
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig will von jedem Autofahrer 100 Euro zusätzlich kassieren, weil sonst angeblich der Infrastrukturinfarkt droht. Das ist lächerlich einfältig - und mit dieser Begründung eine Frechheit.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig will von jedem Autofahrer 100 Euro zusätzlich kassieren, weil sonst angeblich der Infrastrukturinfarkt droht. Das ist lächerlich einfältig - und mit dieser Begründung eine Frechheit.

Torsten Albigs zieht mit der Idee einer Straßen-Abgabe viel Unmut auf sich – das ist gewollt. Kiels Regierungschef will das Machtvakuum in der SPD nutzen und von eigenen Problemen ablenken.

Der Kieler Ministerpräsident Torsten Albig bekräftigt seine Forderung nach einer Straßen-Sonderabgabe. Damit stellt er sich gegen SPD-Chef Sigmar Gabriel - und das nicht zum ersten Mal.

SPD-Ministerpräsident Torsten Albig hat eine Sonderabgabe für Autofahrer zum Straßenerhalt gefordert. Der wird jetzt sogar von den Parteifreunden zerpflückt. Und was ist mit der Lkw-Maut?

Kohlendioxid unter die Erde - das ist eine Option, um die Erderwärmung zu bremsen. Ob das wirklich funktioniert, sollte jetzt erforscht werden.

Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat die FU Berlin um "Entpflichtung" von ihrer Honorarprofessur gebeten. Unterdessen hat ihr die Uni Lübeck die Ehrendoktorwürde überreicht. Der SPD-Politiker Ralf Stegner bezeichnet das als "peinliche Provinzposse".

Der Bundesgerichtshof verschärft die Rechtsprechung: Schwarzarbeiter müssen für ihre Dienste nicht bezahlt werden.

Kavaliersdelikt oder Straftat? Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil über die Bezahlung von Schwarzarbeit Klarheit geschaffen.

Deutschlandweit sind knapp die Hälfte aller Bachelor- und Masterstudiengänge zulassungsbeschränkt. Am schwersten ist es für Bewerber in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg an die Uni zu kommen.
Schleswig-Holstein will die Lehrerbildung reformieren - und dabei den Standort Flensburg, die alte Uni der Ministerin, stärken. Die Uni Kiel fürchtet deswegen um ihre Zukunft.

Eine komische Perücke tragen die Kampfschwimmer der Bundeswehr. Sie sehen dabei aus wie Zottel. Doch mit dem Haaraufsatz hat es ein bestimmtes Bewandtnis.

Der Hundertjährige, der in der Großstadt wohnt und nicht verschwand: Forscher haben untersucht, wo die meisten Hochbetagte in Deutschland leben. Hamburg und Berlin gehören zu den Spitzenreitern - doch eine andere Stadt gerät ins Minus.

Noten auf Zeugnissen, ja oder nein? Zwischen den Kultusministern der Länder herrscht darüber Uneinigkeit. Schleswig-Holsteins Kultusministerin Waltraud Wende will die Ziffernzeugnisse jedenfalls aus der Schule verbannen.

Beide Koalitionspartner loben die Einigung zum Doppelpass – doch aus der SPD kommt auch Kritik. "Es bleibt bei einem riesigen, integrationsfeindlichen Bürokratiemonster", sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig.

Die Opposition im Bundestag wirbt für ein generelles Alkoholverbot im Straßenverkehr - und stößt damit auf Zuspruch bei der SPD. Doch Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) winkt ab.

Auf der Insel Osttimor herrschte lange Krieg. Sie hat Berge und Sandstrände – doch noch immer kaum Hotels.

Nach dem spektakulären Abgang der Sozialdemokratin Susanne Gaschke lautet die Frage am Sonntag: Bekommt die SPD im Norden einen Dämpfer?

Drei von SPD und Grünen regierte Länder halten an ihrem Bundesratsantrag zur doppelten Staatsbürgerschaft fest. Aber nicht alle im rot-grünen Lager halten das für hilfreich.

Wirtschaftsminister trifft sich in Hamburg mit Regierungschefs, um Kompromisse für die Ökostromförderung auszuloten. Gefunden hat er sie noch nicht.

Verbände der Hochschulmedizin beklagen große Defizite an deutschen Uniklinika. In Schleswig-Holstein sollen es 2013 rund 40 Millionen Euro sein, in Hannover 31,5 Millionen. Kritik gibt es auch an neuen „Medical Schools“.

Im Streit um die doppelte Staatsangehörigkeit hat CDU-Vize Thomas Strobl der SPD mit Blockade gedroht und sogar einen möglichen Bruch der großen Koalition angedeutet.
Viele Experten meinen, dass Deutschlands mehrgliedriges Schulsystem soziale Gerechtigkeit und soziale Mobilität behindert. Große Hoffnungen werden darauf gesetzt, dass die Ganztagsschule soziale Benachteiligungen ausgleicht.
Schäden an Gehölzen sollte man rechtzeitig erkennen und unbedingt beheben

Jetzt beginnen die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Es geht darum, den bestehenden Finanzausgleich, der noch bis Ende 2019 gilt, neu zu ordnen. Welche Interessen verfolgen die Länder und welche der Bund? Ein Überblick.

Zusammen mit dem Grunderwerbsteuer, den Notarkosten und den Maklergebühren können sich Kaufnebenkosten von Immobilien in Berlin auf bis zu 15 Prozent aufsummieren. Sachsen und Bayern sind vergleichsweise billigste Pflaster.
Die Basketballer des RSV Eintracht verpassen vorzeitigen Einzug in die Play-off-Runde
Für 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung wird nach Zwischenlagern gesucht. In Hessens Koalitionsvertrag ist das vorgesehen, aber CDU und Grüne sind sich trotzdem nicht einig.

Ein Hamburger Investor will Windparks abkaufen. Insolvenzverwalter sieht sich „auf gutem Weg“.

Die Präimplantationsdiagnostik soll in Brandenburg von einer Ethikkommission überwacht werden. Die genetische Untersuchung von Embryozellen vor dem Einsetzen in den Mutterleib ist bislang grundsätzlich verboten.
Die neue Bau- und Umweltministerin Barbara Hendricks spricht im Interview über Migranten aus Osteuropa, die Suche nach Atom-Zwischenlagern und Mietpreisbremsen.
BERLIN: Das Berliner Abgeordnetenhaus tagt seit April 1993 in dem von außen hochherrschaftlichen ehemaligen Preußischen Landtag. Vorher waren seit 1949 die Westberliner Abgeordneten im Rathaus Schöneberg zusammengekommen.
Bliesendorfer Initiative: Entwicklung war zu erwarten. Mehr als 1000 Einwendungen gegen Windpark
Anleger ziehen fast 188 Millionen Euro ab.

Bei einer Firma, die für die Sicherungsmaßnahmen an Baustellen der Bahn zuständig ist, hat die Bundespolizei Durchsuchungen durchgeführt. Auch in Berlin wurde ein Sitz der Firma durchsucht. Sie soll der Bahn jahrelang überhöhte Rechnungen gestellt haben.

Der designierte SPD-Vize Ralf Stegner sieht seine Aufgabe in intensiveren Kontakten zur Linkspartei. Menschen, die ihn "Kotzbrocken" nennen, stattet er auch mal einen Besuch ab.

Von einem dreisten Vorgehen spricht die Staatsanwaltschaft im Falle der falschen Lehrerin, die jahrelang an Schulen in verschiedenen Bundesländern unterrichtet hat. Ob die Frau überhaupt irgendein Diplom hat, hält die Justiz für unklar.

Eine 48-Jährige soll 17 Jahre lang in Berlin und anderen Bundesländern mit gefälschten Examensurkunden als Lehrerin gearbeitet haben. Erst nach Klagen über ihren Unterricht fielen die Fälschungen auf.

Auszeit in Schleswig-Holstein: Das Land setzt im Winter ganz auf Wellness.
Bildungsforscher und Schulpraktiker suchen nach Wegen, Kindern mit Startschwierigkeiten besser Lesen und Schreiben beizubringen. Das Mercator-Institut für Sprachförderung an der Universität Köln begleitet einen entsprechenden Schulversuch des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH).

Die neue Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will die Suche nach Zwischenlagern für Atommüll bis Mitte 2014 beenden – eine schwierige Aufgabe, an der schon ihr Vorgänger Peter Altmaier gescheitert war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster