zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

„Weniger gesicherte, flexible Kraftwerkskapazität und mehr dezentrale, volatile erneuerbare Energien lassen auch die Belastung für Stromnetze und Versorgungssicherheit steigen.“

Der Netzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland sowie die Weiterentwicklung der Regelenergiemärkte sind dringend geboten. Kurzfristig kann eine Kapazitätsreserve helfen, Erzeugung und Verbrauch auszugleichen und die Versorgung zu sichern, schreibt Dr. Urban Keussen (TenneT). Ein Debattenbeitrag.

Von Dr. Urban Keus
„Die steigenden Anforderungen der Energiewende sind allerdings mit der zersplitterten Verteilnetzstruktur nicht zu bewältigen.“

Ein Marktmodell für die Erschließung von Flexibilitätsoptionen muss regionale Wetter- und damit Erzeugungsbedingungen im Blick haben und für einen freien Wettbewerb sorgen – reine Preisanreize reichen nicht aus. Robert Busch (bne) plädiert daher für die Einführung des Flexmarkt-Modells. Ein Debattenbeitrag.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD)

Nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig sollten Flüchtlinge gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland arbeiten dürfen. Es sei Aufgabe von Bund und Ländern, Brücken zu bauen für die Ankommenden und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen, schreibt Albig in einem Zeitungsbeitrag.

Riesige Bronzeskulpturen aus Hitlers Reichskanzlei wurden bei einer Razzia gefunden. Jahrelang standen sie an einem Sportplatz der Sowjets in Eberswalde und verschwanden 1989

Von
  • Jana Lotze
  • Thomas Loy
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und Grünen-Parteichef Cem Özdemir

Der Grünen-Politiker Robert Habeck will seine Partei als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2017 führen. Mit seiner frühzeitigen Bewerbung bringt der charismatische Umweltminister aus Schleswig-Holstein auch das Machtgefüge der Grünen im Bund durcheinander.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })