
Tanja Schumann sehnt sich seit Tagen danach, aus dem Dschungelcamp gewählt zu werden. Stattdessen schicken die Zuschauer Winfried Glatzeder nach Hause - der kann sein Glück kaum fassen.

Tanja Schumann sehnt sich seit Tagen danach, aus dem Dschungelcamp gewählt zu werden. Stattdessen schicken die Zuschauer Winfried Glatzeder nach Hause - der kann sein Glück kaum fassen.

Tanja Schumann sehnt sich seit Tagen danach, aus dem Dschungelcamp gewählt zu werden. Stattdessen schicken die Zuschauer Winfried Glatzeder nach Hause - der kann sein Glück kaum fassen.

Truthahn-Hoden, Uhren ohne Zeiger und andere Fragwürdigkeiten. Die zwölfte Folge der Dschungelshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ aus existenzialistischer Sicht.

Truthahn-Hoden, Uhren ohne Zeiger und andere Fragwürdigkeiten. Die zwölfte Folge der Dschungelshow „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ aus existenzialistischer Sicht.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Was bringt mir die Krone, wenn ich kein mehr Volk habe, weil die Show vorbei ist? Winfried Glatzeder gibt bereits jetzt den Regenten des Dschungelcamps. Und die RTL-Sendung klettert von einem Quotenerfolg zum nächsten.

Halbzeit im Dschungelcamp: Der erste Insasse ist von den Zuschauern rausgewählt worden, zu Recht, wie unser Autor findet. Und ein anderer Dschungelbewohner wird langsam aber sicher zum Unsympathen

Halbzeit im Dschungelcamp: Der erste Insasse ist von den Zuschauern rausgewählt worden, zu Recht, wie unser Autor findet. Und ein anderer Dschungelbewohner wird langsam aber sicher zum Unsympathen

Am siebten Tag im Dschungelcamp litt Gabby unter Wahrnehmungsstörungen. Mola und Larissa ergänzten sich auf wundersame Weise. Und Moderator Hartwich blieb blass.

Am siebten Tag im Dschungelcamp litt Gabby unter Wahrnehmungsstörungen. Mola und Larissa ergänzten sich auf wundersame Weise. Und Moderator Hartwich blieb blass.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Zwischen ADAC und Zietlow. Micky Beisenherz schreibt die Moderationen für den RTL-Dschungel, die mal feinsinnig, mal mit dem Vorschlaghammer kommen. Dafür gab es 2013 eine Nominierung für den Grimme-Preis. Wer ist der Mann hinter den Gags? Ein Portrait.

Woher kommt die große Wut gegen den ZDF-Moderator im Netz? Medienforscher Bernhard Pörksen über Rücktrittsforderungen gegen Markus Lanz, Shitstorms und warum das ZDF schlechtes Krisenmanagement betreibt.

Am fünften Tag des Dschungelschauspiels haben sehr viele Menschen im Subtropenwald light einen großen Mund - leer oder auch gefüllt. Dabei nimmt Larissa Marolt ihr Recht auf einen Rest Würde wahr.

Am fünften Tag des Dschungelschauspiels haben sehr viele Menschen im Subtropenwald light einen großen Mund - leer oder auch gefüllt. Dabei nimmt Larissa Marolt ihr Recht auf einen Rest Würde wahr.
Das 9/11-Trauma wird erneut in einer US-Serie verarbeitet – diesmal in „Blacklist“ mit James Spader im RTL-Programm.

Der Wendler ist raus. Freiwillig. Hat die Chance auf Selbsterkenntnis vertan, urteilt Winfried Glatzeder. Sonst ist eigentlich nichts passiert - nur Dramen um Fäkalien und Mücken.

Der Wendler ist raus. Freiwillig. Hat die Chance auf Selbsterkenntnis vertan, urteilt Winfried Glatzeder. Sonst ist eigentlich nichts passiert - nur Dramen um Fäkalien und Mücken.

Vor drei Jahren saß der Kreuzberger Peer Kusmagk auf einem Holzthron in Australien. Wie lange hält der Ruhm seines Titels? Ein Besuch mit ihm beim Public Viewing.

RTL will es wissen. Das Dschungelcamp ist für den bejahrten Privatsender die ureigene Ekelprüfung: Am Schweißrand der Moderatoren sieht man, wie sehr sich der Sender um Trash bemüht. Doch die „Stars“ gehen ihre eigenen Wege – Tag zwei im Dschungel.

RTL will es wissen. Das Dschungelcamp ist für den bejahrten Privatsender die ureigene Ekelprüfung: Am Schweißrand der Moderatoren sieht man, wie sehr sich der Sender um Trash bemüht. Doch die „Stars“ gehen ihre eigenen Wege – Tag zwei im Dschungel.

Weil der „ernsthafte“ Berliner Schauspieler Winfried Glatzeder nun im RTL-Dschungelcamp sitzt, machen sich Kollegen in der Stadt Sorgen um sein Image. Die erste Folge der achten Staffel von „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ zeigte jedoch: Er weiß mit der Situation so einiges anzufangen.

Weil der „ernsthafte“ Berliner Schauspieler Winfried Glatzeder nun im RTL-Dschungelcamp sitzt, machen sich Kollegen in der Stadt Sorgen um sein Image. Die erste Folge der achten Staffel von „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ zeigte jedoch: Er weiß mit der Situation so einiges anzufangen.

Die "Millionärswahl" war ein voller Reinfall. Schlechte Quoten, von allen Seiten zerrissen. Das "Dschungelcamp" ist inhaltlich auch nicht besser, findet unser Kolumnist und Fernsehkritiker. Trotzdem reden alle darüber. Und genau das ist das Dilemma.

Das Dschungelcamp geht wieder los. Ist es nun madenmäßiger Dreck oder großartige TV-Kunst? Tagesspiegel-Kulturredakteur Johannes Schneider erklärt im Video, warum "Ich bin ein Star, holt mich hier raus" mehr ist als Trash-TV - und warum von Michael Wendlers wohlmöglich der Weltfrieden abhängt.

Das Dschungelcamp geht wieder los. Ist es nun madenmäßiger Dreck oder großartige TV-Kunst? Tagesspiegel-Kulturredakteur Johannes Schneider erklärt im Video, warum "Ich bin ein Star, holt mich hier raus" mehr ist als Trash-TV - und warum von Michael Wendlers wohlmöglich der Weltfrieden abhängt.

Das Fernsehen bietet die Gelegenheit, dass man sich mit Ekel aus der Sicherheit des heimischen Sofas befassen kann. Der Medienpsychologe Clemens Schwender über Faszination, Funktion und Frust des RTL-„Dschungelcamps“.
Trendsetter RTL: Der Kölner Privatsender startete 1994 sein „Nachtjournal“, die Konkurrenten zogen später nach. Anders als Sat 1 blieben die Kölner dem Format treu.

Audience Flow für die Familie: Disney Channel versorgt tagsüber mit Zeichentrick und Animationen, abends laufen US-Serien und Spielfilme. Eines dürfte Walt Disney aber nicht wissen.

Guido Maria Kretschmer ist der Tausendsassa der deutschen Mode: TV-Star, Bestsellerautor, Kostümbildner – und Schnodderschnauze: „Ich bin eine textile Buschnutte.“ Ein Porträt zur Berliner Fashion Week.

Im Boulevard wurden sie schon lange verhandelt, jetzt gießt RTL Öl ins Fünkchen: Die elf Kandidaten für die neue Staffel von "Ich bin ein Star, holt mich hier raus!" sind bekannt. Natürlich hat RTL seine Planstellen dabei trash-möglichst besetzt - um einen "Tatort"-Kommissar ist es jedoch ehrlich schade.

Jean-Claude Juncker strebt die Nachfolge des EU-Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso an. Seine Ambitionen hat Luxemburgs ehemaliger Premierminister in einem Fernsehinterview bekräftigt - und gleich zweimal in den vergangenen drei Wochen mit Kanzlerin Angela Merkel telefoniert.

An diesem Montag wird Henry Maske 50 Jahre alt. Unser Autor würdigt den Mann, der das Berufsboxen in Deutschland wieder salonfähig gemacht hat.
Menschen tendieren ab Mitte Dezember dazu, ihre Produktivität einzustellen und sich in Mails schon mal langsam ins neue Jahr zu verabschieden, in dem man dann „mit neuem Elan“, „frisch“ und „mit neuer Power“ wieder voll durchstarten werde.

Die Privaten haben das deutsche Fernsehen verändert, auch das öffentlich-rechtliche. 30 Jahre später stehen ARD und RTL vor den gleichen Herausforderungen.

In diesem Jahr wollen viele interessante Unternehmen an die Börse – auch aus Berlin. Voraussetzung ist eine gute Stimmung an den Märkten.

Vor 30 Jahren mischten die Privatsender das deutsche Fernsehsystem auf. Inzwischen müssen sie selbst um ihre Zukunft kämpfen.

Markus Lanz, "Berlin - Tag & Nacht", "Borgia", "Unsere Mütter, unsere Väter" und natürlich der "Tatort" - was bleibt aus diesem Fernsehjahr, was kann man getrost vergessen.

Alle Jahre wieder ... schauen die Familien zu Weihnachten erst auf den Braten und dann in die Röhre. Die verspricht über die Festtage weniger Krach-Bumm – denn die Sender setzen vor allem auf Märchen- und Trickfilme. Eine Feiertagsübersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster