
Matthias Matschke spielt „Professor T.“, einen eigenwilligen Kriminalpsychologen. Das erinnert auch an einen skurrilen Privatdetektiv aus den USA.

Matthias Matschke spielt „Professor T.“, einen eigenwilligen Kriminalpsychologen. Das erinnert auch an einen skurrilen Privatdetektiv aus den USA.

Eine unabhängige Aufarbeitungskommission hört Opfer sexuellen Kindesmissbrauchs an. Kommissionschefin Sabine Andresen fordert mehr Sensibilität in der Gesellschaft für das Thema.

Angebliche "sexuell-sadistische Praktiken" und Gewaltrituale in einer Elite-Ausbildungskaserne - die Bundeswehr hat einen neuen Skandal. Jetzt wird auch die Informationspolitik der Ministerin hinterfragt.

Als unsere Autorin aus Georgien an die Spree zog, suchte sie auf Online-Foren ein Zimmer. Diverse Angebote später hat sie einen dringenden Rat an Berlins Männerwelt. Ein Aufreger.

Ein neuer Skandal, Kritik an der Planung, fehlendes Personal. Ursula von der Leyens Leistungsbilanz liest sich dürftig. Dabei hat sie bisher noch Glück gehabt. Ein Kommentar.

Sie wollten Elite-Kämpfer werden, doch bei der Ausbildung sollen sie gedemütigt worden sein: Junge Soldaten in Baden-Württemberg. Die Bundeswehr hat einen neuen Skandal um Misshandlungen und Mobbing.

Ihren Mitmenschen gehe es nicht gut, sagt Gabriele Baring. Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung: Die Traumata der Kriegsgenerationen vererben sich bis heute an die Nachfahren. Die Familientherapeutin will das ändern – mit ungewöhnlichen Mitteln.

Roman Polanski verzichtet nach Protesten von Frauenrechtlerinnen auf die Leitung der Vergabe-Zeremonie des französischen César-Filmpreises. Der Regisseur hatte in den 70ern Sex mit einer 13-Jährigen.

In den 1980er Jahren betätigt sich der neue US-Präsident Donald Trump als Box-Veranstalter. Er verdient Millionen – und scheitert am Ende doch.

Viele junge Ungarn lassen ihr Land hinter sich und kommen an die Spree - einige auch aus politischen Gründen. Sie blicken mit Sorge auf die Entwicklung ihres Landes unter Orbán.

Kirill Serebrennikows Gesellschafts-Groteske „Der die Zeichen liest“ erzählt wie ein junger Mann sich als selbstgerechter Gotteskrieger geriert - und die Bibel zum Terrorinstrument macht.

Täter nutzen die digitalen Medien gezielt, um an Kinder und Jugendliche heranzukommen. Experten fordern deshalb mehr Schutz vor Cybergrooming.

Der russische Aktionskünstler Pjotr Pawlenski hat mit extremen Aktionen Aufsehen erregt. Jetzt ist er mit seiner Familie aus Russland geflohen. Eine Schauspielerin wirft ihm Vergewaltigung vor. Er spricht von Denunzation.

Kameras verhindern keine Straftaten? Wer das sagt, glaubt nicht an unser Rechtssystem. Es ist Zeit, dass auch wir Überwachungsskeptiker die Dinge weniger dogmatisch sehen. Ein Kommentar.

Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen, der in Spandau versucht haben soll, eine 15-Jährige zu vergewaltigen. Der Mann wohnt in einer Flüchtlingsunterkunft.

Ihren Mitmenschen gehe es nicht gut, sagt Gabriele Baring. Flucht, Vertreibung, Vergewaltigung: Die Traumata der Kriegsgenerationen vererben sich bis heute an die Nachfahren. Die Familientherapeutin will das ändern – mit ungewöhnlichen Mitteln. Unser Blendle-Tipp.

Eine Studentin rebelliert gegen das System - und landet im Folterkeller auf einer griechischen Insel. Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman „Mary“ von der Allgegenwart diktatorischer Willkür.

Es ist ein vergessener Völkermord. In Deutschland erinnert kaum etwas an die Massaker an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika. Die Nachfahren der Opfer fordern nun Wiedergutmachung.

Ohne Nastassja Kinski, dafür mit Kader Loth - eine Woche vor dem Start der RTL-Show „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“ hat der Sender am Freitag die zwölf Dschungel-Kandidaten offiziell bestätigt.

Ohne Nastassja Kinski, dafür mit Kader Loth - eine Woche vor dem Start der RTL-Show „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus“ hat der Sender am Freitag die zwölf Dschungel-Kandidaten offiziell bestätigt.

Durften Polizeibeamte in der Silvesternacht Nordafrikaner gezielt kontrollieren? Für Kritiker ist das Racial Profiling - die Polizei wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Jürgen Mathies verteidigte das Vorgehen der Polizei. Auch die Bundesregierung ist mit Verlauf der Silvesternacht zufrieden, kündigt aber Überprüfung des "Racial Profiling"-Vorwurfs an.

Das anlasslose Überprüfen von Personen nur aufgrund von äußerlichen Merkmalen ist anzuprangern. Aber wo ist die Grenze zur "Anlasslosigkeit" in Zeiten des Terrors? Die Polizei wandelt auf einem schmalen Grat. Ein Kommentar.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Nach zwei Programmänderungen wegen des Terroranschlages in Berlin läuft nun am Sonntag im Ersten anstelle eines "Tatort" aus Dortmund ein "Polizeiruf" aus Rostock. Doch das Ziel, einen passenderen Krimi zum Jahresanfang zu präsentieren, hat die ARD damit verfehlt.

Polizisten und Zäune auf der einen Seite des Doms, Seifenblasen, Lichter und ein Chor auf der anderen: Nichts soll in Köln an das Trauma der Silvesternacht erinnern.Doch Carmen S. kann es nie vergessen.
Eine verpatzte Dezernentenwahl, ein veritabler Stadtwerke-Skandal und ein Prozess, der kaum jemanden kalt ließ – 2016 war ein bewegendes Jahr für Potsdam. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

In der deutschen Sektensiedlung "Colonia Dignidad" wurden jahrzehntelang Kinder missbraucht und politische Gefangene gefoltert. Nun wurden drei Anführer in letzter Instanz verurteilt.

Ansbach, Würzburg, Hannover, Essen, Berlin: Der islamistische Terror hat Deutschland 2016 gepackt wie nie zuvor. Entspannung ist nicht in Sicht.

Vor dem Bundestagswahljahr 2017 fürchten Politiker Manipulation durch Social Bots und Fake News. Das Innenministerium schlägt jetzt offenbar ein "Abwehrzentrum gegen Desinformation" vor.
Berlin - Der Mann auf der Anklagebank saß tief gebeugt hinter der hölzernen Brüstung. Asif M.

Ein 26-jähriger in Pakistan geborener Mann soll sechs Frauen attackiert und eine vergewaltigt haben. Nun steht er wegen seiner Taten vor Gericht.

In Bildung und Gesundheit muss sich vieles verändern, damit Trans*Menschen selbstbestimmt leben können. Ein Gastbeitrag der Berliner Psychotherapeut_in Gisela Wolf.

Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte hat Ermittlungen gegen den philippinischen Präsidenten, Rodrigo Duterte, gefordert. Er habe zugegeben, Menschen getötet zu haben.
Neue Vorwürfe im Missbrauchsprozess

Verdachtsfälle von übergriffigem Handeln zwischen Kindern zwischen vier und sechs Jahren: Die Potsdamer Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs am Waldorf-Kindergarten. Dort werden nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe viele Gespräche zur Aufarbeitung geführt.
Brandenburg will Kontingent an Angehörigen der vom IS verfolgten Minderheit aufnehmen

Es soll um schweren Missbrauch und den Besitz kinderpornografischer Schriften gehen: Gegen den bayerischen Politiker Förster wurde Haftbefehl erlassen.

Ein Missbrauchsskandal erschüttert die amerikanische Turnszene. Auch in Deutschland wurden und werden sexuelle Übergriffe im Sport angezeigt.

Ein Drittel der 34 nach Afghanistan abgeschobenen Asylbewerber waren nach Angaben des Innenministers Straftäter. Die umstrittene Praxis werde "behutsam" fortgesetzt, sagt de Maizière.
öffnet in neuem Tab oder Fenster