und Diskussionen. Im Interview spricht er über Aktivismus und Privilegien.
In der Charlottenstraße eröffnet die Galerie Sprungbrett. Sie zeigt Werke junger regionaler Künstler.
Yuval Noah Hararis Weltbestseller „21 Lektionen“ liegt jetzt als Paperback vor.
In einer altägyptischen Nekropole unweit von Kairo wird ein "Sensationsfund" nach dem anderem gemacht. Was ist das Geheimnis von Sakkara?
Widerstand an Universitäten: Im Iran kommt es immer wieder zu Studierendenprotesten – etwa gegen strengere Kleidervorschriften für Frauen.
Innenminister Seehofer wird aufgefordert, Hisbollah zu verbieten. Doch die Hürde ist hoch.
Die Extremisten führen zwar Friedensgespräche mit den USA. Ihre Ziele in Afghanistan wollen sie aber nicht aufgeben.
Sie könnten als Ramadan-Festmahl der berüchtigten Großfamilie gedacht gewesen sein: Doch die Polizei nahm die vier Kamerunschafe mit – wegen Tierquälerei.
„Iftar“ heißt das tägliche Fastenbrechen im Ramadan. Die Regierung zelebriert es als Ereignis. Kritische Muslime setzen dem die „Tafel auf der Erde“ entgegen.
Christen, Muslime, Juden, alle gemeinsam – das ist die Idee des „House of One“. Doch noch ehe der Bau richtig begonnen hat, gibt es Zerwürfnisse.
Wie Europa Neuankömmlinge verändert: Die Geschichte von Asmaa, einer jungen Frau aus Ägypten.
Im heiligen Monat Ramadan melden sich Zehntausende: Eine Hotline gibt in der Türkei Auskunft zu Glaubensfragen. Dabei geht es nicht nur ums Fasten.
US-Präsident Trump strebt eine große Lösung im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern an. Doch eine Zwei-Staaten-Variante steht wohl nicht zur Debatte.
Im Fastenmonat Ramadan fasten nicht nur erwachsene Muslime, sondern immer häufiger auch Kinder. In Berliner Schulen fühlen sich Lehrer und Erzieher überfordert.
Der Sultan von Brunei reagiert offenbar auf die internationalen Proteste: Die im April eingeführte Todesstrafe für Homosexuelle soll nicht vollstreckt werden.
Für Tausende Muslime in Brandenburg beginnt am Montag der Fastenmonat Ramadan. Die Gemeinden - auch in Potsdam - laden dann zum Austausch ein.
Die Waffen sollen schon bald schweigen – dies fordert die Loja Dschirga, die Große Ratsversammlung. Kommt Afghanistan dem Frieden näher?
Am Montag startet der muslimische Fastenmonat Ramadan. Familienministerin Giffey weist deshalb darauf hin, dass Kinder regelmäßig trinken und essen müssten.
Die Berliner Sängerin Nura über ihr erstes Soloalbum nach SXTN, übers Kiffen und über Rechte, die merken, dass sie ein ebenbürtiger Gegner ist. Ein Interview.
Der Islam sei keine Religion des Friedens, heißt es oft. Und was ist mit dem Christentum? Ein Gedankenexperiment aus aktuellem Anlass.
Muslimische Gemeinden wie die Al-Nur-Moschee stehen im Verdacht, Gläubige zu radikalisieren. Psychologe Ahmad Mansour sieht Versäumnisse der Politik.
Streit um Schwimmunterricht oder Ramadan: "The Kids are Alright" vom Verein Ufuq soll Lehrkräften bei der Moderation von Konflikten helfen.
Das Medienboard Berlin-Brandenburg förderte 357 Projekte vergangenes Jahr. Im Herbst starten mehrere mitfinanzierte Filme und Serien.
Fast wie im richtigen Leben: In Staffel zwei der Serie „4 Blocks“ dehnt der arabische Hamady-Clan seinen Machtbereich in Berlin aus.
Er ist Teenie-Schwarm und Dealer – ersteres auch im echten Leben: Schauspieler Emilio Sakraya ist derzeit ziemlich gefragt. Aufgewachsen ist er in Halensee. Ein Spaziergang.
In der Türkei wird zum Ende des Ramadan ein großes Fest gefeiert. Eine Kolumne über dessen politische Instrumentalisierung durch die AKP.
Zum Fest des Fastenbrechens hatten die Taliban einen Waffenstillstand angekündigt. Kurz bevor dieser begann, hat die Miliz mindestens 23 Polizisten und 17 Soldaten getötet.
Gegen den jährlichen Al-Quds-Marsch, der sich gegen die Existenz Israels richtet, formiert sich ein breites Bündnis. Doch der Schiiten-Verband distanziert sich nicht von Al-Quds.
Samstag zieht der alljährliche Al-Quds-Marsch durch Berlin. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah - und deutsche Männer, die absurde Lügen verbreiten.
Türkischer Wahlkampf in Bosnien: Präsident und AKP-Chef Erdogan hat für den heutigen Tag seine Anhänger aus ganz Westeuropa nach Sarajevo gerufen.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Zu Beginn des diesjährigen Fastenmonats dringen muslimische Eltern vermehrt auf Verzicht auf Prüfungen und Exkursionen. SPD-Familienministerin Giffey und der Lehrerverband sagen: Schule geht vor.
Die evangelische und katholische Kirche plädieren für ein friedvolles Zusammenleben aller Religionen und gemeinsames Fastenbrechen.
Die Moschee Am Kanal ist früher fertig als gedacht. Bereits für kommenden Samstag lädt der Verein der Muslime in Potsdam Bürger zur Eröffnung des neuen Gebetsraums ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster