zum Hauptinhalt
Thema

Sexualisierte Gewalt

Gabriele Baring ist seit 30 Jahren mit dem Historiker Arnulf Baring verheiratet.

Ihren Mitmenschen gehe es nicht gut, sagt Gabriele Baring. Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung: Die Traumata der Kriegsgenerationen vererben sich bis heute an die Nachfahren. Die Familientherapeutin will das ändern – mit ungewöhnlichen Mitteln.

Von Maria Fiedler
Chance und Gefahr. Die digitalen Medien sind Wege, um mit Freunden zu kommunizieren - aber auch Einfallstor für Täter.

Täter nutzen die digitalen Medien gezielt, um an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Experten fordern deshalb mehr Schutz vor Cybergrooming.

Von Claudia Keller
Pjotr Pawlenski (rechts).

Der russische Aktionskünstler Pjotr Pawlenski hat mit extremen Aktionen Aufsehen erregt. Jetzt ist er mit seiner Familie aus Russland geflohen. Eine Schauspielerin wirft ihm Vergewaltigung vor. Er spricht von Denunzation.

Sorgen mehr Kameras für mehr Sicherheit? Ja, sagt unsere Autorin.

Kameras verhindern keine Straftaten? Wer das sagt, glaubt nicht an unser Rechtssystem. Es ist Zeit, dass auch wir Überwachungsskeptiker die Dinge weniger dogmatisch sehen. Ein Kommentar.

Von Karin Christmann
Ein Schwede mit griechischen Wurzeln. Der Romancier Aris Fioretos, 56.

Eine Studentin rebelliert gegen das System - und landet im Folterkeller auf einer griechischen Insel. Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman „Mary“ von der Allgegenwart diktatorischer Willkür.

Von Gabriele von Arnim
Vor dem Kampf gegen die Hereros wird die 2. Marine-Feldkompanie eingesegnet. (Archivfoto von 1904).

Es ist ein vergessener Völkermord. In Deutschland erinnert kaum etwas an die Massaker an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Nachfahren der Opfer fordern nun Wiedergutmachung.

"Polizeiruf"-Profilerin Katrin König (Anneke Kim Sarnau) trifft bei den Ermittlungen zum Tod einer Obdachlosen in einem Dorf nahe Rostock auf dumpfe Vorurteile.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Von Kurt Sagatz
"Polizeiruf"-Profilerin Katrin König (Anneke Kim Sarnau) trifft bei den Ermittlungen zum Tod einer Obdachlosen in einem Dorf nahe Rostock auf dumpfe Vorurteile.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Von Kurt Sagatz
Es handele sich um Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern, die Vorwürfe bezögen sich auf Jungen und Mädchen im Alter von vier bis sechs Jahren.

Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern zwischen vier und sechs Jahren: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs am Waldorf-Kindergarten. Dort werden nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe viele Gespräche zur Aufarbeitung geführt.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })