zum Hauptinhalt
Thema

RTL

Kampfmasse zu Weihnacht: RTL will mit "Kung Fu Panda 2" die Kinder begeistern

Alle Jahre wieder ... schauen die Familien zu Weihnachten erst auf den Braten und dann in die Röhre. Die verspricht über die Festtage weniger Krach-Bumm – denn die Sender setzen vor allem auf Märchen- und Trickfilme. Eine Feiertagsübersicht.

Von Marc Röhlig
Zwei auf allen Kanälen: Jan Josef Liefers (links) und Axel Prahl fahren mit ihrem Münsteraner Tatort im TV wie online Zuschauerrekorde ein

Video on Demand macht's vor: Die privaten und öffentlich-rechtlichen Sender buhlen um Zuschauer im Netz - und wollen mit ihren Mediatheken immer bessere Angebote liefern. Jetzt denkt die Politik über eine Abschaffung der 7-Tage-Frist für Rundfunkinhalte nach.

Von Marc Röhlig
Preiswerte Alternative: Weit über 30 TV-Programme können in Berlin über DVB-T empfangen werden. Foto: dpa

RTL will am Antennenfernsehen DVB-T unter bestimmten Bedingungen nun doch festhalten Trotz Bundestagswahl strömen die Zuschauer 2013 nicht zu allen Talks. Und jetzt drohen GroKo-Runden.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Joachim Huber

Jamie Oliver, Restaurantchef, Fernsehkoch und Kochbuchautor mit enormem Output, engagiert sich seit Jahren für die bessere Ernährung in breiten Bevölkerungsschichten. Seine Kernidee: Gutes Essen ist nicht unbedingt teuer.

Von Andreas Austilat
Ziel der angriffe auf Facebook ist häufig Michelle und neuerdings auch ihr Vater. Wie die Darsteller mit echtem Namen heißen, teilt RTL2 nicht mit. Das gehört zum Konzept der Scripted-Reality-Serie.

Keine andere deutsche Sendung ist auf Facebook so erfolgreich wie die RTL-2-Serie „Berlin Tag & Nacht“. Doch die Serie hat ein Rassismusproblem. Auf Facebook äußern sich Nutzer immer wieder diskriminierend. Die Kommentare werden vom Sender nicht immer entfernt.

Von Sonja Álvarez
Spiel mit der Realität. Bei Scripted-Reality-Serien wie "Köln 50667" soll die Handlung wirken wie auch dem echten Leben. Dafür wird beispielsweise mit Laiendarstellern gedreht.

Die Nachmittags- und Vorabendprogramme sind voll mit Scripted-Reality-Formaten wie "Berlin Tag & Nacht" und Co. Doch wissen alle Zuschauer, dass dort alles nur erfunden ist? Die Landesmedienanstalten fordern eine bessere Kennzeichnung. Die Sender sind von der Idee gar nicht begeistert.

Von Sonja Álvarez
Bedingt gesprächsbereit. Nico Hülkenberg hatte einige Probleme mit Sauber, könne seinen Vertrag nun aber doch verlängern.

Hinter den Kulissen der Formel 1 geht es nach der vorzeitigen WM-Entscheidung längst spannender zu als auf der Strecke. Nico Hülkenberg fährt beim Großen Preis der USA auch um seine Zukunft.

Von Karin Sturm
Jeder dritte TV-Zuschauer nutzt nebenher ein Smartphone oder Tablet. Foto: pa/dpa

Freuen, Ärgern, Aufregen: Second-Screen-Nutzer wollen Teil der öffentlichen Meinung werden. Die Studie der RTL-Werbezeitvermarkter von IP Deutschland hat noch etwas anderes herausgefunden: Mit den Apps der Sender funktioniert Werbung noch besser.

Von Kurt Sagatz
In Deutschland lief die US-Serie „Breaking Bad“ zunächst jenseits des großen Publikums nur bei Arte. Davon profitieren Online-Plattformen wie Watchever. Foto: Arte

Filme und Serien auf Abruf: Aus einem Internet-Nischenprodukt wird ein Massenphänomen. Die Branche erwartet bis zu zehn Millionen Kunden bereits in wenigen Jahren.

Von Kurt Sagatz

Am Tag nach dem peinlichen TV-Duell von Boris Becker und Oliver Pocher äußert sich die einstige Tennislegende via Twitter zu Wort. Das Endprodukt könne sich sehen lassen, zwitschert Becker und sieht Millionen Zuschauer von "Alle auf den Kleinen" hinter sich.

Von Kurt Sagatz
Schwammschlacht. Car Wash mit Lilly Becker. Sportlegende Boris Becker lässt sich wegen seiner Titanhüfte von seiner Ehefrau bei "Alle auf den Kleinen" mit Oliver Pocher vertreten.

Am Tag nach dem peinlichen TV-Duell von Boris Becker und Oliver Pocher äußert sich die einstige Tennislegende via Twitter zu Wort. Das Endprodukt könne sich sehen lassen, zwitschert Becker und sieht Millionen Zuschauer von "Alle auf den Kleinen" hinter sich.

Von Kurt Sagatz

Am 23. September saß ich am frühen Morgen vor meinem Frühstückscafé und studierte in der Zeitung das Potsdamer Bundestagswahlresultat.

Von Peter Könnicke
Große Freude. Árpád Bondy (vorne) und Harald Schumann, Autoren der Reportage „Staatsgeheimnis Bankenrettung“, feiern ihren Preis.

Beim Deutschen Fernsehpreis dominieren wie immer ARD und ZDF. Tagesspiegel-Autor Harald Schumann und Filmemacher Árpád Bondy wurden für ihre Reportage "Staatsgeheimnis Bankenrettung" geehrt.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })