Polizeireporterin Hofwieser und der Freypen-Mörder werden beobachtet. Leibwächter Mulder wähnt sich am Ziel. Ein Fortsetzungsroman, Teil 68.
Sexualisierte Gewalt

In der Zentralafrikanischen Republik kämpfen verfeindete Muslime und Christen. Zuletzt hieß es, das Land stünde kurz vor einem Völkermord. Ein Experte schätzt die Lage ein.

Die Präventionsarbeit scheint zu wirken. Missbrauchsfälle im Kinderfußball gehen zurück, doch die Gefahr bleibt bestehen, wie ein Beispiel aus Brandenburg zeigt.

Jugendtrainer beim Berliner BFC Dynamo sollen Jugendliche missbraucht und gequält haben
Die Polizeireporterin macht sich auf den Weg nach Den Haag zu EUROPOL. Sie will ihr Buch voranbringen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 63.

Bernd W. hatte bereits über vier Jahre wegen Kindesmissbrauchs im Gefängnis gesessen. Trotz engmaschiger Kontrolle wurde er erneut zum Täter.

Libyens Küstenwache bedroht Helfer im Mittelmeer, die Migranten retten wollen. Ist das legal – und welche Folgen hat es?

Der Fall der in Dessau grausam getöteten Studentin geht juristisch weiter: Alle Prozessbeteiligten fechten das Urteil des Landgerichts an.

Israels Premier gerät wegen möglicher Korruption in Bedrängnis. Kommt es zur Anklage? Das entscheidet die Justiz. Auf die ist Verlass, egal um wen es geht. Ein Kommentar.

Die Richterin spricht von einem "unfassbaren Verbrechen": Zwei 21-Jährige werden wegen des Todes einer Architekturstudentin aus China verurteilt.
Der Verleger und seine Journalistin geben sich Alibis für die Mordnacht. Die Ermittlerin ist sich sicher, dass etwas nicht stimmt. Ein Fortsetzungsroman, Teil 44.

Spiel der Formen und Kulturen: Zum Abschluss des Festival d’Avignon geht es noch einmal nach Afrika.

Der australische Kardinal George Pell steht wegen Missbrauchsvorwürfen erstmals vor Gericht. Der 76-Jährige beteuert seine Unschuld.

Scharfsinn trifft Blödsinn: die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel versammelt im Buch "Statusmeldungen" ihre Facebook-Posts der letzten Jahre.

Eine Bitte um Verzeihung ist das mindeste, was die Missbrauchsopfer erwarten. Männer wie Kardinal Müller dagegen stehen für ein menschenfernes Kirchenbild. Ein Kommentar

Der frühere Regensburger Bischof, Kardinal Müller, findet, dass "Priester a priori verdächtigt werden". Müller stand fünf Jahre der Glaubenskongregation im Vatikan vor.

Zwei Tage nach gewaltsamer Randale auf einem baden-württembergischen Stadtfest ist der Bürgermeister noch immer fassungslos.

"Face to face mit den Kids": Der Verein Straßenkinder freut sich schon auf den Besuch des britischen Herzogenpaars im Kinderhaus Bolle.
Verleger Schwarzkoff hat eine Beule und Erinnerungslücken. Er hofft auf das Schweigen seiner Reporterin. Ein Fortsetzungsroman, Teil 29.

Die Gewalt gegen Kinder nimmt weiter zu. Das geht aus der Kriminalstatistik 2016 hervor. Kinder müssen im Durchschnitt acht Erwachsene ansprechen, bevor ihnen geholfen wird.

Einen wie ihn wird es nicht mehr geben: Zum Tod des Schriftstellers Peter Härtling.

Der erste Strafprozess gegen Bill Cosby platzte. Doch der US-Star muss erneut vor Gericht.

Sexarbeit ist das Thema des Performers Daniel Hellmann. Beim queeren Festival „Pugs in Love“ am Maxim Gorki Theater in Berlin gibt er den „Traumboy“. Eine Begegnung.

Ein 39 Jahre alter Mann aus Hessen ist als mutmaßlicher Betreiber einer Plattform für Kinderpornos gefasst worden. Das Forum diente auch für Verabredungen zum sexuellen Missbrauch.
Christoph Hein ist am Sonntag bei Lit:potsdam zu Gast. Anlass für acht Fragen per E-Mail

Jens und die Jungs, das ging jahrelang. 379 Mal Missbrauch. Pavel war eines der verlorenen Kinder von Lichtenberg. Jetzt ist er Zeuge Nummer eins.

Die Situation vor der Küste Libyens eskaliert. 1800 Menschen sind dieses Jahr bereits ertrunken. Der Berliner Erik Marquardt war als freiwilliger Retter dort.
Der rechtsnationale Parteichef ist aus der Wohnung einer nichtsahnenden Journalistin erschossen worden. Ihr dämmert die Wahrheit. Ein Fortsetzungsroman, Teil 14.

Es gibt Grenzen der Moral. Unsere endet im Mittelmeer, beklagt der Gründer von SOS Mediterranee. Und der Kapitän hat eine Idee, wie die EU sofort Menschen retten könnte.

Der Mörder des rechtsnationalen Parteichefs Freypen ist auf der Flucht. Mit im Auto sitzt der bewusstlose Verleger Schwarzkoff. Die Polizei sichert Spuren am Tatort. Ein Fortsetzungsroman, Teil 12.

Wie kann man das Leid der Flucht auf die Bühne bringen, ohne es zur Katastrophenshow verkommen zu lassen? Die Lange Nacht der Autoren verhandelte diese Frage - leider mit durchwachsenen Stücken.
Der Mörder von Joachim Freypen flüchtet vom Tatort. Verleger Schwarzkoff bringt seine Starreporterin heim. Der Attentäter muss eine Entscheidung treffen. Ein Fortsetzungsroman, Teil 10.

Mit einer erfundenen Vergewaltigung sorgte eine Russlanddeutsche für Aufregung. Dadurch kam ein anderer Fall ans Licht: Ein Bekannter des Mädchens wurde nun wegen Kindesmissbrauchs verurteilt.

Statt sich von der AfD mit Bedrohungsszenarien treiben zu lassen, sollte die Bundesregierung zu einer offensiveren Flüchtlingspolitik zurückfinden. Ein Kommentar.

Die sexuellen Handlungen zwischen dem Mädchen und dem Angeklagten sollen einvernehmlich gewesen sein - trotzdem machte sich der Mann strafbar. Nun kommt es zum Prozess.

Dutzende Frauen werfen dem US-Entertainer Bill Cosby Sexualdelikte vor. Einer der Fälle kam nun vor Gericht - doch die Geschworenen können sich nicht einigen.
Berlin - In einer Moschee in Berlin-Spandau ist während des Ramadans offenbar ein Kind missbraucht worden. Das erfuhr diese Zeitung aus dem Kreis der Betenden.

Noch immer kein Urteil im Missbrauchsprozess gegen den US-Entertainer Bill Cosby: Die Jury kommt bisher nicht zu einem einstimmigen Urteil.

Es sind erschütternde Lebensgeschichten, wenn Erwachsene sexuellen Missbrauch in ihrer Kindheit schildern. Eine Kommission wertete hunderte Einzelschicksale aus.

Eine russische Fernsehshow schickt 30 Menschen neun Monate lang in die Wildnis der Taiga. Das Spektakel ist inspiriert von den "Tribute von Panem"-Filmen.