
Für Gastredner Can Dündar ist der Kampf für freie Medien nicht denkbar ohne den Kampf für Demokratie
Für Gastredner Can Dündar ist der Kampf für freie Medien nicht denkbar ohne den Kampf für Demokratie
Der ARD-Doku-Dreiteiler geht respektvoll mit dem Schauspieler um. Es gelingt aber auch, seine nicht immer sympathische Selbstinszenierung zu entlarven – ganz ohne eigene Kommentierung.
Hiwa K filmte in seiner kurdischen Heimat im Foltergefängnis, in der Schule und auf dem Dach. Was kam nach Saddam Husseins Regime? Ein Werkstattbericht.
Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.
Die Operation hatte Risiken, die Zeit drängte: Die Evakuierungsmission aus der sudanesischen Hauptstadt Khartum ist auch für den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius eine Bewährungsprobe.
Ein neues Flaggschiff der türkischen Marine erfüllt die Menschen im Land mit Stolz, denn es wurde in der Türkei entwickelt. Erdogans Partei will Wähler damit begeistern.
Ostberlins erste Moschee in Pankow erfährt viel positive Resonanz – auch für das gesellschaftliche Engagement der Gemeinde. Nächste Woche lädt sie zum Zuckerfest.
Im Sudan tobt ein brutaler Machtkampf zwischen Armee und Paramilitärs. In der Hauptstadt Khartum sitzen Tausende fest – und versuchen nun, sich gegenseitig zu helfen.
Syrisch und irakisch feiern, den Frühling in der Eisdiele begrüßen, ein besonderes Dinner buchen: Die schönsten Berliner Food-Termine der nächsten Wochen.
Ein Monat des Fastens ist vorbei. Der Bundespräsident sandte dazu eine Grußbotschaft an die mehr als fünf Millionen Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland.
Die Gewalt im Sudan geht unvermindert brutal weiter. Vor Ende des Fastenmonats Ramadan wird derweil eine Waffenruhe gefordert.
Als in einer Schule Spenden ausgegeben werden, gibt es offenbar Schüsse und eine Explosion. Es kommt es zu einem tödlichen Gedränge. Die Huthi-Rebellen sprechen von mindestens 85 Toten.
Vielfalt im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Kassem Taher Saleh sitzt für die Grünen im Bundestag und ist viel im Wahlkreis unterwegs. Seit vier Wochen fastet der Politiker tagsüber. Wie ergeht es ihm dabei?
Könnte ein Verzicht der Ukraine auf die Krim Frieden bringen? Präsident Selenskyj erklärt, warum er daran nicht glaubt. Und: Neue US-Militärgeheimnisse im Netz aufgetaucht. Der Nachrichten-Überblick.
Nach Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem fliegen Raketen aus Libanon und Gaza. Israel schießt zurück. Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Gewaltspirale zum Gaza-Krieg geführt.
Die Juden feiern in dieser Woche Pessach, die Muslime Ramadan und die Christen Ostern. Doch alle in der Stadt des Friedens fürchten nur eines: eine gewalttätige Eskalation.
Am 15. April sollte die Demonstration zum sogenannten Al-Quds-Tag auf dem Adenauerplatz stattfinden. Doch wie in den Jahren zuvor meldeten die Initiatoren sie wieder ab.
Hungrige Kinder mit Konzentrationsproblemen. Schüler, die zum Fasten gedrängt werden. Ist das alles, was es über Ramadan zu berichten gibt? Vier Lehrer erzählen, wie sie den Fastenmonat erleben.
Mitglieder der muslimischen Gemeinde Berlins haben sich zu Beginn des Fastenmonats getroffen. Jeden Abend nach Sonnenuntergang essen und trinken sie gemeinsam.
Am Mittwochabend beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. In der Sehitlik-Moschee und im House of One sind nicht nur Gläubige zum Fastenbrechen eingeladen.
Neue Wege der Besinnlichkeit: Schauspieler Kida Khodr Ramadan lädt zu einer weihnachtlichen Late-Night-Show mit Gästen.
Am Rande der Berlinale forderten mehr als 50 Filmschaffende einen leichteren Zugang zu den Erdbebenregionen.
Die Limousinen stauen sich vor dem Berlinale Palast, der Hunger auf Glamour nach drei Corona-Jahren ist immens. Und Ukraines Präsident Selenskyj beschwört die Kraft des Kinos.
Wenn Kida Khodr Ramadan ruft, kommen sie alle. Es hat sich gelohnt. „Asbest“ kommt mit einem starken Grundkonflikt daher.
Amazon schickt „Die Discounter“ in die zweite Staffel. In Gastrollen: Kida Khodr Ramadan und Frederick Lau.
Für „Fack ju Göhte“ erhielt Jella Haase mehrere Preise. In der Agentenserie „Kleo“ unterstreicht sie ihre Wandlungsfähigkeit. Eine Reise in die Wendejahre.
Queere Muslime erfahren doppelte Ablehnung – wegen ihrer sexuellen Orientierung und der Religion. Nun demonstriert erstmals eine muslimische Fußgruppe beim CSD.
Abdullah und Rafi haben in Afghanistan für die Deutschen gearbeitet – und es endlich hierhergeschafft. Jetzt fühlen sie sich sicher. Aber nicht willkommen.
Am Ende des Ramadan feiern auch in Berlin viele Muslime traditionell das Zuckerfest. Ein Spaziergang auf der Neuköllner Sonnenallee.
Fastenbrechen statt Revolution: Mehrere Feste stehen der Autonomen-Demo am 1. Mai im Weg, die linken Veranstalter sind sauer. Es ist nicht der einzige Protest.
Der jüdische Staat wird von einer Anschlagsserie erschüttert. Hier erklärt ein israelischer Terror-Experte, warum die Gewalt gerade jetzt eskaliert.
Die Christen feiern Ostern, die Juden Pessach. Sie erinnern dabei an den Auszug aus Ägypten. Was sagt die biblische Fluchterzählung uns in Zeiten des Krieges?
Schon seit mehreren Wochen ist die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten angespannt. An Karfreitag eskaliert die Lage in Jerusalem.
Nach der für die bereits beschlossenen Feuerpause für die Verhandlungen soll es nun weitere zwei Monate keine Gefechte zwischen den Kriegsparteien geben.
Der Krieg in der Ukraine und große Dürre verschärfen die Versorgungskrise in der arabischen Welt. Ramadan wird für viele eine besonders karge Zeit.
Die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition hat für den Fastenmonat eine Feuerpause beschlossen. Die Huthi-Rebellen waren allerdings nicht involviert.
Innerhalb von zwei Jahren wurde der Schauspieler mehrfach ohne Fahrerlaubnis erwischt. Sollte er den Strafbefehl nicht akzeptieren, kommt es zur Verhandlung.
Ein Lehrer am Campus Rütli und Islamismus-Experten berichten von ihren Erfahrungen. Problem sei nicht der Islam, sondern Rassismus.
„4 Blocks“-Star äußert erneut den Wunsch, mit Frederik Lau die Ermittlungen aufzunehmen – der RBB aber wiegelt ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster