
Autozüge zwischen Westerland und Niebüll befördern jährlich 490 000 Fahrzeuge. Bislang betreibt die Deutsche Bahn den Sylt-Shuttle. Nun klopft die Konkurrenz an die Tür.

Autozüge zwischen Westerland und Niebüll befördern jährlich 490 000 Fahrzeuge. Bislang betreibt die Deutsche Bahn den Sylt-Shuttle. Nun klopft die Konkurrenz an die Tür.
15 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogenteams wurden dieses Jahr mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Sechs Auszeichnungen gingen nach Baden-Württemberg, vier nach Nordrhein-Westfalen, drei nach Bayern, zwei Preise nach Rheinland-Pfalz und Sachsen, je einer nach Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Das Risiko der Einschleppung des Vogelgrippe-Virus ist derzeit hoch. Deshalb empfiehlt das Bundesforschungsinstitut Stallpflicht für Nutzgeflügel - damit es nicht mit Wildvögeln in Kontakt kommt.

Die Großstädte und der Osten Deutschlands sind am besten auf die wachsende Pflegebedürftigkeit im Land vorbereitet.
Zwei Frauen sind auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein erschossen worden. Die Leichen wurden in einem brennenden Pferdestall entdeckt. Für die Aufklärung des Verbrechens wurde eine Belohnung ausgesetzt.

Jetzt ist auch die Vogelgrippe in England bestätigt. Damit ist nach Deutschland und den Niederlanden ein dritter EU-Staat betroffen. An dem Virus sterben nicht nur Vögel - auch Seehunde sind von einer Variante der Influenza betroffen.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat seiner Partei Geschlossenheit verordnet. Doch nun wehrt sich der linke Flügel gegen seinen Steuer- und Freihandelskurs.

Man muss nicht nach China oder Afrika reisen, um die Einwohner nicht mehr zu verstehen. Das kann einem auch in Bayern oder Sachsen passieren. Welchen Einfluss innerdeutsche Kulturunterschiede auf die Arbeitswelt haben – und wie man mit ihnen umgeht.

Die Verkehrsminister planen, Geldstrafen für Fahrgäste, die Bus und Bahn ohne Fahrschein benutzen, deutlich zu erhöhen. Auch die BVG unterstützt die Forderung.

Vor 50 Jahren in Tokio wurde Willi Holdorf als erster Deutscher Olympiasieger im Zehnkampf – sein geradezu mythischer Kampf um Gold inspirierte folgende Generationen.

Die Firma Art-EFX ist heute Ehrengast der Deutschen Gründertage. Was der Erfolg der Aerosol-Künstler mit Jürgen Klopp zu tun hat

Den ostdeutschen Ländern geht es haushaltspolitisch gut - dank Finanzausgleich und Solidarpakt. Doch das Ende der Sonderförderung naht. Und das ist auch richtig. Ein Kommentar.
Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (SGB) hält größere Personaleinsparungen auf Landesebene für machbar. Im neuen Koalitionsvertrag sei die Stellenzahl im Landesdienst auf 44 200 angehoben worden, obwohl vor wenigen Jahren noch eine Zielzahl von 40 000 bestanden habe, so SGB-Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher am Montag in einer Pressemitteilung.

Sie haben sich ihr Leben so romantisch vorgestellt – voller Natur, frischem Wind und Einsamkeit. Nun sitzen Nele Wree und Holger Spreer auf einem Stück Land in der Nordsee und staunen.

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer wagt mal wieder den Alleingang. Dafür stellt er sogar den von ihm selbst gebilligten Plan für die Entwicklung des Stromnetzes in Frage. Kritik daran gibt es jetzt auch aus der eigenen Partei.

Ausgerechnet die Post hat einen "Glücksatlas" in Auftrag gegeben. Demnach sollen die zufriedensten Menschen im Norden leben. Miesepeter der Nation sind - Berliner und Brandenburger

In der Nacht sind nach Angaben der Lokführergewerkschaft bis zu 90 Prozent der Züge ausgefallen. Die GDL feiert den Erfolg - Bahn-Reisende müssen den ganzen Tag noch mit den Streikfolgen kämpfen.

Weil er oft seine Meinung ändert, wird Bayern Ministerpräsident Horst Seehofer von der Opposition als "Drehhofer" verspottet. Nun will er geplante Stromtrassen in den Süden doch noch stoppen. Die Wirtschaft in Bayern protestiert.

Wechsel von der grünen Politik in die Wirtschaft: Einst zogen sie gegen Plastikmüll und Benzingestank zu Felde. Jetzt arbeiten sie für Auto- und Dämmstoffindustrie.
Mit Damenunterwäsche im Gepäck fliegt ein deutscher Lehrer in die USA. Für Sex mit Minderjährigen will er weiter nach Mexiko - doch schon am Flughafen klicken die Handschellen. Das FBI hatte ihm eine Falle gestellt.
Die Betreiber der Atomkraftwerke verlangen eine milliardenschwere Entschädigung – und weitere Castortransporte nach Gorleben. Wie begründen sie das?

In Schleswig-Holstein wird es für den Ministerpräsidenten immer schwieriger. Er hat nur eine Stimme Mehrheit - und jede Menge Probleme. Ein Kommentar.

Der Wechsel von Spitzenpolitikern in die Wirtschaft sorgt immer wieder für Ärger. Vor einem Jahr war Daniel Bahr noch Gesundheitsminister. Jetzt geht er zur Allianz. Ist das anstößig?

Drei Jahre Karenzzeit für ehemalige Minister und Staatssekretäre, wie die Grünen das fordern, gleichen einem Berufsverbot für Politiker. Es gibt problematische Fälle. Aber warum sollten ehemalige Regierungsmitglieder ihr Wissen nicht nutzen, vielleicht sogar zum Guten? Ein Kommentar.

Am 10. Januar 1971 kam Werner B. in Haft. Heute wird der 66-Jährige aus der JVA Tegel entlassen. Nur einer sitzt noch länger als er – und will gar nicht raus.

Nach dem umstrittenen Rücktritt des Innenministers müssen sich Ministerpräsident Torsten Albig und die SPD Kritik gefallen lassen. Der Nachfolger für Andreas Breitner steht aber schon fest.

Mit Andreas Breitner ist binnen kurzer Zeit schon das zweite Regierungsmitglied aus dem Kabinett von Ministerpräsident Torsten Albig zurückgetreten. Der Chef der SPD-Fraktion in Schleswig-Holstein reagiert verärgert.

Die Verteidigungsministerin rief zur Hilfe in den von Ebola betroffenen westafrikanischen Staaten auf - und viele Bundeswehrangehörige meldeten sich umgehend. Vor den UN richtet der US-Präsident einen Appell an die Welt.

Susanne Gaschke hat ein Buch über ihre Zeit als Kieler Oberbürgermeisterin geschrieben. Es ist eine Abrechnung, vor allem mit den dortigen SPD-Größen Torsten Albig und Ralf Stegner. Aber es fehlen harte Beweise.
Für die einen sind es Bruchbuden, für die anderen ist es Kopfkino: Ob leerstehende Fabriken oder verwilderte Botschaften - Ruinen sind nicht nur als Fotomotiv gefragt.

Britta Ernst ist neue Bildungsministerin in Kiel. Ministerpräsident Torsten Albig ernannte die SPD-Politikerin zur Nachfolgerin der zurückgetretenen Waltraud Wende.

Sie staatsanwaltlichen Ermittlungen haben Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Waltraud Wende am Ende doch zu stark unter Druck gesetzt: Am Montag trat die parteilose Politikerin zurück.
Eine 15-Jährige ist offenbar freiwillig mit einem 63-jährigen Mann durchgebrannt. Die beiden wurden gefasst, gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen. Das Mädchen hatte offenbar sexuelle Dienstleistungen im Internet angeboten.

Stadt und Schlösserstiftung befürchten Befall mit Bakterien und Pilzen. Grünflächenamt verzichtet bereits auf Nachpflanzungen
Die beste Brandenburger Mannschaft verzichtet nach erfolgreichem Wiederaufstieg auf auswärtige Neuzugänge

Nach den Piloten bei der Lufthansa ziehen auch Lokführer bei der Bahn in den Arbeitskampf. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat für Montagabend von 18 bis 21 Uhr bundesweit einen ersten Warnstreik angekündigt.

Drei Bundesländer versprechen das Promotionsrecht für Fachhochschulen. Doch die Hürden sind hoch, an den Universitäten führt bisher kein Weg vorbei.

Die Staatsanwaltschaft hat das Haus und den Amtssitz von Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Waltraud Wende durchsucht. Es besteht der Verdacht des Betrugs und der Bestechung.
Das Inselhotel auf Hermannswerder feierte seinen 18. Geburtstag und plant ein Reha-Zentrum für Privatpatienten

Den deutschen Ländern geht es gut - niedrige Zinsen und hohe Steuereinnahmen helfen, den Weg zur Schuldenbegrenzung einzuhalten. Nur zwei Landesregierungen haben massive Probleme: Fachleute empfehlen den Schuldenschnitt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster