zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Abgefangen. Am Kraftwerk Schwarze Pumpe wurde fünf Jahre lang das Abtrennen von Kohlendioxid aus dem Rauchgas erforscht. Im Juli wird die Anlage stillgelegt.

Kohlendioxid unter die Erde - das ist eine Option, um die Erderwärmung zu bremsen. Ob das wirklich funktioniert, sollte jetzt erforscht werden.

Von Ralf Nestler
Schön hier: Die meisten Hochbetagten leben nur unweit ihres Geburtsortes

Der Hundertjährige, der in der Großstadt wohnt und nicht verschwand: Forscher haben untersucht, wo die meisten Hochbetagte in Deutschland leben. Hamburg und Berlin gehören zu den Spitzenreitern - doch eine andere Stadt gerät ins Minus.

Von Marc Röhlig
Zwei Pässe darf behalten, wer bei Vollendung des 21. Lebensjahres acht Jahre in Deutschland gelebt oder sechs Jahre lang eine Schule besucht hat. Ein in Deutschland erworbener Schulabschluss beziehungsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung reichen ebenfalls aus. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Beide Koalitionspartner loben die Einigung zum Doppelpass – doch aus der SPD kommt auch Kritik. "Es bleibt bei einem riesigen, integrationsfeindlichen Bürokratiemonster", sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig.

Von Christian Tretbar
Zwei oder nur einer?

Drei von SPD und Grünen regierte Länder halten an ihrem Bundesratsantrag zur doppelten Staatsbürgerschaft fest. Aber nicht alle im rot-grünen Lager halten das für hilfreich.

Von Albert Funk

Viele Experten meinen, dass Deutschlands mehrgliedriges Schulsystem soziale Gerechtigkeit und soziale Mobilität behindert. Große Hoffnungen werden darauf gesetzt, dass die Ganztagsschule soziale Benachteiligungen ausgleicht.

Die Reform des Finanzausgleichs soll bis zum Herbst in einer Arbeitsgruppe vorbereitet – und damit auch weitgehend festgelegt – werden.

Jetzt beginnen die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Es geht darum, den bestehenden Finanzausgleich, der noch bis Ende 2019 gilt, neu zu ordnen. Welche Interessen verfolgen die Länder und welche der Bund? Ein Überblick.

Von Albert Funk
Seit Januar müssen Berliner bei einer 300 000-Euro-Wohnung mit bis zu 45 000 Euro für die Kaufnebenkosten rechnen.

Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.

Von Reinhart Bünger

Für 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung wird nach Zwischenlagern gesucht. In Hessens Koalitionsvertrag ist das vorgesehen, aber CDU und Grüne sind sich trotzdem nicht einig.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Christoph Schmidt Lunau
Angebot. Insolvenzverwalter Dietmar Penzlin (links) und Prokon-Gründer Carsten Rodbertus müssen Firmenteile verkaufen. Foto: dpa

Ein Hamburger Investor will Windparks abkaufen. Insolvenzverwalter sieht sich „auf gutem Weg“.

Von Kevin P. Hoffmann

BERLIN: Das Berliner Abgeordnetenhaus tagt seit April 1993 in dem von außen hochherrschaftlichen ehemaligen Preußischen Landtag. Vorher waren seit 1949 die Westberliner Abgeordneten im Rathaus Schöneberg zusammengekommen.

Zur Ruhe kommen an der See.

Auszeit in Schleswig-Holstein: Das Land setzt im Winter ganz auf Wellness.

Von Hella Kaiser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })