Geständnis am zweiten Prozesstag: Der 50-jährige Feuerwehrmann aus Tegel gab zu, Mädchen im Alter von 13 bis 17 Jahren Geld für Sex angeboten zu haben. Anschließend wollte er sie zur Prostitution drängen.
Sexualisierte Gewalt

Es war ein grausamer Mord: Der 27-Jährige Stefan B. hatte die zwölfjährige Franziska aus dem Altmühltal zunächst vergewaltigt und dann erschlagen. Er muss lebenslang hinter Gitter - vorzeitige Haftentlassung ist ausgeschlossen.

Die Idee des „Weddinger Modells“: Patienten ernst nehmen und nicht bevormunden; die Türen sind offen, die Regeln flexibel. Ein Gespräch mit den beiden Erfinderinnen.

In Lebus, unweit der polnischen Grenze, gedachte der Bundespräsident am Freitag der sowjetischen Opfer des Zweiten Weltkriegs
Die Stadt wurde vor 70 Jahren kampflos der Roten Armee übergeben. In einem Buch werden erstmals die damaligen Geschehnisse beleuchtet.

Heute beginnt ein Pilotprojekt gegen lärmende Partygänger. Die "Nachtwölfe" sind in Karlshorst. Im Bundestag sprach der Berliner Historiker Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.

Der Weltkrieg endete mit Gewalt und Leid. Gedichte, Lieder, Witze und Briefe erzählen von den Tagen der Kapitulation – und sie zeigen auf, wie viele Menschen ihren Humor behielten.
Auf Plünderungen und Vergewaltigungen folgten Hunger und Wohnungsnot, Flüchtlingselend und Trümmerarbeit. Ein Blick auf den Alltag nach dem 8. Mai - und ein neues Leben, irgendwie.
Berlin - Als für Feuerwehrmann Jürgen H. die Handschellen klickten, war das Entsetzen groß.

Aufschrei in der "Liberation": Französische Journalistinnen aus Print und Fernsehen wehren sich gegen sexuelle Anspielungen, Avancen und Übergriffe von Politikern - für die wird es nun mehr als nur peinlich.

Jügen H. soll 13- bis 17-jährige Mädchen gegen Geld missbraucht und dann zur Prostitution gedrängt haben. Ein Geständnis könnte dem 50 Jahre alten Feuerwehrmann maximal fünf Jahre Haft bringen.

Aufschrei in der "Liberation": Französische Journalistinnen aus Print und Fernsehen wehren sich gegen sexuelle Anspielungen, Avancen und Übergriffe von Politikern - für die wird es nun mehr als nur peinlich.

Die Reise bekommt ihr nicht: Thom Luz' „Atlas der abgelegenen Inseln“ vom Schauspielhaus Hannover enttäuscht beim Berliner Theatertreffen.

Zahlreiche Bücher befassen sich mit dem Kriegsende vor 70 Jahren. Es geht um kriegsmüde Wehrmachtssoldaten, aber auch um die schleppende Aufklärung über Vergewaltigungen und andere Gräuel der westlichen Alliierten. Auch das ZDF nahm sich diesem bisherigen Tabuthema an. Ein Überblick.
In den letzten Kriegstagen starben 320 Soldaten und zahlreiche Zivilisten. Ortschronist Günter Käbelmann hat fast 100 Zeitzeugenberichte darüber gesammelt, einen findet er besonders interessant.

Berlin hat Regeln gegen Amtsdeutsch – eigentlich. Andere Städte wie Bochum arbeiten mit der Universität zusammen. Und auch Brandenburg lernt dazu.

Für wen endete der Zweite Weltkrieg vor 70 Jahren, wo begannen Stellvertreterkriege? Berliner Historikerinnen und Historiker erkennen Erinnerungslücken: etwa beim Schicksal der Displaced Persons oder der Menschen, die in die Sowjetunion zurückkehrten.

Vom 16. April bis 2. Mai 1945 tobte die Schlacht um Berlin. Viele Einschusslöcher aus den Kämpfen sind noch im Zentrum zu sehen. Sie erzählen von einer Zeit, die uns immer fremder wird. Eine Annäherung an die Gegenwart des Krieges.

Nach einem Jahr fast völliger Untätigkeit hat die nigerianische Armee innerhalb einer Woche 700 Frauen und Kinder aus der Gefangenschaft der Islamisten befreit. Doch die Mädchen aus Chibok wurden immer noch nicht gefunden.

Viele der aus der Gewalt der islamistischen Terrormiliz Boko Haram geretteten Frauen und Mädchen sind schwanger. Die Befreiten berichten von Gräueltaten der islamistischen Kämpfer.

Im Ost-Kongo versuchen ehemalige Kindersoldaten in einem Theaterprojekt in Goma ihre Kriegserfahrungen abzuschütteln. Seit 20 Jahren ist in den Ostprovinzen kein Frieden. Es sind kleine Schritte aus der Krise.

Der Mai ist gekommen: von Myfest bis zur "Revolutionären 1.-Mai-Demo", von DGB bis Tocotronic. Hier unser Ticker zum Nachlesen.

Das nigerianische Militär hat weitere 160 Geiseln aus der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram befreit. Damit sind seit Wochenbeginn fast 500 Frauen und Kinder gerettet worden. Unklar ist, ob auch entführte Schülerinnen aus Chibok dabei sind.

Mary Jane Veloso ist in Indonesien wegen Drogenschmuggels zum Tode verurteilt worden. Die Erschießung der Philippinerin wurde in letzter Minute gestoppt. Unklar ist, ob sie am Leben bleiben darf.

Flucht, Krieg, sexuelle Gewalt: Nicht jeder wird nach einem traumatischen Erlebnis psychisch krank. Doch Betroffene brauchen schnelle Hilfe.

Sogar der Verteidiger plädierte auf Mord. Im Prozess um den Sexualmord an der zwölfjährigen Franziska fordern alle Beteiligten lebenslange Haft für den Angeklagten. Uneins sind sie sich nur, ob im Urteil auch die besondere Schwere der Schuld festzustellen ist.

In Berlin-Zehlendorf gingen die Kämpfe des Zweiten Weltkriegs am 24. April 1945 zu Ende. In der Evangelischen Kirchengemeinde "Zur Heimat" wurde jetzt an diesen Tag gedacht. Es waren Stunden voller schwerer Erinnerungen. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat zugehört.
Der Dokumentarfilmer und Historiker Hans-Dieter Rutsch über die Arbeit mit Zeitzeugen und die Bedeutung von Erinnerungen

Die private Odenwaldschule war einst hoch angesehen. Doch nach der Aufdeckung zahlreicher Fälle sexuellen Missbrauchs an dem Internat ging die Schülerzahl zurück - und damit auch das kassierte Schulgeld. Nun wird der Betrieb zum Ende des Schuljahres eingestellt.
Zum Kriegsende vor 70 Jahren marschierte die Sowjetarmee auf dem Weg nach Potsdam in Bergholz-Rehbrücke ein. Für Wolfgang Adam ein wichtiger Teil seiner Kindheitserinnerung
Den ersten Kontakt haben die mutmaßlichen Täter zu ihrem späteren Opfer auf einer Party. Unter einem Vorwand soll die junge Frau mitten in der Nacht auf einen Schulhof gelockt worden sein. Dort fallen wohl sechs Männer über sie her.

Caroline Fetscher hatte in einem Kommentar das inflationäre Posten von Kinderfotos als Missbrauch bezeichnet. Das ist falsch, antwortet Susanne Mierau nun. Das Internet soll nicht auch noch ein kinderfreier Raum werden. Die Gesellschaft sei schon auf dem Weg dahin.

Vankadarath Saritha heißt die erste Busfahrerin in Neu Delhi. Die Hauptstadt von Indien soll sicherer werden - dies hatte die Regierung nach der Vergewaltigung einer Frau in einem Bus versprochen. Was bewirkt eine Frau hinter dem Steuer?

Caroline Fetscher hatte in einem Kommentar das inflationäre Posten von Kinderfotos als Missbrauch bezeichnet. Das ist falsch, antwortet Susanne Mierau nun. Das Internet soll nicht auch noch ein kinderfreier Raum werden. Die Gesellschaft sei schon auf dem Weg dahin.

Die Turkologin und Historikerin Corry Guttstadt hat einen Sammelband zum literarischen Umgang mit dem Völkermord an den Armeniern herausgegeben. Eine Rezension

Am 21. April 1945 überschritt die Rote Armee die Stadtgrenze Berlins. Die Nazis mobilisierten das letzte Aufgebot. Die Berlinerin Eva Zimmermann erlebte das Kriegsende in Schöneberg – und schrieb dabei ein Tagebuch. Wir präsentieren Ihnen Auszüge.
Berlin - Es lagen sechseinhalb Jahre Haft wegen Kindesmissbrauchs hinter Danny R., als er sich mit einem Betreuungsservice selbstständig machte.
Potsdam - Aus Liebe war die 14-jährige Josephine aus Schildow (Oberhavel) mit ihrem 47 Jahre alten Onkel wochenlang auf der Flucht. Das habe das Mädchen am Freitag einer Kripobeamtin in der Vernehmung erklärt, sagte Polizeisprecherin Dörte Röhrs am Montag auf Anfrage.

Auch in Potsdam leben viele Flüchtlinge, die auf lebensgefährlichem Weg nach Europa gelangt sind. Wie ihnen geholfen wird – und was die erneuten Tragödien im Mittelmeer für sie bedeuten.

Ein 37-Jähriger aus Hellersdorf war schon einmal wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Nach der Haft machte er sich selbstständig - als Kinderbetreuer. Vor Gericht zeigte er sich uneinsichtig.