
Das Festival Young Euro Classic geht mit einem umjubelten Finale zu Ende. Eine Bilanz.

Das Festival Young Euro Classic geht mit einem umjubelten Finale zu Ende. Eine Bilanz.

Der UN-Sicherheitsrat hat sich auf Schritte gegen die islamistische Terrorgruppe IS geeinigt. Unterdessen begrüßen die EU-Außenminister die Waffenlieferungen an Kurden. Zudem ist am Freitag die deutsche Hilfe für das irakische Krisengebiet gestartet.
Potsdam-Mittelmark - Ein 22-jähriger Rollerfahrer starb am Mittwochabend bei einem Unfall auf der Autobahn 9. Zwischen den Anschlussstellen Klein Marzehns und Niemegk fuhr eine 39-Jährige mit ihrem Nissan von hinten auf den Roller des jungen Mannes, der aus Schleswig-Holstein stammt.
Potsdam - Brandenburg hat sich als Reiseziel in Deutschland etabliert, aber macht nicht genug aus dem Wassertourismus. Die Mark könnte mehr Gäste anlocken, die Urlaub auf dem Wasser machen, etwa im Kanu oder im Hausboot.

Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt: Die Gewinne der Solaranlagen liegen dreimal so hoch wie bei der Windkraft.

SPD-Vize Ralf Stegner ist „Talkshowkönig“, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen geht nur zu "Günther Jauch"

Die Regierung in Kiel möchte dem Bund ein völlig neues Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorschlagen. Statt einer Pkw-Maut für Ausländer will sie ein Sondervermögen bilden.

SPD-Vize Ralf Stegner ist „Talkshowkönig“, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen geht nur zu "Günther Jauch"

Eine Panne unterbricht die "Tannhäuser"-Eröffnungsaufführung in Bayreuth - für 50 Minuten. Und Katharina Wagner gibt "Ring"-Regisseur Frank Castorf Contra: über Knallgeräusche und Wortgefechte bei den Wagner-Festspielen.

Hohe Wellen und Unterströmungen machen das Schwimmen in der Ostsee weiterhin gefährlich. Nach den Todesfällen der letzten Tage ist eine größere Vorsicht der Badenden zu beobachten.

Die ehrenamtlichen DLRG-Helfer aus ganz Deutschland haben an der Ostseeküste eine Menge zu tun. Starker Wind erzeugt gefährliche Strömungen in dem ansonsten harmlosen Meer. Viele Urlauber ignorieren die Warnhinweise.
Ein Kehrmaschinenbauer will in Glindow expandieren. Doch es gibt ein planungsrechtliches Problem
2006 stritten die Nationalspieler noch, ob sie ihren dritten Platz in Berlin oder Stuttgart feiern sollten. 2014 versteht sich Berlin von selbst. Das ist auch ein Auftrag an die Hauptstadt.

Der 73-jährige Horst Flindt aus Nortorf in Schleswig-Holstein hat alle vier WM-Endspiele, die Deutschland gewann, live verfolgt. Im Interview verrät er, wie 1954 das Fernsehgerät aussah, welches Team ihn am meisten beeindruckt hat und warum er nicht zum Public Viewing geht.
Neonazi-Aktion in mehreren Bundesländern
Neonazis - überwiegend aus dem Barnim - starteten am Sonntag Aktionen in mehreren Bundesländern. Der Berliner Rapper Patrick Killat alias "Villain051" war der Anführer.

Das Leipziger Bundesverwaltungsgericht verhandelt ab Dienstag über die Elbvertiefungen. Es geht um einen Unterschied von einem Meter. Hamburg und der Bund wollen den Fluss ausbaggern, damit größere Containerschiffe die Elbe befahren können. Die Umweltverbände BUND und Nabu möchten das verhindern.

Eigentlich war eine dritte Amtszeit von Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragtem Thilo Weichert so gut wie sicher - aber bei der Abstimmung im Landtag fehlte ihm eine Stimme.

Gegen die Einsamkeit von Berliner Senioren fädelt ein Verein Patenschaften ein.

In den Verhandlungen um den Finanzausgleich geht es nicht zuletzt um die Hauptstadt – die Zahlerländer wollen ihr ein Stadtstaatenprivileg streichen.
Die erste große private Spende für die Berliner Einstein-Stiftung kommt von der Damp-Stiftung in Schleswig-Holstein. Drei Millionen Euro im Jahr gibt es. Sollte das Land auf die Idee kommen, jetzt seine Zuschüsse zu kürzen, will der Spender sein Geld zurückziehen.

Eine Professur, die sie sich sicherte, obwohl sie ihr nach Landesrecht nicht zusteht. E-Mails, die sie schrieb, um das an der Uni Flensburg durchzudrücken: Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Waltraud Wende ist erheblich unter Druck geraten.

Bei der Erzeugung von Grünstrom ist die Hauptstadt aber Schlusslicht, mit 50 Prozent liegt hier Mecklenburg-Vorpommern vorn. Und die Bahn eröffnet den ersten CO2-freien Bahnhof im Rheinland.
In Deutschland gibt es weiter keine Helmpflicht für Fahrradfahrer – weder direkt noch indirekt. Trotzdem hat das Urteil des Bundesgerichtshofs Konsequenzen. Lesen Sie hier, was dahinter steckt.

Doch keine Helmpflicht: Auch ohne Schutzhelm gibt es vollen Schadenersatz für Fahrradfahrer. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.

Der Mönchsweg führt Radler von Bremen bis Fehmarn – vorbei an Kirchen, Klöstern und Gehöften.

Nach langem und zuletzt dramatischem Ringen stehen die neuen Termine für die Sommerferien von 2018 bis 2024 fest. Als Zugeständnis an den Tourismus wurde der Zeitraum vom frühesten Beginn bis zum spätesten Ende leicht verlängert.

Schleswig-Holstein hat mit der vorübergehenden Liberalisierung des Glücksspiels im Internet nicht das geltende allgemeine Verbot aufgeweicht. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag festgestellt.

Vom dörflichen Weltrand aus hält Lyrikerin Sarah Kirsch in ihrem nachgelassenen Tagebuch "Juninovember" globale Katastrophen fest - mitfühlend und empört.

Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt feiern ihren Sieg in der Champions League – diesmal ohne Distanz zu ihrem schleswig-holsteinischen Dauerrivalen THW Kiel.

Die dänische Band The Sexican brachte eine musikalische Fiesta ins Waschhaus

Im Prozess gegen Ex-Vorstände der HSH Nordbank fordert die Staatsanwaltschaft Bewährungs- und Geldstrafen. Besonders hart würden sie "Dr. No" Dirk Nonnenmacher treffen.

Justus Frantz hat die klassische Musik in Deutschland populär gemacht. Heute wird er 70 Jahre alt.

Mehr als 735 Millionen Euro hat das Land im vergangenen Jahr von Immobilien- und Grundstückskäufern kassiert – Tendenz steigend.

Städte und Gemeinden klagen über leere Kassen. Dabei können sie selbst Steuern erheben. Aber lässt sich an der Schraube noch drehen?

In ganz Deutschland sei die Infrastruktur marode, heißt es landauf, landab. Aber ist das wirklich so? Oder liegt das Problem darin, rechtzeitig zu handeln und das Geld besser zu verteilen?
Die nächste Traditionsveranstaltung gibt auf: Nach mehr als 20 Jahren wird es in Babelsberg in diesem Jahr kein Weberfest geben

"Individuelle Förderung" gehört seit dem Pisa-Schock von 2001 zu den Zauberwörtern der Schulpolitik. Doch flächendeckend durchgesetzt sind die neuen Konzepte noch lange nicht, zeigt jetzt eine neue Studie.

Bund und Länder haben im vergangenen Monat so hohe Steuereinnahmen verzeichnet wie nie zuvor in einem März. Das Geld sollte nun klug investiert werden – und zwar in Bildung.

Brötchen verdienen: Eine Investorengruppe steigt bei der brandenburgischen Kette Dahlback ein. Immer mehr Anleger investieren ihr Geld in Großbäckereien. Fünf bis zehn Prozent Gewinn sind sicher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster